Für mich wären beide Termine ok.
Beiträge von tubertini
-
-
Die Brembo kann man mit den originalen Bremsbelägen vergleichen. Bremsleistung ist sehr gut, kein quietschen oder sonstiges. Die originalen Bremsbeläge habe ich auch bei 10.000 km gewechselt, wobei die linke Seite etwas schief abgelaufen war. Die rechte Seite hätte noch etwas gehalten.
-
Hallo,
suche alternative straßenzugelassene vordere Bremsbeläge für die Sp. Aktuell fahre ich die original Brembo 07BB37.SA. Die sind gut, aber halten nur ca. 10.000 km.
Vielen Dank. -
Hallo,
am besten nächste Woche am 15. Juni. Danach sind doch einige in den Dolos. -
Kann man sich überhaupt einen Reifen mit anderer Reifengröße, der vom Hersteller für ein bestimmtes Motorrad nicht freigegeben ist, eintragen lassen. Dann könnte man auch keine Reifen mehr eintragen lassen dessen Freigabe zurückgezogen wurde weil der Tüv nicht weiß ob ABS und TC funktionieren, zumindest bei neueren Modellen.
-
Wir wohnen gar nicht weit weg voneinander. Ich bin aus Alzenau.
Viel Spass mit deiner SC77. -
Schau mal Handbuch S. 54, da kann man einstellen mit wieviel "Kraft" der Schalthebel beim Schaltvorgang betätigt werden muß. Mal durchprobieren und dann ggf. wieder zurück stellen. Ich habe es auf der leichtesten Stufe stehen.
-
Ich habe einfach die Stecker + Kabel von den Blinkern einer cbr600rr abgeschnitten und diese angelötet. Sind die gleichen Stecker wie bei der SC77.
-
Der M7RR von Metzeler hat viel Eigendämpfung. Vorher hatte ich den S21. Unterschied bezüglich Eigendämpfung wie Tag und Nacht. Bei schlechten Straßen ordentlich Druck auf die Fußrasten.
-
Ich kenne nur ein WHB und habe meins auch über das günstigste Angebot in ebay gekauft. Wüsste nicht das da was illegal wäre. Ansonsten gehe mit der ISBN 64mkf00 in die Buchhandlung deiner Wahl. Heckausbau ist in 2.7 beschrieben.
-
11.5. wäre mir lieber. Location bin ich flexibel.
-
Servus tubertini,
ja den Thread hab ich schon 100 mal gelesen
Ist das wirklich so viel Arbeit des Ding zu wechseln?
Klar macht schon ein bischen Arbeit, ich selbst bin keine erfahrener Schrauber und habe das hinbekommen, das ist kein Hexenwerk. Besorge dir das Reparaturhandbuch, das hilft weiter. Ich mache solche Sachen in den Wintermonaten. Wenn dann mal was nicht so klappt oder man hat Fragen ist ausreichend Zeit vorhanden.
-
Hallo,
hier kannst du nachlesen:
SC77 Kennzeichenhalter
Ich habe von tecbike den gp pro Kennzeichenhalter in Verbindung mit den Miniblinkern von Kellermann, Rhombus dark. Die Blinker kann man direkt anschließen ohne Relais.
Wenn schon ein kurzer Kennzeichenhalter, dann auch Miniblinker. Solltest du dich für die Originalblinker entscheiden, da gibt es Distanzhülzen. -
Die TC - Leuchte flackert wenn sie was tut. Was soll sie denn bei einem abhebendem Hinterrad regeln? Das ist doch vollkommen unlogisch!?
Da gebe ich dir bei genauer Überlegung recht. Abhilfe kann nur über das Eingreifen des ABS stattfinden. Vielleicht weiß jemand anderes mehr.
-
Soweit ich infomiert bin ist bei den Modellen 2017 +18 die Wheeliecontrol mit der TC gekoppelt und nicht separat einstellbar wie ab dem Modell 2019. Wenn sich bei mir das Vorderrad hebt dann flackert die TC Leuchte. Wenn das Hinterrad abhebt wird es wahrscheinlich auch so sein, hatte ich aber noch nicht.
-
Also ich fände es schon grob fahrlässig von Honda wenn man dem Kunden nicht kommunizieren würde, dass man mit dem verstellen der Traktionskontrolle die Bremskraft beeinflusst.Halte ich aber auch nicht für logisch.
Bei Motorrad gabs mal einen Bericht dazu. Schon etwas älter, aber die Probleme werden da ganz schön angesprochen. Ist immer noch interessant.
Mit einer Veränderung der Bremskraft hat das meineserachtens nichts zu tun, ABS und TC arbeiten unabhängig voneinander. Wahrscheinlich hatte die Straße ordentlich Grip deshalb hat das Hinterrad bei noch nicht einsetzendem ABS den Bodenkontakt verloren.
-
Ich vermute die Überschlagskontrolle wird über die TC, genauso wie das Abheben des Vorderades, geregelt. Ich kann auf dem Video nicht erkennen wie die TC eingestellt ist, ich vermute aber auf 2, weil P auf 1 steht. Mit dieser Einstellung kann man ja auch Wheelies machen, ergo würde dann auch beim Abheben des Hinterrades nicht sofort geregelt. Das Hinterrad war auch nicht weit über dem Boden. Klar man erschreckt und lockert die Bremse. Ich denke es hätte dann gleich geregelt wenn du auf der Bremse geblieben wärst.
-
Da gebe ich meinem Vorredner recht, von extremen Lastwechseln kann hier keine Rede sein, ich hatte wieder viel Spaß am WE mit meiner obwohl die zu wenig Leistung und etliche andere hier beschrieben Mängel hat. Ich kann mir nicht vorstellen das das Softwarupgrade bahnbrechende Veränderungen erzeugt. Jeder will natürlich das neuste und beste, ob es den Mehrpreis wert ist muss jeder für sich entscheiden. Wer sich alles madig machen lässt, ist selber schuld. Das mit dem Wertverlust relativiert sich in ein paar Jahren. Also durchhalten und viel Spaß haben!!!
-
Mittlerweile glaube ich das ich mir da was eingebildet habe, bin aber jetzt erst das 1. WE gefahren. Auf Schotter reagiert die TC auf jeden Fall. Wenn das Vorderrad abhebt meldet sich die TC auch. ABS ist auch ok. Bei der nächsten Inspektion, die jetzt bald ansteht wird bei einer Probefahrt nochmal alles kontrolliert.
-
Genau, aber das ist ja meine Frage. Wenn die Sensoren erkennen, dass die Reifen asynchron laufen und die TC eingreift, was hat dann der Querschnitt damit zu tun
Durch den geänderten Querschnitt, der 55er ist ca 1cm größer, ist auch die Umdrehungsgeschwindigkeit des Reifens anders, damit muss die TC klarkommen.