1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Bikes
    1. Fireblade
      1. SC82 (2020)
      2. SC82 SP (2020)
      3. SC82 (2022)
      4. SC82 SP (2022)
      5. SC82 (2024)
      6. SC82 SP (2024)
      7. SC82 SP Carbon Edition
    2. CBR600RR 2024
    3. CB1000 Hornet
      1. SC86 - CB1000 Hornet (2025)
      2. SC86 - CB1000 Hornet SP (2025)
    4. CB1000R
    5. CBR650R
    6. CBR500R (PC62)
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
    3. Honda Galerie
  4. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  5. Artikel
  6. Dashboard
    1. Fireblade-Kalender
      1. 2024
      2. 2023
      3. 2022
      4. 2021
      5. 2020
      6. 2019
      7. 2018
      8. 2017
      9. 2016
      10. 2015
      11. 2014
      12. 2013
      13. 2012
      14. 2011
    2. CBR1000RR Home
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  8. Treffen
    1. 21.Fireblade-Touren-Treffen 2025 - Teilnehmer
    2. 20.Fireblade-Touren-Treffen 2024 - Teilnehmer
    3. 19.Fireblade-Touren-Treffen 2023 - Teilnehmer
    4. 18.Fireblade-Touren-Treffen 2022 - Teilnehmer
    5. 16.Fireblade-Touren-Treffen 2020 - Teilnehmer
    6. 3.Fireblade-Touren-Treffen 2007 - Teilnehmer
    7. 2.Fireblade-Touren-Treffen 2006 - Teilnehmer
    8. 1.Fireblade-Touren-Treffen 2005 - Teilnehmer
    9. 7.Fireblade-Racing-Treffen 2023
  9. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. Fireblade-Forum
  2. Mitglieder
  3. beb44

Beiträge von beb44

  • 1
  • 2
  • 9
  • SC 33 Ventile einstellen

    • beb44
    • 27. Juni 2025 um 19:29

    18 Jahre später, informativ, für die unverbesserlichen Fireblade-Veteranen:

    Hatte das Ventilspiel bei 44 tkm im Jahre 2017 geprüft, und keine Abweichung von den Werks-Toleranzen festgestellt.

    Jetzt 2025 bei 60 tkm nochmal - wobei in 4 von 16 Fällen die Toleranz um 1/100 gerissen wird, d.h. zwei mal 18/100 beim Auslass (SOLL 19..25) und zwei mal 12/100 beim Einlass (SOLL 13..19).
    Das lasse ich so stehen, da der Motor so ziemlich nie unter Volllast läuft.

  • Petition: ABE Mopeds

    • beb44
    • 11. Mai 2025 um 18:10

    Die "Lösung" des BVDM ist ja immer noch ein Einknicken gegenüber der im Kern illegalen Aufhebung des Bestandsschutzes.

    Warum sollte der rechtschaffene Bürger sich solche WIllkür gefallen lassen.

    Der ganze Mist, der letztlich auf der völlig willkürlichen Formel "Reifenfabrikatsbindung gem. BE beachten" beruht, gehört gestrichen.

    Die Größe, die eingetragen ist, hat zu zählen, und nichts anderes.

    Da braucht es insb. auch keine neuen "Freiraumprüfungen", denn die hat der Hersteller bei der Konstruktion damals selbst vorgenommen ;)
    Reine Gebühren-Abzocke mal wieder.

  • Reifenbindung austragen (Motorräder mit ABE)

    • beb44
    • 11. Mai 2025 um 18:05

    Also es steht eine falsche Reifengröße im Schein?

    Dann kannst du die natürlich korrigieren lassen.

    Bei Weigerung: "Verpflichtungsklage auf Erlass eines Verwaltungsaktes."

    Allein diese Formel hat bei mir im ähnlichen Fall gegenüber dem TÜV einmal Wunder bewirkt.

    Verpflichtungsklage, § 42 Abs. 1 Var. 2 VwGO | Lecturio
    Die Verpflichtungsklage ist die Klageart im Verwaltungsprozessrecht, die zum Erlass des begehrten Verwaltungsakts durch die Verwaltung führen soll.
    www.lecturio.de
  • Lichtmaschine Wicklungen messen

    • beb44
    • 9. Mai 2025 um 11:38
    Zitat von utiltiy

    Such dir was aus:

    • Öl
    • Temperatur
    • Alter
    • spröde und aufbröckelnde Isolierung

    Der Stator ist ordentlich vergossen, die Bleche verschweisst und sauber abgedreht.
    Also noe, so richtig sehe ich nicht ein, warum das ein Verschleissteil sein soll, das nach 50 tkm oder 20 Jahren zu erneuern ist.

  • Lichtmaschine Wicklungen messen

    • beb44
    • 7. Mai 2025 um 13:12

    Klar wird der Stator ersetzt.

    Hier nochmal ein Foto von der durchgebrannten Windung.


    Unabhängig vom konkreten Fall finde ich schon interessant zu klären, wie so ein Fehler entsteht.

    Dass Halbleiter und auch Kondensatoren hin und wieder mal durchbrennen, kennt man als Elektroniker.
    Aber bei Spulen, da gibt es sonst eigentlich keinen Verschleiss oder Zersetzung.

    Bilder

    • Lima_CBR_P5040079b.JPG
      • 396,12 kB
      • 1.600 × 1.051
  • Lichtmaschine Wicklungen messen

    • beb44
    • 3. Mai 2025 um 22:20

    Ok, und dass die drei Windungen trotzdem die gleiche Wechselspannung erzeugen, wird durch den Masse-Schluss nicht behindert?


    Habe gerade noch einen ähnlichen Fred gefunden, also der Fehler scheint nicht so selten zu sein:

    Thema

    Lichtmaschine defekt Masseschluss auf allen Leitungen

    Guten Abend zusammen,

    letzte Woche bin ich leider mal wieder mit der Blade stehengeblieben. Der ursprüngliche Verdacht ging Richtung Limaregler. Nach dem Messen vermute ich leider, dass der Stator hinüber ist. Ich habe auf allen drei Leitungen Masseschluss.

    Meine Erfahrungen in der Elektrik sind nicht sonderlich groß und ich kann mir leider darauf keinen Reim machen. Im Forum finde ich keinen passenden Beitrag. Meist ist jeweils nur eine Leitung betroffen.

    Beim AC Messen weist eine Leitung eine…
    bass0tard
    10. August 2021 um 21:09
  • Lichtmaschine Wicklungen messen

    • beb44
    • 3. Mai 2025 um 14:23

    Wegen zuletzt öfter lustloser (LFP-) Batterie habe ich die Bordspannung meiner CBR gemessen und komme auf schlappe 13,3V.
    Weitere Untersuchung zeigt, dass der Regler/Gleichrichter (mindestens) eine defekte Diode hat, da ist nun Ersatz bestellt.

    Dann habe ich noch die Generator-Spulen gemessen, bei gelöstem Stecker zum Gleichrichter:

    1. Wechselspannung paarweise zwischen je zwei gelben Leitungen:
    10 bis 40 V, je nach Drehzahl - sieht korrekt aus, entspricht den Werten, die in diversen Quellen genannt werden.

    2. Widerstand zwischen den Leitungen - hier zeigt mein Meßgerät 0,0 Ohm an - weil es für so niedrige Widerstände (SOLL 0,1 bis 0,3 Ohm) nicht ausgelegt ist - ok.

    3. Verbindung zur Masse - das WHB schreibt: "There should be no continuity", also unendlicher Widerstand zwischen gelbem Kabel und Masse (Kapitel 16-7).
    ABER - hier sehe ich bei allen drei Leitungen wieder 0 Ohm, also (fast) direkte Verbindung (continuity).

    Da der Generator aber auf den drei Leitungen Spannung erzeugt - siehe 1. - scheint doch kein Fehler vorzuliegen?!

    Kann es sein, dass es da unterschiedlich ausgelegte Stator-Wicklungen gibt, d.h. die Masseverbindung bei mir ist so konstruiert (anders als die im WHB)?

    Bilder

    • generator_schematic_b2.jpg
      • 6,8 kB
      • 192 × 237
  • Ruckeln im mittleren Drehzahlbereich

    • beb44
    • 3. Mai 2025 um 14:09

    Hatte ein ähnliches Phänomen nach dem Naked-Umbau, also nur Demontage der Verkleidung.

    Abhilfe war dann (nach Diskussion hier im Forum) eine Blende, welche die Rüssel in der Airbox verengt.
    Die Lehre ist jedenfalls, sogar der Luftstrom an der Verkleidung beeinflusst das Gemisch, also da ist der Motor sehr empfindlich

  • Bremshebel Leerweg 30mm

    • beb44
    • 5. Dezember 2024 um 17:48

    Informativ, bin seit 2017 etwa 15.000 km mit dem Krad gefahren.

    Empfehle die SC33 auch mit der Erfahrung stärkerer Bikes weiter als goldrichtig für Landstrassen.
    Mehr Dampf, andere Geometrie, schärfere Bremsen neuerer Supersportler mögen auf der Renne etwas bringen - auf der Landstrasse vermindert das den Spass.
    Und Vergaser-Motoren sind auch bei einem Fehler deutlich freundlicher als Einspritzer.
    Also, long live SC33.

  • Bremshebel Leerweg 30mm

    • beb44
    • 4. Dezember 2024 um 17:50
    Zitat von utiltiy

    Ist eher eine Anleitung für ungelernte Schrauber, wer vom Fach ist weiß wo man Luft findet und diese aus dem System bekommt. .. solche Probleme hatte ich noch nie

    Tja, nur der "ungelernte Schrauber" ist Ingenieur und arbeit seit +40 Jahren an Motorrädern.

    Also wenn du "solche Probleme noch nie" hattest, hast du vll einfach noch nicht so viel gesehen im Leben.

    Wiederum, wenn du Wissen hast, das vielen nützlich wäre, du aber nicht preisgeben willst - dann ist nicht so ganz logisch, dass du hier +6.000 Beiträge schreibst.
    Oder ging es immer darum, auf das Geheimwissen der "Gelernten" hinzuweisen :D

  • Bremshebel Leerweg 30mm

    • beb44
    • 2. Dezember 2024 um 15:43

    Ok, wie auch immer die Form ist, es "verstecken" sich da offenbar irgendwo Bläschen, die durch Drehen/Eindrücken/Klopfen gelöst werden können.

    Mit dem Druck der Flüssigkeit - die ist im Sattel konstant, und daher auch die Kraft, die auf die beiden Beläge wirkt.

  • Bremshebel Leerweg 30mm

    • beb44
    • 1. Dezember 2024 um 18:26

    Von unten füllen .. klar .. mache ich immer so .. half aber vor der o.g. Maßnahme auch nicht.

  • Bremshebel Leerweg 30mm

    • beb44
    • 30. November 2024 um 22:55

    Update: Nach Saisonende war der Leerweg wieder angewachsen.

    Offenbar sind da Luftbläschen, die unter Druck erstmal komprimiert=klein werden, sich aber dann wieder ausdehnen.

    Habe dann in einem anderen Forum (CB-500) einen interessanten Hinweis gefunden:
    Die Bläschen sollen in kleinen Taschen (Guss-bedingt?) neben den Kolben sitzen, was gern passiert, wenn die Bremsflüssigkeit komplett raus war.
    Dann zum Ent-bläschen:
    - Bremssattel von der Gabel lösen, Schlauch dran lassen
    - Sattel auf den Kopf drehen, Beläge fast ganz eindrücken (Stand im Behälter prüfen > steigt)
    - Sattel hin- herdrehen und mit Gummihammer o.ä. leicht klopfen, um die Bläschen zu lösen
    - Wieder anschrauben und normal entlüften

    Und voilà - nach dieser Aktion ist der Leerweg so kurz wie nie, und Gegendruck ist direkt nach dem Klicken des Mikroschalters spürbar. So bleibt das auch nach Tagen.

  • Bremshebel Leerweg 30mm

    • beb44
    • 26. Juni 2024 um 22:53

    Genossen, es steht nicht im Raum, die Kabelbinder-Maßnahme würde alle möglichen Brems-Probleme lösen.

    Sondern nur, dass es mal gelingen mag, damit ein Luftbläschen auf den rechten Weg zu bringen.

  • Bremshebel Leerweg 30mm

    • beb44
    • 24. Juni 2024 um 15:19

    Einen esoterischen Grund dafür, die Bremspumpe über Nacht unter Druck zu setzen, kann ich leider nicht anbieten.

    Ich kann nur berichten, dass der Leerweg vorher größer war als nachher ;)

  • Bremse SC33

    • beb44
    • 21. Juni 2024 um 14:28

    Deswegen spricht man da auch von der Reibpaarung die ggf. zu optimieren sei.

    Das "zwischendurch" deutete an, dass mit den richtigen Belägen dein Problem schon erledigt sein könnte.
    Also dann könntest du dir die Umrüstung auf die andere Gabel sparen (was neben Bremsen noch andere Baustellen umfasst).

  • Bremshebel Leerweg 30mm

    • beb44
    • 21. Juni 2024 um 14:24

    "Nicht verfügbar" > bei dem Lieferanten, wo ich den anderen Satz bestellt hatte.

    Werde die Teile gelegentlich bestellen und erneuern.

    Wiederum - Ursache für den Leerweg waren offenbar die Ablagerungen im Zylinder.
    Also ideal wäre ein neuer Zylinder #17 - und der ist bei dem verlinkten Shop wieder nicht lieferbar.

    Spricht auch gegen die Überlegung, einen -gebrauchten- 16mm HBZ zu verwenden:
    Ob die Lauffläche dann frei von Riefen ist (wie meiner .. zufällig) - weiss man vorher nicht.

  • Bremshebel Leerweg 30mm

    • beb44
    • 20. Juni 2024 um 14:38

    Danke für den Hinweis, die Überholung des Bremszylinders hat nun einen echten Fortschritt gebracht.

    Da der Überholsatz mit neuen Dichtungen nicht lieferbar war, habe ich nur die Ablagerungen im Zylinder mit Dremel auspoliert und dann wieder den alten Kolben + Dichtungen eingebaut (empfehlenswert ist natürlich, die Teile zu erneuern).

    Dann gründliche Entlüftung mit "Mityvac" und Hebel über Nacht mit Kabelbinder unter Druck gesetzt.

    Ergebnis > weniger Leerweg, und das Krad ist nun mit 2 Fingern präzise zu stoppen.

    So dürfte sich das der Hr. Honda gedacht haben :)

    Die Idee, auf den >größeren Bremszylinder des 98er Modells zu wechseln - erübrigt sich damit.

  • Bremse SC33

    • beb44
    • 20. Juni 2024 um 13:47

    Zwischendurch kannst du es ja mal mit EBC HH (Sinter-)Belägen versuchen.

    Gegenüber normalen Belägen hat das bei mir einen deutlichen Unterschied in der Bremsleistung ausgemacht.

    Übrigens, nach >Überholung der Bremspumpe ist nun auch der Leerweg geringer und das Krad fährt wieder so, wie sich der Hr. Honda das gedacht hat.

  • Bremse SC33

    • beb44
    • 19. Juni 2024 um 17:49

    Wenn die Handkraft so hoch wird, dass man das als Anstrengung empfindet, oder sich verkrampft - ja.

    Aber hier reden wir doch eher drüber, ob man einen oder zwei Finger benutzt.

    Oder doch drei ? :/

  • 1
  • 2
  • 9
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. E-Mail Disclaimer
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12
Copyright © 2000 - 2025 | Rainer Friedmann 'Kraftrad'
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche