1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Bikes
    1. Fireblade
      1. SC82 (2020)
      2. SC82 SP (2020)
      3. SC82 (2022)
      4. SC82 SP (2022)
      5. SC82 (2024)
      6. SC82 SP (2024)
      7. SC82 SP Carbon Edition
    2. CBR600RR 2024
    3. CB1000 Hornet
      1. SC86 - CB1000 Hornet (2025)
      2. SC86 - CB1000 Hornet SP (2025)
    4. CB1000R
    5. CBR650R
    6. CBR500R (PC62)
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
    3. Honda Galerie
  4. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  5. Artikel
  6. Dashboard
    1. Fireblade-Kalender
      1. 2024
      2. 2023
      3. 2022
      4. 2021
      5. 2020
      6. 2019
      7. 2018
      8. 2017
      9. 2016
      10. 2015
      11. 2014
      12. 2013
      13. 2012
      14. 2011
    2. CBR1000RR Home
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  8. Treffen
    1. 21.Fireblade-Touren-Treffen 2025 - Teilnehmer
    2. 20.Fireblade-Touren-Treffen 2024 - Teilnehmer
    3. 19.Fireblade-Touren-Treffen 2023 - Teilnehmer
    4. 18.Fireblade-Touren-Treffen 2022 - Teilnehmer
    5. 16.Fireblade-Touren-Treffen 2020 - Teilnehmer
    6. 3.Fireblade-Touren-Treffen 2007 - Teilnehmer
    7. 2.Fireblade-Touren-Treffen 2006 - Teilnehmer
    8. 1.Fireblade-Touren-Treffen 2005 - Teilnehmer
    9. 7.Fireblade-Racing-Treffen 2023
  9. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. Fireblade-Forum
  2. Mitglieder
  3. AndreasW

Beiträge von AndreasW

  • 1
  • 2
  • 471
  • Bitte um eine Kaufberatung

    • AndreasW
    • 12. November 2017 um 23:44

    Die deutsche Version hatte einen G-Kat und eine Lambdasonde.

    Im ursprünglichen Brief müsste ersichtlich sein,
    wann und wo sie erstmals zugelassen wurde.

    Ein von Honda nachgerüstetes Lenkkopflager ist durch einem Körnerpunkt am Lenkkopf in Höhe der Fahrgestellnummer
    "dokumentiert".

  • Kaufberatung CBR954RR

    • AndreasW
    • 11. Juli 2016 um 19:04
    Zitat von Lukes

    ...

    Ohne das Scheckheft kann ich jetzt natürlich nicht den Kilometerstand nachweisen,
    bzw. was der Besitzer vor ihm damit gemacht hat.
    Den KM Stand kannst Du auch an den TÜV Berichten oder durch nette Anfrage bei den Vorbesitzern nachvollziehen.

    Ist das denn möglich, dass ein Getriebezahn schon bei 22000 km bricht?
    Oder könnte das ein Hinweis auf einen falschen Kilometerstand sein?

    Ja
    Nein

  • Tipps für sc50 Windschutzscheibe?

    • AndreasW
    • 11. Juli 2016 um 19:02

    Eine sogenannte Bubble-Scheibe ist zu empfehlen

    Die von Dir verlinkte MRA Scheibe mit Spoiler macht
    meist sehr viel Krach unter dem Helm.

  • Kaufberatung CBR954RR

    • AndreasW
    • 11. Juli 2016 um 14:45
    Zitat von Lukes

    Was kostet die 24tkm Inspektion bei der CBR 954 RR denn?
    Hätte jetzt gesagt für 3200 € nehm ich sie.

    Ddu kannst ohne Probleme eine kleine Inspektion selber machen:
    (* oder für kleines Geld machen lassen *)
    Ölwechsel, Lufi kontrollieren, evtl. mal Bremsflüssigkeit tauschen (nach ca. 2 bis 3 Jahren ) Auspufffwalze mal auf Freigängigkeit kontrollieren ist auch nicht verkehrt.

    Wenn Du gerne etwas selber schraubst ist das Honda Werkstatthandbuch für die sc50 nicht verkehrt
    (* Bei Bedarf schreib mir eine PN *)

    Alle 24.000 Km empfiehlt Honda das Ventilspiel zu kontrollieren / einzustellen
    Das ist recht teuer.
    Aus dem Bauch raus würde ich dafür 300,- bis 400,- Euro veranschlagen. Je nachdem wer es macht und ob auch Shims ausgetauscht werden müssen.
    Bei der Gelegenheit kann man auch gleich mal die Zündkerzen kontrollieren.
    Aber in der Regel halten die Iridiumkerzen völlig problemlos 50.000 KM.

