1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Bikes
    1. Fireblade
      1. SC82 (2020)
      2. SC82 SP (2020)
      3. SC82 (2022)
      4. SC82 SP (2022)
      5. SC82 (2024)
      6. SC82 SP (2024)
      7. SC82 SP Carbon Edition
    2. CBR600RR 2024
    3. CB1000 Hornet
      1. SC86 - CB1000 Hornet (2025)
      2. SC86 - CB1000 Hornet SP (2025)
    4. CB1000R
    5. CBR650R
    6. CBR500R (PC62)
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
    3. Honda Galerie
  4. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  5. Artikel
  6. Dashboard
    1. Fireblade-Kalender
      1. 2024
      2. 2023
      3. 2022
      4. 2021
      5. 2020
      6. 2019
      7. 2018
      8. 2017
      9. 2016
      10. 2015
      11. 2014
      12. 2013
      13. 2012
      14. 2011
    2. CBR1000RR Home
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  8. Treffen
    1. 21.Fireblade-Touren-Treffen 2025 - Teilnehmer
    2. 20.Fireblade-Touren-Treffen 2024 - Teilnehmer
    3. 19.Fireblade-Touren-Treffen 2023 - Teilnehmer
    4. 18.Fireblade-Touren-Treffen 2022 - Teilnehmer
    5. 16.Fireblade-Touren-Treffen 2020 - Teilnehmer
    6. 3.Fireblade-Touren-Treffen 2007 - Teilnehmer
    7. 2.Fireblade-Touren-Treffen 2006 - Teilnehmer
    8. 1.Fireblade-Touren-Treffen 2005 - Teilnehmer
    9. 7.Fireblade-Racing-Treffen 2023
  9. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Fireblade-Forum
  2. Mitglieder
  3. Thomas T.

Beiträge von Thomas T.

  • Flutopferrettung: SC33 von ´99

    • Thomas T.
    • 26. Mai 2025 um 21:44

    So, dann nach längerer Zeit mal wieder...die Pflicht ruft leider auch mal.

    Nachdem viele geraten haben, den Motor doch lieber zu zerlegen und da es diese Saison zeitlich eh schon knapp wird, hab ich beschlossen, so zu tun ;)

    Sprich ausbauen,zerlegen und reinigen, vermessen und im Idealfall auch wieder zusammen bauen. Bei einer (angeblichen) Laufleistung von rund 18tkm wahrscheinlich die vernünftigere Wahl.

    Gibt es Quellen für brauchbare Dichtungsvollsätze, bei denen der Preis nicht gleich das Wasser in die Augen treibt ?

    Auch gerne Tips für den schnellen Motorausbau, WHB liegt dank Alex inzwischen vor, so ganz unbedarft bin ich ja zum Glück auch nicht.


    Besten Dank im Voraus

    Thomas

  • Flutopferrettung: SC33 von ´99

    • Thomas T.
    • 7. Mai 2025 um 18:06

    Bei der Vorgehensweise bin ich auch gelandet, zusätzlich noch den Schieber etwas angehoben, weil sonst die Wurstfinger nicht dazwischen passen.

    Flutschte beim letzten Mal trotzdem besser, ob´s am Entspannungsbier lag....?

  • Flutopferrettung: SC33 von ´99

    • Thomas T.
    • 7. Mai 2025 um 11:27

    Moin Alex,

    gerade passiert, meine Internetverbindung war bis eben mehr als mau.

    Da meine von 99 ist, hängen da J5FS und-FR drin, natürlich falsch zugeordnet ;)

    Also nochmal den Spass mit den Federn, obwohl das nach der 3. ganz gut geklappt hat....

    Besten Dank aber für die Info, mir fehlt irgendwie noch die Erweiterung des WHB für die letzten zwei Baujahre.

  • Flutopferrettung: SC33 von ´99

    • Thomas T.
    • 7. Mai 2025 um 10:01

    Ich denke, darauf wird es hinauslaufen.

    Mal eine ganz andere Frage, nämlich zu den Gasern:

    Ich habe den "neuen" Vergaser leider als Bausatz bekommen, zum grössten Teil in Tüten.

    Das Gehäuse scheint ok, die Düsen kommen eh alle neu, aber leider waren auch die Schieber ausgebaut. Nun habe ich mehrfach gelesen, dass die Nadeln zwischen den Zylindern unterschiedlich sein sollen, habe aber keinen Hinweis finden können, in wie fern und was wo hin kommt.

    Hat da jemand einen heissen Tip für mich ?


    Gruss Thomas

  • Flutopferrettung: SC33 von ´99

    • Thomas T.
    • 2. Mai 2025 um 22:20

    So, lange ist´s her, aber da ich zwischenzeitlich auch mal lukrativen Arbeiten nachgehen muss, dauert es halt.

    Ich hatte den Motor mit mehr als der doppelten Füllmenge Öl erstmal geflutet, ohne ihn weiter zu zerlegen, da ich zetlich bedingt keine andere Möglichkeit hatte.

    Der Motor wird wahrscheinlich auch Dreck gezogen haben, leider eben auch jede Menge Salz....sehr schön zu sehen an den Gasern, die ich heute mal ausgefädelt habe.

