Anzugsmoment untere Gabelbrücke SC33

  • Ich benötige mal Hilfe.

    Die Anzugs Momente für die SC 33 Baujahr 1998 im Werkstatt Handbuch Reparatur Anleitung vom Bucheli steht für die obere 23 Newtonmeter und für die untere Gabelbrücke 49 Newtonmeter. Die 49 Newtonmeter kommen mir sehr hoch vor war es nicht 27 Newtonmeter bitte meldet euch

  • Ich habe immer ein Grundrubbeln drin, habe die Hülse nicht richtig anliegen.

    Ich habe die Gabelbrücke oben und unten entspannt, habe den Fender mit den Schrauben gelöst alles spannungsfrei. Dann liegt die Hülse kpl an. Schraube ich die obere und untere Gabelbrücke an, ist die Hülse nicht am Teleskop Rohr.


    Muss ich die obere Trägerplatze auch mal kurz lösen….?

  • du hast doch Doppelklemmung an der unteren.

    Das Bild ist von vor 98. so oder so scheint mir und anderen( Dr.Fireblade,etc) das auch zuviel.

    ich tät's bei 20 unten belassen, bei Doppelklemmung.


    zweiteres, du musst vor allem die Achse anziehen bevor du die Klemmfäuste unten endgültig anziehst.

    Die Hülse liegt an der Achse an, nicht an der Klemmfaust.

    Das Bild da, das kann ja gar nicht sein.

    わびーサビ

  • ich tät's bei 20 unten belassen, bei Doppelklemmung.

    So isses.... bei 27NM, lt. WHB Sollwert ab 98/99, gehts für die Standrohre ums nackte Überleben, da sind Druckstellen beinahe garantiert.

    Danke, scheint normal zu seine mit der Hülse.

    Isses....

    In Fahrtrichtung rechts liegt die Hülse am Tauchrohr an, links nicht. Zur Beruhigung kannst du noch die Abstände der Bremsscheiben zum Tauchrohr überprüfen, wenn du da was vertauscht hast sitzt das Rad deutlich aus der Mitte. Außerdem gibts auf der Steckachse eine Rille, die ist normalerweise knapp sichtbar.

    Ich habe immer ein Grundrubbeln drin

    Das musst du nochmal erklären was du damit meinst....

    Muss ich die obere Trägerplatze auch mal kurz lösen….?

    Meinst du die obere Gabelbrücke lösen, die 30er Mutter?


    However, wenn man die Gabel ausrichten möchte ist der Ablauf folgender:

    Beide Gabelbrücken lösen, die 30er Mutter ebenfalls.

    Dann die Standrohre bissle drehen aber mögllichst wieder in die Ursprungsposition zurückstellen.

    Die 30er Mutter leicht anlegen damit die obere Gabelbrücke sauber auf dem LKL aufliegt.

    Dann die untere Gabelbrücke anziehen, bis 97, Einfachklemmung, max. 40NM, Doppelklemmung ab 98, 20 bis max. 23 NM

    Danach die obere Brücke, ebenfalls 20- max. 23NM.

    Zum Schluss die 30er Mutter mit etwa 100NM.

    Eines Tages glaubte ein Koyote entdeckt zu haben, dass er nur lange genug heulen müsse um den Vollmond zu besiegen.... (keine alte Indianerweisheit sondern eher eine Erkenntniss des internet-Zeitalters)

  • Hallo Dr Fireblade,

    Danke für deine liebe Mühe, ja alles soweit vorgenommen.

    Habe neue EBC Bremsscheiben mit EBC Sinter Metal Klötzen verbaut.


    Habe immer ein Grundrubbeln beim leichten anbremsen, bei starkem Bremsmanöver ist das Rubbeln weg.


    Habe das Kugellagwr vom Lenkkopflager überprüft, habe alles soweit gereinigt und überprüft, keine Anlaufstellen, Lenkkopflager rastet nicht mittig ein. Kugellager original Honda (33.000) dann gut gefettet und wieder eingebaut.


    Habe dann das Radlager vorne ausgestauscht (All Balls, immer gut zufrieden mit diesen Produkten)


    Habe Acetonreiniger besorgt, Bremsscheiben nochmals gereinigt, Klötze (neu, keine 500 Kilometer) mit Schleifpapier und Acetonreiniger gereinigt.


    Ich bin mit meinem Latein am Ende, die EBC Floater sind starr, keinerlei Spiel und Bewegung drin….

    Was könnte es noch sein…..


    Danke für Eure Unterstützung und besonders dem Dr. sehr ausführlich e Bescheibung.


    Gruß Robert


    PS: den Lieferanten habe ich auch schon mit den EBC Bremsscheiben kontaktiert.


    So what, gestern die Honda mal richtig auf der Landstraße rangenommen, macht Laune mit dem Fahrwerk ist jetzt für meine Bedürfnisse gut eingestellt mit dem neuen Zentralfederbein von Wilbers.

  • Habe neue EBC Bremsscheiben mit EBC Sinter Metal Klötzen verbaut.

    Mach mal n Bild vom Tragbild..... ist der Schliff schon komplett weg?

    Wieiviel km haben die Scheiben gelaufen, auch nur 500km? Haste die bissle "eingebremst" oder gleich hergenommen?

    Mal andere Beläge versucht, z.B. die alten?

    Eines Tages glaubte ein Koyote entdeckt zu haben, dass er nur lange genug heulen müsse um den Vollmond zu besiegen.... (keine alte Indianerweisheit sondern eher eine Erkenntniss des internet-Zeitalters)

  • Da du ja wieder die komplette Gabel auseinander hattest, könnte sein Gabel verspannt.

    Btemsenrubbeln hattest du doch auch bei der ersten Blade.

    Gruß Carsten
    The Big Four: Metallica, Slayer,Megadeth,Anthrax: :headbang:

  • Das war 2009, EBC Scheiben und Beläge!


    Essex
    17. Oktober 2009 um 13:50
    Zitat

    Motorrad: ZRX 1200 R, momentan 14000 km

    Laufleistung der Beläge & Scheiben: Keine 5000 km! Davon 1200 km AB Rückfahrt aus dem Urlaub.
    Nach dem Laufbild und der Laufleistung sollte man annehmen dass sich die Gabel beim Bremsen verbog. Dem war nicht so! Die Sättel sind gängig, die Flüssigkeit neu. Momentan suche ich die Ursache und werde dann entsprechend reklamieren.

    Ich bin kein Spätbremser oder ein Fahrer mit Kurvenangst!



    Ich habe dann komplett auf original umgebaut und fahre damit heute (50.000) immer noch gut!

    ...mag keine Dilettanten...!

  • Schoenen Urlaub. :)

    Lager hin oder her, deine Bremsscheiben sind garantiert krum. Besorg die bessere oder am besten Serie. Oder mit leben.

    scribere non curo ego dolentes quod aliquis fals

    Vorsicht!

    Das lesen meiner Beitraege erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr!

    Sollte jemand zu Schaden kommen übernehme ich keine Haftung!

    Ach so, : „Wenn du Gott siehst, dann musst du bremsen“