Ich war schon in Pelles Fireblade Forum aktiv, wenn das noch jemand kennt, lange bevor es dieses Forum hier gab. Mit Win95 und US Robotics 56k Modem. Das Forum war auf das nötigste beschränkt, und man war immer relativ schnell wieder draußen, weil man natürlich die Telefonleitung im Haus blockierte
Beiträge von Walter
-
-
Ich fahre die MPR Carbon Abdeckung, und hatte dafür sogar zwei Gutachten, weil die erste Abdeckung nach ein paar Wochen wegen eines Fertigungsfehlers eingerissen war, und ich eine neue Abdeckung geschickt bekam inkl. Gutachten. Aktuell kann ich keine der beiden Gutachten finden, aber wenn noch Interesse besteht würde ich meine Schubladen mal auf links drehen. Der TÜV hat in 26 Jahren nie danach gefragt, deshalb führe ich das Gutachten auch nicht mehr im Fahrzeug mit.
-
Mein Prüfingenieur vom TÜV hat mir im Dezember erzählt, als ich mit dem PKW bei der HU war, und den Fahrzeugschein meiner SC33 dabei hatte, dass in meinem Fall die Reifenhersteller aus dem Fahrzeugschein ausgetragen werden, sodass nur noch die Reifengröße drin steht. Dann darf ich den Dunlop, den ich schon seit 10 Jahren fahre auch weiterfahren.
-
Ich habe mir jetzt auch eine JMP LiFePo4 zugelegt, ganz einfach weil das ganze Blei und Gel Zeug, wenn man Bewertungen ließt, immer nur noch 1-2 Jahre hält, egal was man da kauft. Die Teile sing jetzt ja nicht mehr wirklich teuer, und da dachte ich mir, als absoluter Wenigfahrer, ich probiere das mal aus. Spannung habe ich vorher gemessen, 14,6V ohne Licht und 13,8V mit Licht. Da das Licht eh immer an ist, sollte das also keine Probleme machen.
Ich dachte eigentlich der Balancer wird immer dann aktiv, wenn die Batterie im Ruhezustand ist, also weder geladen noch entladen wird, und gleicht dann die Zellen aus?.
-
Die TWI sind nicht vorgeschrieben- weder in Richtlinien noch im Gesetz. Das Problem besteht darin, dass einige Länder Europas -wie z.B. Dänemark, Norwegen- bei Krafträdern nur eine Mindestprofiltiefe von 1 mm verlangen, und die Hersteller nicht für jedes Land andere Reifen herstellen. Die Krönung der Sache besteht darin, dass es immer noch Motorradreifen gibt, die noch ohne diesen Indikator vermarktet werden. Meiner hat definitiv keine, ist halt schon was älter. Da ich eh zur HU muss werd ich den Ingenieur mal drauf ansprechen, was er so meint.
-
Der Reifen hat keinen TWI, das war das Erste nach dem ich gesucht hatte. Ich fahre ja jetzt auch nicht erst seit gestern Motorrad, aber so ein messtechnisches Desaster hatte ich in 30 Jahren noch nicht.
Gerade in einem anderen Forum gefunden
Zitat
Ist jedem klar, wo genau man am Conti Road Attack2 (Hinterrad) die Reifenprofiltiefe korrekt misst?
Dem TÜV-Prüfer, immerhin Prüfingenieur, war es gar nicht klar. Es finden sich auch am Reifenrand keine sog. TWI Markierungen, die weiterhelfen könnten. -
-
Ich fahre auf meiner SC33 im Moment Sport Attack vorne und Road Attack 2 hinten. Das Vorderrad ist jetzt durch und muss neu. Beim Hinterrad stehe ich vor einem Rätsel. Da ich aus gesundheitlichen Gründen keine langen Stecken mehr fahren kann, kommt die SC33 eigentlich nur mal Sonntags aus der Garage um ein bisschen durch die Gegend zu heizen, 100% Landstraße. Die Abnutzung am Reifen ist deshalb natürlich in der Mitte um einiges mehr als außen. In der Mitte, da wo der Reifen sich zuerst abläuft, hat der Road Attack 2 aber kein Profil. Wo messe ich jetzt die Profiltiefe
-
-
Ich fürchte entweder ist deine Glaskugel kaputt oder deine hellseherischen Fähigkeiten sind einfach schlecht . Ich habe den Helm irgendwann 2012/13 neu gekauft. Da ich meine Helme pfleglich behandle und aus Zeitgründen selten mehr als 1000 km im Jahr fahre, der Helm also nur wenig Sonne sieht, sollten 10 Jahre fahren eigentlich kein Problem sein. Moderne Kunststoffe halten heute viel länger als noch vor 20 Jahren. Die Motorradläden in meiner Gegend habe ich längst alle erfolglos durch. Den Service von Schuberth kann man auch ziemlich vergessen, die Beantwortung von Fragen per E-Mail dauert immer mindestens eine Woche.
-
Ich hatte vor dem Schuberth auch einen Shoei, bei dem ich auch nach vielen Jahren noch Ersatzteile bekommen habe, und der um einiges leiser war. Leider konnte man bei dem Shoei die Polster nicht herausnehmen zum waschen oder tauschen. Deshalb fiel damals die Wahl auf den Schuberth.
-
kurze Info an Alle, die einen Schuberth Helm mit den dreiteiligen blauen Kopfpolstern haben. Bei meinem R1 Helm Größe 58/59 hatten sich die Polster aufgelöst, und diese sind für die großen Helmgrößen nicht mehr zu bekommen. Schuberth will wohl lieber neue Helme verkaufen, sehr nachhaltig, es lebe die Wegwerfgesellschaft. Ich habe mir jetzt einfach mal auf Verdacht die Polster für die kleineren Helmgrößen bestellt, welche im Moment noch zu bekommen sind. Diese sind ca. 1 cm kürzer, aber noch lange genug für die Befestigung auf dem Klett. Wer also das gleiche Problem hat sollte sich beeilen, laut Schuberth gibt es auch bei den kleinen Pads nur noch Restbestände.
-
Bisschen mehr Infos wären schon nützlich. Wie misst du, und mit was?. Eine im Stromkreis befindliche Glühbirne z.B. misst sich im kalten Zustand auch als Kurzschluss.
-
Ich mache das immer damit
-
Stauwärme ist der Grund, warum bei manchen PKws der Lüfter nachläüft. Da sitzten Motor und Kühler aber unter ner Blechdose und ohne Fahrtwind staut sich die Wärme dort. Beim Motorrad sitzt der Kühler im Freien, wo soll sich da was stauen?. Wenn Motor aus, wird dem System auch keine neue Wärmeenergie mehr zugeführt, es kühlt also ab. Da ohne Zusatzpumpe kein Wasserumlauf stattfindet kühlst du mit dem Lüfter das Wasser im Kühler und nicht mehr.
-
Was soll das Nachlaufen des Lüfters ohne Zusatzwasserpumpe bringen, außer kühleres Wasser im Wärmetauscher?.
-
Hat vielleicht jemand dieses Gerät zu Hause und kann mir sagen ob einer der mitgelieferten Deckel für die Fireblade (98er in meinem Fall) passt.
-
Dass original am Bremssattel Dehnschrauben verbaut sind, und keine normalen Schrauben, hat durchaus seinen Grund
-
Die Geschichte das die Kupplung der SC33 mit Vollsynthetik rutscht ist schon so alt wie das Bike und wurde schon in Pelles Fireblade-Forum diskutiert, lange bevor diese Forum hier überhaupt existent war. Damals haben viele beim ersten Ölwechsel Vollsynthetik reinmachen lassen weil sie dachten ihrer Maschine was gutes zu tun und hatten dann Probleme mit Kupplungsrutschen. Deine Aussage würde bedeuten, dass damals alle Kupplungen nach 1000 gefahrenen Km kaputt waren.
-
Vollsynthetik führt bei der SC33 gerne zu Kupplungsrutschen, ich würde es lassen. Billiges 10W40 von Polo oder Louis ist völlig ausreichend, ich fahre seit 98 nichts Anderes.