Frage nach Abflug

  • Hallo Leute,
    neulich in Oschersleben schön in der Kurve abgeflogen, Vorderradrutscher! Inzwischen ist eigentlich alles wieder dran, dank Rennverkleidung und Auslaufzone im Gras ist auch nicht soviel kaputt gegangen, allerdings ist die Gabel in sich etwas krumm. Ich hab die Schrauben auch schon alle einmal los gehabt und das hat auch eine Menge gebracht. nun meine Frage: wie kann ich mir sicher sein das sie wieder gerade steht ?( vermessen ?( wenn ja wie mit den einfachen Mitteln die man zu Hause hat ?( Vielleicht hat ja einer nen guten Tip.
    Gruss,
    Tom

  • Hi CBR Tom,

    also ich würde in Deinem Fall die Gabel zerlegen und die Rohre in eine Drehbank einspannen. Dann siehst Du sofort, ob sie krumm sind.

    Bei meiner Gabel war nach dem Ausflug ins Grüne die Gabel nur verdreht.

    In meinem Fall habe ich die Gabel nur mit blossem Auge ausgerichtet, dann bei geöffneten Gabeklemmschrauben die Gabel ein paar Mal komplett bis zum Anschlag durchgefedert.
    Das geht am besten wenn Du Dein Möpi so aufgebockst, dass das VR in der Luft hängt und Du beide Gabeholme oben aufgeschraubt hast.

    Dann beim Schließen der Schrauben an den Gabelbrücken unbedingt auf das Drehmoment achten. Die Werte bekommst Du bei Deinem Hondaservice.

    Ob die Gabel danach noch verdreht ist, merkst Du beim Fahren sofort.

    Gruss Uwe

  • Daß die Rohre nicht eiern, sagt noch garnix.
    Und, wer hat schon eine Drehbank mit 45er Durchlass und einer ausreichenden Spitzenweite?
    Wenn die Gabelbrücken verzogen sind, und das ist meistens der Fall, können die Rohre noch so gerade sein, die Gabel ist dann krumm.
    Eine Prüfmöglichkeit ist, die Gabel auszubauen, incl. Gabelbrücken, und sie dann spannungsfrei zu montiern.
    Dann die Steckachse einbauen und mit der Steckachse auf zwei identische Prismen auf einer geeigneten Prüfebene auflegen.
    Nun kannst du sehen, ob die Holme parallel verlaufen.

    Ich hab das bisher so gemacht, daß ich mit der zerlegten Gabel zum Roadrunner gefahren bin. Die haben die dann mit professionellen Prüfgeräten vermessen, da konnte man sofort sehen, was alles krumm war. Das Prüfen ist kostenlos, und wenn was krumm ist, kannst du es gleich dort lassen zum richten

    =) always look on the bright side of life! =)

  • Zitat

    Das Prüfen ist kostenlos, und wenn was krumm ist, kannst du es gleich dort lassen zum richten

    Norbert,

    meinst Du, dass es sinnvoll ist, krumme Gabelbrücken wieder zu richten? (-:

    Zweiflergruss

    Uwe

  • Erstmal danke für die Tips, sieht allerdings so aus als wenn ich um professionelle Hilfe nicht herum komme. Mit einfachen Mitteln ist da wohl nix zu machen.
    Na dann werd ich mal schauen wo es in der Gegend von Hannover jemanden gibt, der Gabeln richtet.
    Gruss
    Tom

  • Also mal ganz erlich, ich würde nie etwas an meinen Gabeln oder Federbein oder etwas in der Richtung selber machen. Vorallem nach einem Sturz rumbasteln. Höchstens gleich neu wechseln. Wäre mir zu riskant. Das lass ich lieber einen Profi machen. Es geht hier letztendlich um mein Leben wenn mein Fahrwerk oder bremsen usw. während der fahrt versagen.

    Muß zugeben bin auch nicht der technisch versierteste auf Bikes bezogen.

    Vassili alias greek Scorpion :cooool:

  • Zitat

    Original von greek scorpion
    Also mal ganz erlich, ich würde nie etwas an meinen Gabeln oder Federbein oder etwas in der Richtung selber machen. Vorallem nach einem Sturz rumbasteln. Höchstens gleich neu wechseln. Wäre mir zu riskant. Das lass ich lieber einen Profi machen. Es geht hier letztendlich um mein Leben wenn mein Fahrwerk oder bremsen usw. während der fahrt versagen.

    Muß zugeben bin auch nicht der technisch versierteste auf Bikes bezogen.

    Da bin ich voll deiner Meinung.
    Es geht ja auch keiner zum Tierarzt wenn er sich den Arm gebrochen hat, oder? :]

    -----------------------------------------------
    Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben
    Wer zu früh kommt, den bestraft die Freundin 
    8)8)8)8)8)8)8)8)8)8)8)8)8)8)8)8)8)8)8)

  • Na, na, Jungs, ein Buch mit sieben Siegeln ist so ne Gabel auch nicht. Fehlt meistens nur am geeigneten Werkzeug und glaubt mal nicht das eure hochgelobten Spezialisten alles richtig machen, vor allem wenn in der sogenannten Fachwerkstatt der Azubi rangelassen wird.
    Da läßt man meistens nur ordentlich Teuros für nix gemacht. Aber wenn man es nicht so mit dem Schrauben hat sollte manns natürlich besser lassen. Ich hab ja die Weisheit auch nicht mit Löffeln gefressen aber ein paar Teile austauschen und erneuern, das geht schon und gebrauchte mit selbsteinbau sind nun mal über 50% billiger.
    Nix für ungut,
    Gruss Tom

  • Ja, aber mit gebrauchten Gabeln würd ich auch zuerst zum Vermessen gehen, die sind meistens auch aus Unfallmoppeds.

    =) always look on the bright side of life! =)

  • Wenn Du die ausgebauten Gabelrohre über eine Glasplatte rollst, kannst Du schon mal sehen ob die grade sind.
    Oder wie auf dem Bild.

    Gruss Kies

  • HAllo CBRTom !

    tut mir leid mit Deinem Abflug

    hatte heuer ähnliche Erfahrung in Brünn - mit Originalverkleidung

    will übern Winter die Verkleidung tauschen

    welchen Nachbau mit Anbauteilen hast Du ?
    ist das Tauschen der Verkleidungen aufwendig ?
    wie hoch sind etwa die Kosten ?
    kann man das auch als unbegabter Büromensch

  • Richten oder nicht richten lassen muß jeder selbst entscheiden.
    Es wird auf jeden Fall das Gefüge über Gebühr beansprucht - da bleibende Verformung. Außerdem hat Alu eh weniger Festigkeit als zB Stahl.
    "Ich" würde an Gabelholmen und Brücken nix richten lassen.

    Die Geradheit der Gabelstandrohre wird normalerweise auf einem gleichlangen Prisma mit Drehung um die Längsachse und einer Meßuhr geprüft (ähnlich wie oben auf der Skizze, nur Prisma durchgehend um Positionsfehler zwischen den Prismen zu vermeiden)!

    Gabelbrücken gibts preiswert gebraucht - das Vermessen beim Fachmann (wenn man es nicht selbst kann) kostet nicht viel. Ist IMHO auf jeden Fall besser als das Richten!