Habe mich am Freitag früh angemeldet. Eine Bestätigung habe ich noch nicht, aber die wird schon noch kommen.
SpeedieBikes, mit dem ich letztes Jahr gemeinsam anreisen wollte, habe ich eine SMS geschickt; er überlegt noch.
Habe mich am Freitag früh angemeldet. Eine Bestätigung habe ich noch nicht, aber die wird schon noch kommen.
SpeedieBikes, mit dem ich letztes Jahr gemeinsam anreisen wollte, habe ich eine SMS geschickt; er überlegt noch.
Neulich wurde irgendwo geschrieben, das auch Goldwings und co. betroffen sind.
Die Auskunft von meinem Händler im Frühjahr war, daß erst die Goldwings drankommen, und dann die SC77. Da ich inzwischen über den Rückruf informiert wurde, gehe ich davon aus, daß inzwischen die meisten Goldwings gemacht sind.
Wenn alles gut läuft, bekomme ich morgen meinen umgebauten Tank mit neuer Benzinpumpe zurück - mal schauen.
ich hätte ja den Tank erst leergefahren
Ich mag diese Art von Abenteuer nicht. Ich tanke lieber rechtzeitig. Und dann wäre immernoch die Frage gewesen, wie genau die Reserve-Anzeige ist und ob dann nicht doch noch einiges Restbenzin drin ist.
lasse denen doch nicht das Moped auf unbestimmte Zeit dort stehen
Muß ich auch nicht. Mich hat die Werkstatt schon letzte Woche über den Benzinpumpenrückruf informiert. In der Zwischenzeit hatte ich aber den Tank schon selbst gegen einen gebrauchten aus einer 2017-SC77 getauscht und das Benzin umgefüllt, weil ich nicht mit einem undichten Tank und einer möglicherweise unzuverlässigen Benzinpumpe in die Dolomiten fahren wollte.
Wir haben uns darauf geeinigt, daß ich den ausgebauten Benzintank mit meiner 2018-Benzinpumpe in die Werkstatt bringe und den Kilometerstand angebe (habe ich letzten Donnerstag gemacht). Die Werkstatt tauscht die Benzinpumpe, während ich mit 2017-Benzinpumpe und dichtem Tank beim FTT in den Dolomiten rumfahre (bin heute angekommen). Wenn ich zurückkomme, habe ich sowieso einen Termin zum Reifenwechsel, und dabei bekomme ich auch den umgebauten Tank zurück. Um die Dichtheit kann ich mich unabhängig davon selber kümmern, das pressiert jetzt nicht mehr.
Jetzt sehe ich erst, daß Honda den ganzen Aufwand mit Aktivkohlefilter, EVAP-Ventil etc. bei der SC77 doch nicht umsonst getrieben hat: Mit dem getauschten Tank ist überhaupt kein Bißchen Benzin mehr zu riechen, auch wenn ich randvoll tanke. Eindeutig ein Fortschritt gegenüber meiner früheren CBR600F PC41 nach Euro3-Norm.
Welche Batterie hast du denn zum Austausch schon gekauft?
Es müßte ungefähr der Vorgänger von dieser Batterie sein:
Meine hat damals aber deutlich weniger gekostet. Soweit ich mich erinnere ungefähr 160EUR. Den Vorgänger des Vorgängers hatte ich in meiner früheren CBR600F verbaut und hatte damit beim Starten weniger Spannungseinbruch, als mit der Bleibatterie.
Wenn ich morgen früh in die Garage komme, kann ich ja ein Foto davon machen. In Antermoi kann ich auch den Sitz abnehmen und reinfotografieren. Nur jetzt muß ich langsam mit Packen fertig werden, damit ich morgen rechtzeitig loskomme.
Montagesatz Batterie
Super, vielen Dank. Der sieht aber nicht so aus, als ob er auf meinen Andersen-Stecker paßt. Ist auch kein Wunder, der Adapter ist ja für die Honda-LiIon-Batterie.
Umbaukit als Originalzubehör. Kennst du sicher
Nein kenne ich tatsächlich noch nicht. Überrascht mich auch, denn die LiFePO-Ersatzbatterie, die ich schon länger zu Hause habe, hat einen Spezial-Stecker (Anderson-Stecker). Das Gegenstück und Kabelösen habe ich auch, aber man müßte das Ganze natürlich gut, sicher und isoliert befestigen. Das letzte, was ich will, ist ein Kurzschluß an der Batterie.