    Das Zinkdruckguss und Aluminium nicht die idealen Spielpartner für Salzlauge sind, ist ja bekannt, die Auswirkungen aber doch eher erschreckend:

    Nicht ganz so schlimm sehen die anderen drei aus, grundsätzlich aber eher ein Fall für die Tonne.

    Dummerweise sehen die Ansaugkanäle auch nicht besser aus:

    Hab jetzt alles gereinigt, die Hoffnung schwindet aber deutlich, das es günstig wird.

    Egal, eine andere Vergaserbatterie hatte ich schon besorgt, die allerdings von jemandem schon so mit nicht passendem Werkzeug vergewaltigt worden ist, das keine Schraube oder Düse mehr brauchbar ist....Gehäuse und Schieber mit Nadel scheinen aber ok.

    Um die Kosten vorläufig gering zu halten, da ich eh vermute, dass der Motor mal zeitnah neu muss, tendiere ich zu einem China-Überholsatz, mit dem der Motor zumindest anspringen sollte.

    Ich würde natürlich auch in einen Keyster-Satz investieren, da fehlen mir dann aber ein paar Düsen, deren Funktion ich mangels Zeit noch nicht eruieren konnte.....eure Meinungen dazu ?

    Ich hab auch keine Angst davor, das Ganze noch ein bis fünf Mal zu zerlegen ;)

    Bilder

    • 20250502_182841.png
      • 413,82 kB
      • 360 × 640
    • 20250502_181625.png
      • 429,18 kB
      • 640 × 360
  • Flutopferrettung: SC33 von ´99

    • Thomas T.
    • 28. April 2025 um 23:30

    In dem Fall waren es halt knapp 2 Jahre

    Der Tank sieht von von innen noch gar nicht soooo schlecht aus, hat Rostpickel, aber nix, was ein Betonmischer und eine Versiegelung nicht richten könnte.

    Die Elektrik funktioniert zumindest was die Beleuchtung angeht noch komplett, der Kabelbaum macht insgeamt noch einen relativ brauchbaren Eindruck.

    Da das Öl ja oben schwimmt, glaube ich nicht mal, dass im Kopf viel passiert ist, der müsste theoretisch komplett geflutet gewesen sein.

    Dreck war keiner im Motor, das Wasser war ziemlich klar, das Öl allerdings auch ziemlich alt....beides aber schön getrennt, ich hab die Schüsseln im passenden Moment wechseln können.

    Angeblich hat niemand den Motor zwischenzeitlich drehen lassen, was mit der Füllung auch kaum möglich gewesen wäre...ich halte euch auf dem Laufenden !

  • Flutopferrettung: SC33 von ´99

    • Thomas T.
    • 28. April 2025 um 22:03

    Das war auch meine Überlegung, entweder der Motor ist eh hin, was ich nicht glaube, oder die Schäden sind minimal.

  • Flutopferrettung: SC33 von ´99

    • Thomas T.
    • 28. April 2025 um 21:44

    Ich möchte mich erstmal kurz vortellen, da neu hier im Forum, auch wenn das vielleicht nicht hier her gehört:

    Thomas aus dem hohen Norden kurz vor der dänischen Grenze, gutes Mittelalter und beruflich Kfz-Meister, wenn auch eher für vierrädrige Fahrzeuge, was bei Motoren eher nicht so die Rolle spielt.

    Moppeds bisher über GS 500 E, XS 650, GS 1000 und FJ 1200 eher wesentlich ältere Semester.


    Der Hocker hat an der Ostseeflut 2023 in Schleswig teilgenommen und ist da offensichtlich komplett abgesoffen. Leider hat sich da niemand mehr um die Maschine gekümmert, geschweige denn Flüssigkeiten getauscht oder wenigstens abgelassen, die Optik hat erstaunlicherweise wenig Schaden genommen, ist aber eh nicht mehr original.

    Aus dem Motor habe ich etwa 10 Liter feinstes Ostseewasser und die zum Motor passende Menge Öl abgelassen, hätte nie gedacht, das da so viel reingeht.

    Die Vergaser sind komplett aufgeblüht, die Schieber bombenfest.

    Der Motor liess sich erstaunlicherweise nach Ausbau der Kerzen am Hinterrad im 6. Gang drehen, die Spuren sieht man jetzt leider an der Werkstattwand.

    Mit frischem Öl ist Öldruck nach weniger als 2 Sekunden da gewesen, was mich zu der Hoffnung treibt, dass da nicht alles Fritte ist ;)

    Die Laufleistung nach Tacho sind nicht mal 20 tkm, was nicht stimmen muss, da der Tacho offensichtsich nicht original ist.

    Eine neue gebrauchte Vergaserbank ist gerade durch das Ultraschallbad und ich überlege jetz, ob ich den Motor überhaupt öffnen oder vorerst mal *as is* komplettieren und starten soll, Meinungen dazu gerne zu mir !

    Bilder sind aus der Anzeige, bei Gelegenheit gibt es aktuelle.

  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. E-Mail Disclaimer
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11
Copyright © 2000 - 2025 | Rainer Friedmann 'Kraftrad'