    Wenn eine Werkstatt alles machen soll
    (also Öl, Kerzen(meist unnötig) , Ventile prüfen und einstellen , Bremsflüssigkeit, Lufi, (* was ist mit Reifen, Bremsbelägen, Kettenkit *)
    bist Du natürlich schnell auch 500,- los.

    Aber dieses Schicksal wirst Du bei allen Supersportlern erleiden.

  • Kaufberatung CBR954RR

    • AndreasW
    • 11. Juli 2016 um 01:05

    Nun,

    es gibt aber tatsächlich viele sc50 die
    keinerei Getriebeprobleme haben.

    Auch solche mit hohen Laufleistungen.
    (* eine davon steht in meiner Garage *) :)

    Es ist ein Unterscheid ob das moped in hartem Renntrainingsgebrauch
    mit häufigem Schalten ohne Kuppeln,
    oder im normalen Betrieb bewegt wurde und ab und an mal auf der Nordschleife
    mit der Priorität schnell und zügig zu sein, aber nicht materialmordend zu fahren.

    Zum obigen Angebot:
    Warum wurden die Bremsschieben ausgewechselt ?
    Ist der Originalauspuff noch dabei ? (fast alle Zubehör Tröten haben spürbaren Leistungsverlust)

    Ist es eine deutsche (GKat und L.sonde) ?
    Das Bild ist zu schlecht, als dass man es erkennen könnte.

    Wenn alles Ok ist, die Verschleissteile Ok sind und die 24.000 Km Inspektion gemacht wurde,
    und Dir die Farbkombi gefällt,
    ist der Preis bestimmt OK.

  • Kaufberatung SC 50

    • AndreasW
    • 27. Juni 2016 um 02:14
    Zitat von IronTiger

    ....
    nur das ruckeln im Schiebebereich so bei 2000 bis 3500 umdrehungen geht mir ein bischen auf dem Sack (aber das soll ja normal sein)


    -Kettenspannung nicht zu locker lassen.
    -Gasgriffspiel minimieren

  • Kaufberatung SC 50

    • AndreasW
    • 22. Juni 2016 um 22:12

    Die 2003 er Moelle hatten bereits das einfachere Lenkkopflager (also die "Nachrüstung")

    Bei dem 2002 er Modell ist ein Körnerpunkt am Lenkkopf die Kennzeichnung der Umrüstung.

    Ist aber eher nicht so wichtig.

    Das ursprüngliche Lkl (Kegelrollenlagr) war technisch das bessere.

    Wenn das Lkl sauber eingestellt und in Ordnung ist
    und das Fahrwerk auch Ok ist und in etwa richtig eingestellt ist,
    gibt es bei lebensbejahender Fahrweise keine Probleme.

    Ansonsten einen Lenkungsdämpfer nachrüsten.

    Wenn die 24.000 Km Inspektion auch die Ventilspielkontrolle umfasste, und das Moped unfallfrei ist
    ist das Angebot imho recht gut.
    Frag nach dem Originalauspuff. Die Zubehörtöpfe nehmen meist Leistung weg
    und für den TÜV macht ein KAT (im Original Enddtopf) Sinn !

  • Erfahrungen mit mechanischen Steuerkettenspanner

    • AndreasW
    • 1. Juni 2016 um 13:37
    Zitat von esce50

    "Leidig" weil das Forum "voll" ist mit Steuerkettenspanner Austäuschen (<-laut Duden korrekt)... erfolgreich oder auch nicht.

    .... Nach der 18 tkm Inspektion in der Honda Werkstatt hieß es, der warme Motor mache Geräusche, der Spanner sollte getauscht werden. Ist auch nicht umsonst, Teil und Einbau über 300 Euro.
    Natürlich beschäftigt mich das, habe ich das Forum hoch und runter gelesen.
    Für mich ist die erste Maschine dieser Art und mit Vierzylinder.

    Bei warmen/heissem Motor höre ich rechts nichts. Nur ein helleres "Ticken" auf der linken Seite.


    Nur weil etwas häufig wiederholt wird,
    gewinnt es nicht an Wahrheitsgehalt..... :)

    Die sc50 läuft etwas rauh und mechanisch nicht besonders leise.

    Da sich daran viele (die sie nicht kennen) stören,
    kommen immer wieder irgendwelche Lösungsvorschläge .

    U.a. die mit dem Austausch des Steuerkettenspanners.

    Ich persönlich glaube nicht, dass das eine Verbesserung der mechaninschen Geräusche bringtund
    erst recht nicht dass es in vielen der berichteteten Fällen wirklich nötig war.

    Aber jeder wie er mag, Geld über hat und gerne bastelt.....


    Aber ,
    wenn man vorher mal ein paar anderen SC50
    (möglichst im unverbastelten bis kaputtgeschraubten Zustand)
    probe lauscht,
    kommt man evtl. schnell zu dem Schluss
    das Rasseln und Tickern der schönen sc50 im Stand
    (innerhalb der Serienstreuung)
    ist normal !

    Das schliesst natürlich nicht aus,
    dass es wirklich mal den einenn oder anderen Steuerkettenspanner der sc50
    bei über 4.000 verkauften Exemplaren und einem Alter von ca. 14 Jahren
    erwischt, aber es ist ganz sicher sehr sehr selten !!

  • Erfahrungen mit mechanischen Steuerkettenspanner

    • AndreasW
    • 25. Mai 2016 um 23:09
    Zitat von esce50

    ...:

    Wer hat statt des leidigen Honda-Teils einen mechanischen Steuerkettenspanner eingebaut und welche Erfahrungen gibt es damit?
    ...

    Wieso leidig ????

    Meiner hält ganz unauffäiig und ohne Probleme seit 80.000 KM !!

    Ich denke nicht , dass der Steuerkettenspanner bei der sc50 ein "leidiges" (* im Sinne von häufiges wiederkehrendes *) Problem ist.

  • Scheinwerferlampe durchgebrannt,Motor aus...

    • AndreasW
    • 25. Mai 2016 um 23:05

    Einfach mal alle Stecker kontrollieren.
    Auch (bzw. gerade) oben rechts neben dem Tank.

    Hatte einmal ein ähnl. Problem, bei dem sich angekokelte Steckerverbindungen
    in einem Mehrfachstecker oben rechts als Ursache herausstellten.

    Batteriekabel fest ??

    Kabel von Batterie auf festen Sitz kontrollieren !

    Kabel vom Lima-Regler und vom Anlasser verfolgen
    und dort die Steckkontakte überprüfen.

    Masseverbindung ??

    Viel Erfolg !

  • Bremsbelag Vorne --> Orginal oder Sinter Belag von diversen Hertsellern.

    • AndreasW
    • 19. Mai 2016 um 12:48
    Zitat von na1tsab3s

    Hallo,....Denke vll um und wollte auf Sinter belag umwechseln (kostengünstiger in der Anschaffung). Honda rät mir davon ab und sagt ihre Orginalen wären am Besten. A ber schädige ich so extrem dem Moped bzw den Bremsscheiben. Gehen die Bremsbeläge von Sinter schneller runter?
    ...

    Die Originalbeläge sind Sintermetall Beläge .

    Lucas SV sind erheblich preiswerter, halten aber nicht solange.

  • Fireblade fährt nur 244 kmh

    • AndreasW
    • 7. April 2016 um 12:19
    Zitat von gsxr-750r

    ....
    @AndreasW war so freundlich und hat ihn eingefügt, war doch wirklich der meinung da war der remus dabei, werde alt 8o

    Ich hatte auch im Kopf, dass der Remus getestet wurde.
    Wahrscheinlich gab es noch enen anderen Test als den verlinkten.

    Anyway,
    das Prinzip ist imho einfach so,
    dass die modischen (technisch unsinnigen) kurzen Töpfe Leistung kosten, oder brüllend laut sind.
    Beides geht nicht.

    Beste Leistungsentfaltung kann nur mit dem entsprechendem Volumen im Endtopf erreicht werden.

  • Fireblade fährt nur 244 kmh

    • AndreasW
    • 5. April 2016 um 19:25

    auspufftest von 2003

  • Fireblade fährt nur 244 kmh

    • AndreasW
    • 4. April 2016 um 00:34

    ich glaube es hat keinen Sinn
    grosse und unmodische Auspuff-Endtöpfe anzubieten.
    wie Remus oder Akra.
    Die kosten zwar keine Leistung,
    sind von der Form her aber aus der Mode .... :-)))


    Hier scheint der Bedarf nach geschmacksabhängiger Optik
    wichtiger zu sein als die Leistung .... :)


    Ixil ist sehr zu empfehlen,
    wenn sowieso schon die Minderleistung des Huric bekannt war,
    viel schlimmer wird es wahrscheinlich mit dem Ixil auch nicht ..... :-))

  • Fireblade fährt nur 244 kmh

    • AndreasW
    • 3. April 2016 um 16:23
    Zitat von Barney1978

    Also ich hab heute den originalen auspuff mal montiert und bin gefahren. Das Ding schnurrt wie nen Kätzchen mit dem Original und erreicht locker den topspeed. Mit dem Hurric Auspuff geht die Drehzahl im 6. Gang bei Vollgas nicht über 10500 Touren bei ,an. 250 kmh.