Ach so, und es ist nicht die LiIon-Batterie von Honda. Meine hat tatsächlich fast die Kapazität der bisherigen Bleibatterie (den genauen Wert weiß ich aber nicht auswendig) und ist entsprechend niederohmig, während alles andere, was ich bisher gesehen habe, viel weniger Kapazität hat.
Das wird aber ein Projekt für den Winter. Jetzt will ich fahren und nicht schrauben - wenn die alte Batterie mitmacht. Aber bisher sieht's noch gut aus.
Vielleicht ergibt sich beim FTT dass ich mal einen Blick auf Standard werfen kann
Gerne . Ich bin von morgen (18.06.) bis Di 25.06. da. Die Bleibatterie meiner nicht-SP SC77 ist auch liegend eingebaut, soweit ich das im Kopf habe. Bring vielleicht sicherheitshalber ein Maßband mit.
Ich werde die Batterie auch irgendwann tauschen müssen, denn das ist noch die originale von 2018. Bisher funktioniert sie aber noch. Danach stelle ich mir irgendwas LiFePO-artiges vor, aber ich scheue ein Bißchen den Aufwand für die Adaptierung der Anschlüsse.
Wenn das Moped wegen dem ganzen anderen Kram in die Werkstatt muss machst den bisherigen Tank drauf und schaust was passiert.
Dann Tank umbauen und ab zum Rückruf beim HH.
Läuft darauf hinaus, daß ich den Tank 2x selber austausche. Allerdings muß ich den 2. Tausch nicht mehr unbedingt während der Saison machen, und beim 2. Mal habe ich vielleicht schon Übung. Wahrscheinlich ist es die einzige saubere Möglichkeit, jetzt schnell eine Lösung zu haben und trotzdem die anfällige Pumpe getauscht zu bekommen. Danke für die Idee.
irgend einen Blödsinn, wie "Bring die Karre mal vorbei, und in bis zu 3 Wochen kann das abgewickelt sein"
Das wäre ja gewesen, wenn ich den Tank hätte reparieren lassen und keinen Ersatztank gehabt hätte. Das Problem habe ich jetzt nicht mehr.
Der Tank ist da. Die Benzinpumpe ist drin. Tank + Pumpe + Verschluß stammt aus einer SC77 mit Baujahr 2017 und ist unverändert. Vom Rückruf wegen der Tankdichtung wußte der Verkäufer nichts, der ist also wahrscheinlich nicht gemacht. Wenn man den Tank auf den Kopf stellt, tritt am Tankdeckel-Scharnier etwas Benzin aus, vermutlich wegen dem nicht gemachten Rückruf. Alles Andere ist dicht.
Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob ich den Tank nicht einfach selbst umbaue, und die Sache wäre erledigt. Da ich ihn nicht entleeren und die Benzinpumpe nicht ausbauen müßte, würde ich das evtl. selbst hinbekommen. Dann würde aber der Benzinpumpen-Rückruf an meinem bisherigen Tank nicht gemacht, und von diesen Pumpen sind in USA bis März immerhin schon 142 Stück ausgefallen. Damit hätte ich nicht mehr so einfach die Möglichkeit, den bisherigen Tank herzurichten und als Ersatzteil aufzuheben, falls sich dieser Schweißpunkt doch als Schwachstelle herausstellen sollte. Und Honda würde für die Ablehnung meines Antrags belohnt, indem sie den Benzinpumpen-Rückruf nicht mehr machen müßten. Ich überlege mir das noch.
Morgen weiß ich's genau
Oder auch nicht. Ich hatte bei schönstem Wetter eine Tour über kurvige Straßen nach Bad Endorf und zurück. Insgesamt knapp 3 Fahrstunden - aber leider mit dem Auto, weil der Tank nicht in meinen Motorradkoffer gepaßt hätte. Und dann war der Verkäufer nicht da .
Für morgen (Sonntag) habe ich einen neuen Termin ausgemacht. Dann wird's morgen und übermorgen (anderer Termin) auch nix mit Motorradtour, bei dem schönen Wetter in Südbayern . Nach Pfingsten ruft wieder die Arbeit.
Rennfahrer [...], die immer ein n leichten Ölfilm auf die tauchrohre gemacht haben
Ich nehme an, daß sie das nicht bei ihren Straßen-Motorrädern gemacht haben, bevor sie damit zum TÜV gefahren sind. Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß sie dafür so eine Dreck- und Öl-Mischung benutzt haben.
Vielleicht ist irgendwas umgebaut
Ich hätte auch vermutet, daß der Vorbesitzer da entweder etwas verändert hat, oder nach dem Zerlegen nicht mehr wußte, wo der Stecker angesteckt wird. Von Honda kenne ich bisher keine Stecker, die dem Regen ausgesetzt und dazu noch offen ohne Abdeckkappe sind. Bei meiner SC77 zum Beispiel ist der 4-polige Diagnosestecker nicht nur halbwegs trocken unter dem Sitz verstaut, sondern zusätzlich mit einer wasserdichten Abdeckkappe versehen, die man leider auch entsprechend schwer runter bekommt.
Hast Du schon mal ausprobiert, ob alle Griffe, Schalter, Anzeigen, Armaturen, Armaturenbeleuchtungen, Lichter, Blinker, Hupe etc. funktionieren? Und falls die SC59 einen elektronischen Lenkungsdämpfer hat, ob sie bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt? Ich nehme an, Du wirst ausprobiert haben, ob der Motor rund läuft und Gas annimmt (wg. Steckern für diverse Temperatur- und Druck Sensoren etc für die Motorsteuerung).
Hier einmal die Bilder
Vorallem das rechte Bild erinnert mich an meine SC77 nach 28000km. Da war die Anschluß-Garantie gerade abgelaufen, aber es wurde noch auf Kulanz repariert. Betroffen war nur die rechte Seite, links war und ist bis heute alles OK. Ursache war laut Werkstatt eine fehlerhafte Galvanisierung, die sich abgelöst hat. Ich weiß nicht mehr, ob das Standrohr oder das Tauchrohr Schuld war. Von außen hat man davon nichts gesehen, nur die zähe Mischung aus Dreck und Öl ähnlich wie auf Deinem Bild, die nach jedem Putzen nach der nächsten Tour wiederkam.
es ist noch Benzin im Tank. Da müsste die Benzinpumpe ja drin sein.
Wahrscheinlich. Morgen weiß ich's genau.
P.S.: Ich habe gerade nachgeschaut: wenn bei dem Tank die Benzinpumpe dabei wäre, wäre sie von dem Pumpen-Rückruf nicht betroffen, denn der betrifft erst Modelle ab 2018. Dafür wäre der Tankdeckel betroffen, der bei meinem 2018er-Modell OK ist.
Da würden sich einige Optionen und Fragen ergeben, wie ich damit umgehe. Aber das überlege ich mir, wenn ich weiß, ob die Pumpe dabei ist.
Wenn in dem " neuen " Tank alles drin ist, ist das fast plug&play
Ob die Benzinpumpe dabei ist, stand nicht drin. Ich werde es sehen. Der Tankverschluß mit Schloß und einem Schlüssel ist dabei, aber den würde ich auf jeden Fall auf meinen Tankverschluß oder zumindest mein Schloß umbauen lassen, denn ich will nicht mit 2 Schlüsseln rumfahren, die genau gleich aussehen, von denen aber immer nur einer paßt. Außerdem ist der 2017er Tankdeckel vom damaligen Rückruf der Dichtung betroffen. Ach ja, gut, daß Ihr mich daran erinnert - ich muß nachfragen, ob der Rückruf gemacht wurde.
Aber das dauert doch auch keine Stunde [...] challenge accepted
Meine Erfahrung ist, daß ich die vorgegebenen Zeiten von Honda nicht ansatzweise schaffe. Die Challenge könnte herausfordernd werden.
In dem Fall:
Eine Stunde kommt schnell zusammen.
Was ist das für eine Werkstatt
Die sind in der Saison ziemlich voll mit Terminen. Das war der letzte Termin im Mai, der Anfang Mai noch zu bekommen war. Ich weiß, daß sie sowieso schon viele Überstunden machen, aber irgendwo sind Grenzen. Das ist halt München. Vor 10 Jahren war es entspannter.