1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Bikes
    1. Fireblade
      1. SC82 (2020)
      2. SC82 SP (2020)
      3. SC82 (2022)
      4. SC82 SP (2022)
      5. SC82 (2024)
      6. SC82 SP (2024)
      7. SC82 SP Carbon Edition
    2. CBR600RR 2024
    3. CB1000 Hornet
      1. SC86 - CB1000 Hornet (2025)
      2. SC86 - CB1000 Hornet SP (2025)
    4. CB1000R
    5. CBR650R
    6. CBR500R (PC62)
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
    3. Honda Galerie
  4. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  5. Artikel
  6. Dashboard
    1. Fireblade-Kalender
      1. 2024
      2. 2023
      3. 2022
      4. 2021
      5. 2020
      6. 2019
      7. 2018
      8. 2017
      9. 2016
      10. 2015
      11. 2014
      12. 2013
      13. 2012
      14. 2011
    2. CBR1000RR Home
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  8. Treffen
    1. 21.Fireblade-Touren-Treffen 2025 - Teilnehmer
    2. 20.Fireblade-Touren-Treffen 2024 - Teilnehmer
    3. 19.Fireblade-Touren-Treffen 2023 - Teilnehmer
    4. 18.Fireblade-Touren-Treffen 2022 - Teilnehmer
    5. 16.Fireblade-Touren-Treffen 2020 - Teilnehmer
    6. 3.Fireblade-Touren-Treffen 2007 - Teilnehmer
    7. 2.Fireblade-Touren-Treffen 2006 - Teilnehmer
    8. 1.Fireblade-Touren-Treffen 2005 - Teilnehmer
    9. 7.Fireblade-Racing-Treffen 2023
  9. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. Fireblade-Forum
  2. Mitglieder
  3. Mani69

Beiträge von Mani69

  • 1
  • 2
  • Fahrwerkseinstellungen an der SP

    • Mani69
    • 15. Juli 2025 um 22:34
    Zitat von OLi_11

    Ich meine der Federweg ist 125mm und das Rohr was man im ausgefederten Zustand sieht ist um die 160mm (wenn ich mich recht erinnere). Das würde bedeuten, dass das Ende des Federwegs ca. 35mm vom Beginn des silbernen Gabelfuß ist. Wenn du also noch gute 40mm entfernt bis dann dürfte da nicht mehr viel bis gar kein Federweg mehr vorhanden sein.

    Es war mir trotzdem vom Gefühl her zu straff und 20mm mehr Federweg wären noch durchaus nutzbar gewesen. Jetzt passt es und die Reifenlaufbilder passen auch. Die Fahrwerkseinstellung ist das eine, dein Feeling ist aber das andere.

  • Fahrwerkseinstellungen an der SP

    • Mani69
    • 15. Juli 2025 um 20:35

    Hier sind meine Erfahrungen bezüglich der Einstellung des Fahrwerks. Ich will es mal zusammenfassen.

    Wenn ich im A-Modus gefahren bin, habe ich unter Track die Werte für die Front und das Heck reduziert. Beide auf -2/-3. Die Werte Brake und Accelerating ebenfalls auf -2. Für mich war die Gabel weicher, womit ich mehr Gefühl für die Front hatte und es kam kaum zum stempeln des Vorderrades beim Bremsen auf Bodenwellen.

    Die Einstellung der Corner Funktion, brachte das Heck etwas in die Höhe. Dies habe ich auf sehr winkeligen Strecken wie Chenevieres, Chambley, Bresse und Ales benutzt. Auf Strecken wie Brün, Most, Dijon oder Panonnia, war mir das Heck zu unruhig. Die Werkseinstellungen in A- Modus sind recht straff und auf Kursen mit Bodenwellen meiner Meinung nach nicht zu gebrauchen. Der Kabelbinder an der Gabel, war immer noch gute 40 mm vom Gabelfuss entfernt. Womit ich recht viel Federweg verschenkt habe.

    Für den Modus Sport waren die Einstellungen so ähnlich, da habe ich kaum Unterschiede gemerkt.