    Was nun machen? Entweder neuer Auspuff oder kann man den hobel auch dementsprechend auf den Hurric Auspuff kalibrieren? Das es Leistungseinbußen gibt mit dem Hurric war mir ja bekannt. Aber das der Unterschied so gravierend ist ist schon heftig. Mit dem Original hat man quasi ein anderes Motorrad mit dem man fährt. Außerdem riecht man doch schon den Sprit wen man den Hurric montiert hat. Wahrscheinlich läuft sie zu fett mit dem Auspuff.

    Mit dem Original Auspuff
    hast Du folgende Vorteile:

    -leicht (Titan)
    -beste Leistungsentfaltung ohne weitere Abstimmung
    -selten (fast jeder hat an der schönen sc50 irgendeinen anderen Topf dran)
    -Originalzustand (könnte in einigen Jahren mal wichtig für den Wiederverkauf sein)

    Beste Alternativen:
    Akrapovic : leicht, schön, teuer, keine Leistungseinbußen, recht leise (mit dbeater)
    Remus oder Sebering : keine Leistungseinbussen, aber selten zu bekommen
    Bos : preiswert zubekommen, da recht häufig, Leistung in etwa wie Serie .

    Alle gennannten sind wahrscheinich nur noch gebraucht kriegen.


    Billigtöpfe wie Hurric oder andere preiswerte und kurze Töpfe können nicht funktionieren.
    und sind f. die sc50 ungeeignet, wenn man die schöne sc50 hat um damit zu fahren
    und nicht vor der Eisdiele zu parken.... :)

    Abstimmen geht über Powercomander und anschliessender Abstimmung auf Leistungsprüfstand.
    Kostet ca. 600 bis 700,-
    Lohnt ganz bestimmt nicht für einen Billig Auspuff.

  • Rote Oelwarnlampe brennt und Tacho funktioniert unregelmässig

    • AndreasW
    • 22. März 2016 um 18:52
    Zitat von rossivale.46

    Hallo Thomas

    Ich fahre auch eine SC50 mit Mittlerweile fast 98000 Tkm und habe seit einer Woche genau das gleiche Problem wie du,
    die rote Öllampe brennt manchmal aber ohne Zusatzangabe wie Ölkanne oder FI und die Geschwindigkeitsanzeige fällt aus,
    mal geht es mal geht es nicht, wäre nett wenn du mir mitteilen könntest ob du dem Fehler schon auf die Schliche gekommen bist,
    im voraus schon mal Danke.

    Die rote Warnlampe hat erstmal nix mit Öl zu tun.
    Sie dient nur als Warnung, dass irgendwo ein Fehler auftritt.
    Nur in Verbindung mit dem Ölsymbol wäre es ein Hinweis auf Öldruck.

    Aber davon ab...

    Lese den Fehlerpeicher aus.
    Dann ist die Gefahr gross, dass Du die Ursache findest... :)
    Einfach mal über die Suchfkt. etwas suchen und lesen.
    Stichwort Stecker überbrücken, 2 stelligen (lang und kurz) Fehlercode in Tabelle nachlesen .

    Oft ist es der Stellmotor der Auspuffklappe, der eine Fehlermeldung verursacht.
    Auch dazu am besten Suchfunktion.
    Je älter die Beiträge desto hilfreicher und besser ist meist die Qualität der Hinweise.

    Wenn der Tacho ausfällt, deutet das auf eine abfallende Spanung hin.
    Also
    Batteriekontakte überprüfen,
    schlechte (also korrodierte )Steckkontakte finden
    Limaregler kontrollieren


    Viel Erfolg !!

  • Montageständer für die SC 50

    • AndreasW
    • 22. März 2016 um 18:39

    Habe seit Jahren einen ähnl. Montageständer

    Der grosse Vorteil ist, dass Du
    -das Lenkkopflager kontrollieren, bzw. wechseln kannst und
    -das Federbein ausbaubar ist (also Vorder und Hinterradaufhängung völlig entlastet sind )
    und
    Du mit einem Ständer (mit etwas Übung) schnell beide Räder frei hast
    Ich habe einfach einen kleinen Wagenheber mit einer kleinen Holzplatte
    genommen und die sc50 von unten abgestützt.
    Damit sind beide Räder frei.
    (* Geht mit einem Spanngurt sicher auch, war mir aber zu umständlich*)

    Ich habe mit dem Ständer (durch Adapterstücke )
    auch schon vor vielen Jahren meine damalige rc36 (einarmschwinge) , sc33 und ZRX 1100/1200 aufgebockt.
    Hat immer prima funktioniert.
    Ich habe übrigens noch so einen Ständer (ähnl. dem abgebildeten) über.
    Der lässt sich auch schnell demontieren und nimmt so kleinen Platz weg, bzw. lässt sich einfach transportieren (Z.B. Anreise mit Händer zum Renntraining) im Kofferraum

    Wenn Interesse besteht einfach PN oder miniefi (at) web.de Standort ist das schöne Overath :)

    Nur zum Kettenfetten, oder H.radausbau ist natürlich ein herkömmlicher Ständer der nur hinten an der Schwinge anhebt
    schneller und einfacher in der Benutzung.

    Also am besten :
    beides in der Garage .... :)

  • Lenkungsdämpfer - aber welcher?

    • AndreasW
    • 20. Februar 2016 um 13:54

    Habe seit Anfang 2003 und ca. 70.000 km den progressiven Hyperpro.

    Funktioniert immer noch gut.

  • Hitzebeständiges Silikon

    • AndreasW
    • 22. Januar 2016 um 14:40

    warum nicht ...??

  • Zu Teuer oder nicht

    • AndreasW
    • 29. Dezember 2015 um 20:15

    Hallo Jörg,

    natürlich verstehe ich das.

    Sorry, wollte auch keinesfalls die alten Ur-Blades abqualifizieren....

    Bei mir entstand nur der Eindruck,
    als würde hier zu den älteren Modellen geraten,
    weil sie in den meisten Punkten der neueren Generation überlegen wären....

    Dazu wollte ich nur meine unvollkommmene Sichtweise darstellen....
    um die vorherigen Meinungen um diese (für mich persönlich realere) Sichtweise zu ergänzen ....

    Persönlich bin ich davon überzeugt, dass eine Einspritzanlge im Laufe der Jahre weniger Probleme macht als ein Vergaser.
    Das gilt sowohl für das Verharzen von Vergasern bei langer Standzeit,
    wie auch für das mechanische Verschleissverhalten.
    Z.B. Düsennadel.... Schieber.....

    Aber das ist nur meine Meinung, dazu gibt es natürlich viele Ansichten...

    Im Automobilbereich gibt es schon seit 30 Jahren Benziner mit Einspritzung.
    Ich denke da kann man Erfahrung abgreifen ..
    wielange die Einspritzanlagen (im Gegensatz zur alten Vergasertechnik) problemlos funktioniert.

    Bei einer sc28 oder 33 sollte man evtl.
    darüber nachdenken das Federbein überholen lassen oder gegen ein Zubehörteil austauschen,
    da nach dieser Zeit die meisten undicht sein werden und damit die Zugstufe nicht mehr funktioniert
    und
    sich einen Limaregler zur Sicherheit hinlegen.

    Ein 17 Zoll Vorderrad macht bezüglich des Fahrverhaltens und der Reifenwahl auch Sinn.

    Zumindest den Limaregler und das 17 Zoll Rad
    spart man bei einer gebrauchten sc44 und/oder sc50.

    Allerdings sollte man bei einer gebrauchten 44 oder 50 auf die Historie schauen.
    Bei häufigem Rennstreckenbetrieb könnte das Getriebe nicht mehr im Neuzustand sein...
    und
    die sc50 reagiert sehr empfindlich auf ein defektes oder falsch eingestelltes Lenkkopflager ...
    Bei extrem sportlicher Fahrweise und zusätzlich nicht gut eingestelltem Lenkkopflager
    macht bei der sc50 evtl. ein Lenkungsdämpfer Sinn...

    Alles hat was für oder gegen sich oder andere.... :)
    Was ist nun besser oder schlechter ... ???
    Ich denke es ist eine Frage
    -der Ansprüche,
    -der Kohle (* um das Wort Budget zu vermeiden*)
    und
    -des Geschmacks...

    Jeden das seine.....

    Leistungstechnisch sind sie alle der heutigen aktuellen Sportmoped-Ware hoffnungslos unterlegen....

  • 1
  • 2
  • 471
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. E-Mail Disclaimer
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12
Copyright © 2000 - 2025 | Rainer Friedmann 'Kraftrad'
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche