Habe mich jetzt für die RCS19 entschieden, werde ich die Tage anbauen und berichten.
Beiträge von malle187
-
-
Ich hatte die Brembo RCS19 sowie die Magura HC1 auf der SC57 mit Stahlflex und fand beide super. Kein Vergleich zu original.
Für die RCS gibt es meines Wissens nach jedoch abgesehen vom Hebel keine Ersatzteile. Bei Magura bekommst du die.
Außerdem müsste bei Magura direkt alles wie Behälter, Halter, Bremslichtschalter etc. dabei sein.
Woher hattest du die damals bezogen? Für die HC1 gibt es keine ABE, soweit ich bisher weiß?
HC1 ABE: ABE-HC1-2023.pdf -> keine SC57
Hattest du beide Pumpen eintragen lassen?
-
Habe nochmal ein wenig recherchiert, gemäß der ABE wäre das Ding ja so fahrbar, also keine Eintragung notwendig da die SC57 2006-2007 dort aufgelistet ist: RCS19 ABE
Dann bräuchte man die Pumpe selbst: Brembo Radial Bremspumpe RCS 19 x 18-20 | TELGESparts.de - Bremsen Online Shop und die Halter samt Töpfchen: Brembo Universal-Behälterkit für Handbremspumpe RCS 19 / 17 / 15 | TELGESparts.de - Bremsen Online Shop
Also ~ 350€
-
Kann ich nur empfehlen gibt es ja mittlerweile mit KBA Nummer
Beseitigt den schwammigen Druckpunkt wenn man doch ein paar mal härter bremst
In Kombination mit Stahlflex und je nach Anwendung die richtigen Beläge dann ist die Bremse der 57 absolut top
Gibt sicher auch noch andere Pumpen von namhaften Herstellern da weis ich aber nicht wie es mit der Zulassung für die Straße aussiehtDanke, klingt doch erstmal gut.
Stahlflex sind sowieso schon drauf.
Tipps wo man die Pumpe bekommt, gibt ja div. Anbieter die sowas veräußern...?
-
Moin zusammen,
zum Thema Bremspumpe gibt es ja einige Themen, aber nicht wirklich aktuelles.
Daher die Frage:
SC57 Facelift, also Bj. 2006/2007:
Ich würde gerne den Druckpunkt der Bremse verbessern, da dieser aktuell zwar funktioniert (Sättel sauber gereinigt, entlüftet), aber dennoch sich matschig anfühlt (im Vergleich zu anderen Maschinen).
Dies scheint auch kein unbekanntes Thema mit der Serien-Pumpe zu sein.
Daher ist die Frage, welche Pumpe in Frage kommt? Brembo RCS19, für ca. 300€ zu haben, inkl. ABE?
-
Moin zusammen,
korrekt, Rainer direkt anschreiben, ein paar Stück hat er noch.
Ich hatte mich nach der Anfrage auch direkt an ihn gewandt und prompt die Info erhalten
Ich hoffe es ist ok dass ich die Info weiter gebe.
-
Ich habe meine Halterung damals hier bestellt *klick*
Da ich selbst Interesse hätte habe ich gerade mal angefragt, die Mail-Adresse scheint es nicht mehr zu geben.
-
Ich schraub das gleich bei mir nochmal auseinander
Aber ich denke ich habe das bei mir so, schau mal ob das bei dir so funktioniert. Wüßte nicht was dagegen spricht. Gummimutter direkt in die Scheibe kenne ich nur, wenn diese eben direkt z.B. frei mit der Kanzel verschraubt wird.
-
Ich habe die Gummimutter in das Geweih gesetzt, und dann eben Scheibe und Kanzel drauf . Das erkennt man so halbwegs auf dem Bild auch ganz gut.
So passt es bei mir auf jeden Fall ohne Probleme.
-
-
Hat jemand die Teilenummer vom linken schlauch? Da läuft bei mir immer die Suppe raus.. wenn ich die schelle nachziehe, hab ich paar tage ruhe und dann wieder. Neue schelle wurde schon drauf gemacht, hat nichts gebracht
Teilenummer kannst du dir hier wunderbar raus suchen:
Honda-Originalteile und -Zubehör für Motorräder, Motorroller und ATV
-
Sieht gut aus, wo hast das genau machen lassen hier?
Du meinst die Pulverbeschichtung der Felgen? In Lübeck bei PBM, weitere Infos gerne per PN.
-
-
Stimmt nicht.
Die müssen durchaus mit leichter Spannung an der Distanz anliegen, denn wenn die Achse festgezogen wid liegen da einige Tonnen Druck drauf, dabei verformt sich sich Innenhülse und dann klemmen die Lager. Genau daran verrecken die dann in rel. kurzer Zeit.
Zig x erklärt.....
Ja absolut richtig, das liegt dann wahrscheinlich an der Formulierung zwischen leichter Spannung und zart anliegen. Auf jeden Fall so, dass die Distanz eben zwischen den Lagern die Position hält, man diese aber auch nicht zu viel bewegen kann. Ist wohl das Fingerspitzengefühl was man schwer in Worte fassen kann.
Nebenbei: das Lager linke Seite hatte ich mit Wärme (wie hier auch schon geschrieben) wieder ausgetrieben und obwohl leichtgängig durch ein neues, da ich sowieso noch eins liegen hatte, ersetzt da über den Innenring ausgetrieben.
-
Dinge passieren, und ich will nicht drauf rumhacken.
aber genaue ursachenforschung kann ja zukünftige, oder anderer, Fehler vermeiden helfen.
In diesem Sinne:
kann dann ja nicht ganz richtig gewesen sein.
Oder was ist minimal? Das ist schwierig einzuschätzen.
ich würde mal sagen, sobald es auch nur minimalst sich kippen lässt, ist's schon zu viel Luft.
Richtig, Ursache war an der Stelle tatsächlich dass das Lager auf der rechten Seite nicht komplett im Sitz war, und damit wird eben die Distanz zum Bremssattel bzw. der Scheibe zum Träger definiert.
Die Distanz hatte kein Spiel im Sinn von "lässt sich kippen", sondern ist gerade eben noch so freigängig dass man die Lager und die Distanz mit dem Finger drehen kann, also die Lager eben auch an der Distanz zart anliegen, aber nicht spannen. Wenn man die Distanz hin und her schieben kann ist auf jeden Fall zu viel Luft.
-
-
Moin zusammen,
nach dem Pulvern der Felgen habe ich (logischerweise) neue Radlager eingesetzt.
Grundsätzlich bin ich nach WHB vorgegangen und habe auch das rechte Radlager zu erst eingesetzt, dann die linke Seite.
Die Distanz ist minimal freigängig, die Lager drehen per Finger leichtgängig - soweit alles gut, also alles wieder zusammen gebaut und das HR eingesetzt.
Problem: das Hinterrad ist scheinbar nicht weit genug auf der rechten Seite, die Bremsscheibe schleift am Bremssattelträger. Am Sattelträger kann man ja nichts justieren.
Die Distanz rechte Seite steht 4mm raus, vom eingesetzten Radlager bis zur oberen Kante sind es 6mm (Distanz selbst hat 10,x mm)
Eigentlich kann dann doch nur das Radlager nicht tief genug in der Führung sitzen? Ich hatte es komplett eingesetzt und eigentlich auch von der Gegenseite soweit möglich geprüft, aber gefühlt fehlen da 2mm.
Ideen bzw. Anregungen, sonst ziehe ich die Lager nochmal?
-
-
Danke, die habe ich selbst noch im Neuzustand rumliegen, kommt aber aufgrund der Ergonomie nicht in Frage. Außerdem ist die Gilles auch eingetragen
Mittlerweile tendiere ich wirklich dazu die Felgen passend Gold zur Rastenanlage zu machen, auch wenn sich das dann leicht vom silbernen Gabelholm absetzt.
-