    Im M-Modus habe ich vorrangig mit der M2 Stufe gearbeitet. Die Einstellungen für FR/RR COMP und FR/RR REB habe ich nach und nach reduziert oder erhöht. Die Erhöhung war mir zu straff, weshalb ich die Reduktion in kleinen Schritten durchgegangen bin.

    Die beste Einstellung für meinen Fahrstill mit 85 Kg und Michelin Power Performace Slick Meduim Vorderreifen, war eine Absenkung auf 20-25%. Das Heck auf 45-50% bei normalen Temperaturen von ca. 20°. Bei Temperaturen von 40° hatte ich die Stufen etwas um 5-10% erhöht.

    Mir war es wichtig, den Federweg zu nutzen und kein springen der Gabel beim harten anbremsen auf Bodenwellen zu haben.

    Herausforderung war z.B. in Mirecourt vor der ersten Kehre nach dem Flick/Flack mittig die Kurve anzubremsen um auf der 1000er Linie zu bleiben und das Springen des Vorderrades zu vermeiden. Das hat aber gedauert.

    Als Hinterreifen fahre ich meistens Medium Mischungen. Entweder Bridgestone, Michelin, Metzeler und Pirelli. Wobei sie alle mir kaum Probleme bereiten. Sie fahren sich recht gleichmäßig ab, natürlich ist es Unterschiede vom rechts,- zum Linkskurs. Im Rennen auch mal einen Bridgestone NS X/C 3LC extra/soft.

    Aber auch dieser Reifen machte keine Probleme.

    Dunlop Slicks habe ich noch nicht getestet, das die Größe und oder besser gesagt der Umfang zu meiner Code Factory Elektronik nicht passt. Dunlop Vorderreifen 120/80 und 200/70 Hinterreifen auf der einen Seite, auf der anderen dann 120/70 und 200/55. Aber vielleicht geht es ja mittlerweile.

    Ich werde kommenden Winter einige Änderungen vornehmen unter anderem, meinen Kat. rauswerfen, weil mir jetzt bekannt ist, das die Lautstärke mit einem offenem Krümmer und dem TD Endtop nicht so stark zunimmt, das ich Probleme bekäme.

    Grüße Manfred


    Hier mal ein Bild vom Hinterrad nach 7 oder 8 Turns.

  • Fahrwerkseinstellungen an der SP

    • Mani69
    • 9. Juli 2025 um 22:14

    Ist schon eigenartig. Ich hatte hinten noch nie Probleme und kann die Markierungen komplett wegfahren. Erst dann bremst mich die TC so ein, dass es keinen Spaß mehr macht.

  • Fahrwerkseinstellungen an der SP

    • Mani69
    • 9. Juli 2025 um 21:40

    Also es wundert mich schon ein wenig, dass du den Bridgestone Vorderreifen auf der SC 82 fährst und damit klarkommst. Ich hatte damit immer ein ungutes Gefühl, weil der softe Mischung sehr stark verschliss und aufgerissen ist. (Genau wie das Bild von Thomsen) Bei mir hatte das softe Vorderrad gerade 5-6 Turns gehalten, die Medium Mischung war besser, aber hielt vielleicht 8-10 Turns. Bin aber von Bridgestone und Metzeler mittlerweile abgekommen. Da beide recht ähnliche Eigenschaften haben.

    Ich hatte vor zwei Jahren das Glück in Pannonia mit Michelin einige Tests durchzuführen. Fahre seitdem nur noch Michelin Performance Medium. Die softe Mischung hat eine zu weiche Karkasse, bei dem mir das gute Feeling fehlt, weil die Front ein wenig "Eigenleben" besitzt.

    Zur Michelin Medium Mischung: die Funktioniert richtig gut, meiner Meinung nach, besserer Gripp und besseres Handling als der V02. Die Laufleistung ist wesentlich besser als allen Bridgestone Slicks. Da die Blade mit dem Seriensetup stark übers Vorderrad schiebt, lasse ich den Vorderreifen maximal 120-140 Runden drauf. Kommt dabei etwas auf die Rundenlänge an. Optisch ist er danach aber auch verschlissen. Man sieht, dass recht viel Gummi zu Flanke hin geschoben wurde.

    In der Regel fahre ich als Hinterreifen den Michelin Performace Medium, oder 24H. Aber auch mal Bridgestone V02 R in Medium. Die Haltbarkeit der Hinterreifen hängt stark von den Rundenzeiten ab.

    Leider kann ich meine Fahrwerkseinstellungen heute nicht ablesen, weil meine Blade und die Dokumentation dazu, sich jetzt im Anhänger befinden, ich fahre morgen nach Mirecourt. Ich melde mich dann nächste Woche diesbezüglich nochmals.

    Ich habe bisher einige Einstellungen probiert. Deswegen habe ich für jede Strecke eine etwas andere Fahrwerkseinstellung.

    Eine recht schnelle Strecke wie Dijon erfordert bei mir eine ganz andere Einstellung wie Most, Chenevieres oder gar Chambley. Bei den letzten beiden Strecken brauchst keine Hochgeschwindigkeitsstabilität, dafür aber Handling ohne Ende.

    Ich finde aber auch die beiden A Einstellungen wie: Track oder Sport, auf der Strecke nicht so schlecht.

    Mein Gewicht mit Kombi ca. 85 Kg.


    Bridgestone V02 Medium nach ca. 70 Runden Michelin Performance Slick Medium nach ca. 120 Runden


    Gruß Manfred

  • Kat entfernen beim originalen Krümmer - bringt das was mit einer Abstimmung?

    • Mani69
    • 10. November 2024 um 20:11

    Meine Erfahrungen: mit der Serienanlage ist in Most, Brün, Oschersleben, Pannonnia, Ales und Hockenheim kein Problem. In Dijon, Mirecourt, Bresse, Chenenvies, Chambley, bist zu laut. Deswegen habe ich den Trackday, der liegt mit dem Serienkrümmer unter 95 db/A. Mit Serientopf unter Volllast wurden in Dijon 104,7 db/a bei mir gemessen.

  • Kat entfernen beim originalen Krümmer - bringt das was mit einer Abstimmung?

    • Mani69
    • 10. November 2024 um 16:25
    Zitat von AssaTwin

    So schnell lässt sich der Krümmer nicht wechseln. Ich brauche ca. 1,5 bis 2 Stunden dafür.

    Ich habe die Akra Anlage verbaut und daran noch den Trackday Link. Damit kommst du auf ca. 98 DB.
    Ohne bist du mit dB eater bei ca. 102.


    Sachsenring geht nicht, aber die anderen Strecken schon.

    Warst du denn schon in Mirecourt oder in Dijon? Weil das hält mich noch ab, den Krümmer zu dranzubauen.

  • Kat entfernen beim originalen Krümmer - bringt das was mit einer Abstimmung?

    • Mani69
    • 9. November 2024 um 23:49

    Das größte Problem ist einfach die Lautstärke. Mir Akra Krümmer wirst immer bei gut 101 db/a liegen. Auch mit BD Eater. Ohne bei 105. Das ist für die meisten Rennstrecken zu viel. Es sei denn, du fährst nur Strecken bei denen es kein Problem ist.

    Mit dem Serienkrümmer bist mit Serie bei gut 104 db/a, mit Akra Track day Endtopf bei 95 db/a. Allerdings hast mit dem Serienkrümmer immer die extreme Hitze des Kats. Die dir die Verkleidung auf Dauer beschädigt.

  • Moin aus dem Main-Kinzig-Kreis

    • Mani69
    • 7. September 2024 um 22:37

    Hallo Pascal,


    ich habe auch noch eine Duke 2 Bj. 2000 in der Garage stehen, die ich auch gerne fahre. Aber auch einige andere Motorräder, wie eine CBR 1000 SC 82.

    Jedes Motorrad hat seine eigene Faszination....

    Willkommen hier im Forum...

  • Klappensteuerung deaktivieren

    • Mani69
    • 7. September 2024 um 19:28

    Auf der Strecke macht die Klappe eh keinen Sinn, weil du nie unter 4000U/min fährst. Also ist sie immer offen. In Dijon wurde ich aber mit 104,7 db/a mit der Serienanlage gemessen. Nach jedem Turn wurde ich angehalten und der Streckenmanager hat mich angefleht, an den Messpunkten das Gas zu lupfen.

    Ich dürfte trotzdem fahren, weil das Fahrzeug eine Zulassung hat. Für diese Strecken wie Dijon, Mirecourt, Chenevieres und ADR kann ich nur den Akrapovic TD empfehlen. Es ist ein kurzes Zwischenrohr mit einem kleinem Vorschalldämpfer, danach kommt ein normaler Racingendtopf. Das ganze funzt richtig gut und das mit 95 db/a. Für Strecken wie Most, Brünn, Oschersleben, Hockenheim, Panonniaring oder Ales, habe ich aber den Serientopf. Der ist viel lauter und er spuckt, prockelt, und rotzt schon infernalisch laut und gut. Habe aber auch noch den Serienkrümmer drin. Dieser erzeugt aber viel Hitze durch den Katalysator und schluckt gut Leistung im gesamten Drehzahlbereich. Kommenden Winter werde ich aber richtig groß umbauen und es in Spanien zu Weihnachten oder Sylvester testen. Momentan habe ich Flasch 2 vom Flo und werde wohl auf 3 oder 4 aufrüsten.

  • Verstellbare Fußrasten

    • Mani69
    • 26. April 2024 um 17:39
    Zitat von Thomsen

    Auf der Renne kannste bedenkenlos die von PP-Tuning nehmen.

    Sind viel günstiger, und haben einen kugelgelagerten Schalthebel.

    Der kugelgelagerte Schalthebel gefällt mir schon mal ganz gut. Aber eine Umkehrschaltung ist leider nicht möglich, wie ich gesehen habe.


    Ich denke es geht dann doch Richtung Gilles. Wenn ich die Rasten habe und einige Einstellungen ausprobiert wurden, werde ich davon berichten.

  • Verstellbare Fußrasten

    • Mani69
    • 20. April 2024 um 21:55

    Ok, ich denke diese Fußrasten hat noch keiner von euch. Ich werde sie mir bestellen und dann davon berichten.

  • Verstellbare Fußrasten

    • Mani69
    • 20. April 2024 um 15:15

    Der Schräglagensensor sagt so 57 - 58°, aber ohne jegliche Rutscher. Es kommt mir nicht sehr schräg vor. Gerade die lange Linkskurve vor der Start/Zielgeraden in Mirecourt ist so nicht mehr fahrbar. Es sind auch andere Kurven, die ich nicht so Fahren kann, wie ich gerne möchte. Aber, ich meine nur so kann ich die TC richtig ausspielen.

    Fange mit TC 4 an, nach einigen Runden geht es auf TC 3, dann auf TC 2. Ich finde, dass ich so die Elektronik am besten zu regeln bringen kann.

    Das Fahrwerk ist SP Serie "Auto Track". Außer einem recht hohen Verschleiß am Vorderrad, kann ich nur positives berichten.

    Ach ja, ich komme aus der Supersportklasse, deswegen ist mein Fahrstill wohl noch sehr SSP geschädigt.

  • Verstellbare Fußrasten

    • Mani69
    • 19. April 2024 um 20:39

    Hat jetzt einer von Euch die Gilles Rasten? Ich habe das Problem, dass die Serienrasten auf der Rennstrecke ständig aufsetzten.

    Im Vergleich zu meiner 6er, bringt das bei mir viel Unruhe in Fahren. Weil ich perfekt die Füße auf die Rasten setzen muss, ansonsten schleifen die auch.

  • Neuer Rückruf

    • Mani69
    • 8. Oktober 2022 um 23:40

    Dann zahle für unseren angebliche Demokratie. Es hat hat doch einen Grund warum die Situation ist so wie es ist.

    Es ist meistenteils durch Menschen verursacht die meinen sie wären besonders klug, wie du.

    Ich wünsche dir bei allem viel Glück...

  • Neuer Rückruf

    • Mani69
    • 8. Oktober 2022 um 22:58
    Zitat von Beckerbursch

    sorry. Was ein Bullshit. Schalte mal dein Gehirn ein. Weil Europa einem Land hilft was sich westlich orientieren möchte und von Russland angegriffen wird und wir Europäer der Ukraine helfen sind wir Europäer arrogant? Sorry, dann ziehe doch bitte um nach Russland.

    Sorry, aber ich muss nochmals politisch werden.

    Bitte keine Unwahrheiten verbreiten. Schau dir ein objektives Video an und nicht unsere deutsche zensierte Berichtserstattung.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Doch zum eigentlichen Thema.

    Mir persönlich machen die Reklamationen des Honda Werkes nicht aus. Wir haben ein traumhaftes Motorrad erhalten. Für ca. 26 000€.

    Wollen wir jetzt in jeden Euro dreimal umdrehen und das Motorrad schlechtreden?

    Dann haben wir uns wirklich das falsche Hobby ausgesucht.

  • Übersetzung

    • Mani69
    • 22. Februar 2022 um 14:31

    Wobei es mich gar nicht gros stört. Mein Blick geht zu kurve hin. :/

  • Stompgrips, Zentralständer, Kennzeichenhalter...

    • Mani69
    • 7. Februar 2022 um 20:43

    Ich wäre da nicht so sicher, dass das reicht. Ich habe kleinere Blinker mit 1 Watt Leistung und dazu Widerstände mit 27 Ohm, die bis 5 Watt ausgleichen sollen. Das tun die auch im Stand und während der Fahrt auf den ersten Kilometern. Irgendwann während der Fahrt verdoppelt sich ab und an die Blinkfrequenz. Um beim nächsten Blinkvorgang wieder ganz normal zu blinken. Ich denke, der Fehler kommt irgendwie vom Steuergerät.

  • Stompgrips, Zentralständer, Kennzeichenhalter...

    • Mani69
    • 29. Januar 2022 um 09:58

    Es ist wichtig beim Umkehren der Schaltung, dass der Sensor mit Schaltstange unten am Schalthebel hinter den drehpunkt versetzt wird. Nicht oben an der Welle nach hinten montieren. Sonnst schaltet man hoch, der Druck auf den Sensor ihm aber den "Runterschaltvorgang" vorgaukelt.

  • Kurze Vorstellung und erste Frage zum Thema Zentralständer

    • Mani69
    • 4. Januar 2022 um 22:14

    Hallo Carsten 235,

    willkommen hier im Forum.

    Also ich benutze die Bursig Ständer schon seit 20 Jahren. Von einer 2000er ZX 6 R wurde dann die Aufnahmeplatte und Rahmenhülse auf eine CBR 600 RR geändert und dann nochmals auf eine 2008 ZX 6R angepasst. (siehe mein Profilbild) Den anderen Ständer benutze ich nach einigen anderen Modellen seit Frühjahr 2021 für die SC 82 SP. Ich benutze bei beiden Ständern die optionalen Räder.

    Habe zwar einige alte Aufnahmen für ein paar andere Modelle hier liegen, aber die Kosten sind immer überschaubar ca. 70€.

    Die Stabilität ist über jeden Zweifel erhaben. Mann kann jederzeit Platz auf auf dem Motorrad nehmen, ohne dass die Maschine vom Ständer rutsch oder der Ständer aufgrund zu hoher Belastung sich verbiegt. Ein Zentralständer ist natürlich durch normale Front,-oder Heckständer nicht zu ersetzen. Es sei denn, man möchte die Schwinge ausbauen, aber das ist dann eine andere Geschichte.

  • Meine Vorstellung

    • Mani69
    • 17. Dezember 2021 um 20:55

    Vielen Dank für die Willkommensgrüße. ;) Man liest sich/ sieht sich...

    Grüße Mani

  • 1
  • 2
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. E-Mail Disclaimer
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12
Copyright © 2000 - 2025 | Rainer Friedmann 'Kraftrad'
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche