1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Bikes
    1. Fireblade
      1. SC82 (2020)
      2. SC82 SP (2020)
      3. SC82 (2022)
      4. SC82 SP (2022)
      5. SC82 (2024)
      6. SC82 SP (2024)
      7. SC82 SP Carbon Edition
    2. CBR600RR 2024
    3. CB1000 Hornet
      1. SC86 - CB1000 Hornet (2025)
      2. SC86 - CB1000 Hornet SP (2025)
    4. CB1000R
    5. CBR650R
    6. CBR500R (PC62)
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
    3. Honda Galerie
  4. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  5. Artikel
  6. Dashboard
    1. Fireblade-Kalender
      1. 2024
      2. 2023
      3. 2022
      4. 2021
      5. 2020
      6. 2019
      7. 2018
      8. 2017
      9. 2016
      10. 2015
      11. 2014
      12. 2013
      13. 2012
      14. 2011
    2. CBR1000RR Home
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  8. Treffen
    1. 21.Fireblade-Touren-Treffen 2025 - Teilnehmer
    2. 20.Fireblade-Touren-Treffen 2024 - Teilnehmer
    3. 19.Fireblade-Touren-Treffen 2023 - Teilnehmer
    4. 18.Fireblade-Touren-Treffen 2022 - Teilnehmer
    5. 16.Fireblade-Touren-Treffen 2020 - Teilnehmer
    6. 3.Fireblade-Touren-Treffen 2007 - Teilnehmer
    7. 2.Fireblade-Touren-Treffen 2006 - Teilnehmer
    8. 1.Fireblade-Touren-Treffen 2005 - Teilnehmer
    9. 7.Fireblade-Racing-Treffen 2023
  9. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. Fireblade-Forum
  2. Mitglieder
  3. shredder

Beiträge von shredder

  • 1
  • 2
  • Fahrwerk revidieren

    • shredder
    • 24. August 2022 um 22:32

    Soo, im Hockenheim durfte die SV650 ran. Aber letztes WE Bilster Berg dann die 929. Wilbers FB ist top. Lineare Federn eine Offenbarung. Hab das von Wilbers empfohlene Luftpolster genommen jedoch die 10er Visko statt der empfohlenen 15. Dazu neue Simmeringe. Gleitbuchsen waren noch ok. Leistung vom Fahrwerks "Profi" leider so gut dass ichs selber nochmal wiederholen durfte. Aber egal, was gelernt. Temperaturen waren um die 25 / 28°. Ich wiege mit kompletter Klamotte gute 80kg. Druckstufe Gabel hatte ich 1/4 Umdrehung auf. Hat alles bestens gepasst. Stat. Negativfederweg hinten 15mm diesmal. Mit den gleichen Reifen (S22) und nochmals 2,1/1,9 absolutes Vertrauen. Rundenzeiten im Schnitt 8 sec verbessert.

    Wahnsinn wie transparent und kontrollierbar die Front nun insgesamt und vor allem auf der Bremse ist. Am Heck kein Zucken nach sukzessiver Anpassung der Dämpfung beim Trackday. Und ich kann die wirklich extrem geile Bremse der 929 nun absolut crisp nutzen.

    Fazit: Gabelüberarbeitung supertop. Federbein war definitiv fällig aber hätte es vllt auch ne Preisklasse weniger (640) sein dürfen. Also ohne DS Einstellung. Hab das 640er in der SV und bin super zufrieden. Insgesamt sehr befriedigend zu erfahren was ein frisches FW bewirkt.

  • Anleitung Gabelfedern tauschen

    • shredder
    • 13. August 2022 um 00:26

    Geht easy bei eingebautem Holm. Sicherungsring an dem blau eloxierten Aluteil abmachen. Dann schwarzen Vorspannungseinsteller mit 22er Nuss ganz rausdrehen und entnehmen. Mit 32er Ring den Deckel aufschrauben. Ist keine Spannung drauf. 17er Gabel unter die Hülse Hebeln. Bisschen Fummelei aber geht. Dann mit 32er Kontern und ab ist der ganze Kopf. Zugang ist frei. Zugstufeneinsteller öffnen zum leichteren bewegen des Cartridge. Feder wechseln, Luftpolster (gemessen ohne Feder und Hülse bei komplett eingeschobener Gabel) prüfen, neue Feder rein, Zugstufeneinsteller schließen und umgekehrt zusammenbauen. Fertig.

  • Welche Gabelfedern habe ich verbaut?

    • shredder
    • 13. August 2022 um 00:12

    Werd die mal ausmessen und evtl hier in den Marktplatz stellen. Danke euch!

  • Welche Gabelfedern habe ich verbaut?

    • shredder
    • 12. August 2022 um 13:52

    Top, die hatte ich nicht auf dem Schirm. Sehen ähnlich aus. Gute Idee mit dem Gewicht, danke

  • Welche Gabelfedern habe ich verbaut?

    • shredder
    • 12. August 2022 um 13:35

    Habe mir eine Ersatzgabel organisiert. Gestern demontiert: es sind lineare Federn verbaut. Sehr gut. Ich frage mich allerdings welcher Hersteller und welche Federkonstante.

    Auf der Feder (schwarz, nicht blank o poliert) ist nur ein Aufdruck: WOZ oder ZOM oder ggfs auch 20M oder WO2. Allerdings finde ich unter den Begriffen nix sinniges.

    Hat jemand ne Idee?

    Bilder

    • 20220812_120638.jpg
      • 40,68 kB
      • 378 × 289
    • 20220812_120701.jpg
      • 59,01 kB
      • 255 × 1.200
  • Fahrwerk revidieren

    • shredder
    • 24. Mai 2022 um 10:02

    So, dann mal ein kurzes Update. Ich war Ende April in Assen. Alles wie erwähnt im 100% originalen Zustand + Lenkungsdämpfer. Jetzt wo ich langsam etwas zügiger werde, macht es Sinn das Fahrwerk anzugehen. Ich hab mich zwar nicht unsicher gefühlt aber richtig satt war das Feeling auch nicht. Dazu beim Anbremsen immer wider tänzelndes Heck, was mich aber eigentlich nicht wirklich gestört hat. Ich hatte am ersten Tag Instruktion und der Gute ist auch mal hinter mir gefahren. Sein Feedback war, dass mein Heck stark pumpt. Das hatte ich auf Grund von Adrenalin und mangelnder Erfahrung so differenziert nicht gespürt. Also ab zum FW-Meister an der Strecke. Er hat dann erst mal die Basics abgeprüft. Positiv: Er hat nur die Zugstufe der Gabel um eine 1/4 Umdrehung anders eingestellt als ich. Ansonsten vorne und hinten inkl Negativfederweg nichts am von mir rausgefahrenen Setup ändern müssen. Allerdings hat er mir gezeigt, dass die Gabel sehr viel Reibung hat (auch Lösen des Gabelfußes seinerseits wegen evtl. verspanntem Einbau hat keine Änderung gebracht). Und mir gesagt, dass mein FB total durch ist. Ich hatte die DS bereits max zu. Er hat mir das so erklärt: "Das Bein sackt beim Beschleunigen durch den Kettenzug ein. Dadurch dass Du die Vorspannung hinten (zu) stark erhöht hast und die DS zugeknallt konntest Du das ein klein wenig kompensieren. Jedoch brauchst Du viel mehr DS. Dann kannst Du hinten auch wider runter im Negativfederweg und hast ein stabileres Heck." Mein Negativfederweg war übrigens bei max 5mm.. Er riet mir so weiterzufahren, das Tempo nicht zu steigern und mindestens das FW überarbeiten zu lassen. Immerhin hab ich ohne danach zu fragen nur die Hälfte zahlen müssen.

    Also was tun? Und hier zitiere ich mich mal selbst

    Zitat von shredder

    Ganz durch ist es auf keinen Fall. Soviel Popometer hab ich.

    Zitat von shredder

    Ich habe mir vorgenommen nicht zu viel Geld zu versenken

    Am Ende des ersten Tages nach kurzem Abwägen dann natürlich beschlossen ein neues FB zu ordern und Gabel zu machen. Hilft ja nix :yeh:

    Hab nun ein Wilbers 643 neu für nen vertretbaren Kurs bekommen und die Gabel zum lokalen FW Pro gegeben. Inkl linearer Federn. Beides natürlich auf mein Gewicht abgestimmt.

    Bin schon in freudiger Erwartung auf Hockenheim in 2 Wochen. Hoffentlich finde ich schnell ein funktionierendes Setup. :perfekt2:

  • Federbein Aus- und Einbau.

    • shredder
    • 20. Mai 2022 um 11:04

    Moin,

    gestern das 21 Jahre alte FB gegen ein neues Wilbers getauscht. Falls es den ein oder anderen interessiert anbei ein paar Hinweise / Tipps.

    Mangels Zentralständer habe ich das Motorrad an der Schwingenachse aufgebockt. Also mit Heckheber hinten hoch, Fußrasten ab, Bolzen durch die Schwingenachse. Beidseitig auf Böcke gesetzt. Ich bin nach dem original Werkstatthandbuch vorgegangen. Obere Schraube lösen und dann untere. Hab das Bein dann rausgefummelt und den Federlack etwas verkratzt. Dann das Wilbers versucht einzubauen. Nicht genug Platz. Also auch den hinteren Bolzen der Umlenkung demontiert. Jetzt hängt die Umlenkung nicht mehr am Krümmer. Die Schwinge geht weiter runter und alles passt ganz wunderbar. Das wars schon.

  • Welche Reifen für die SC44 ?

    • shredder
    • 9. Mai 2022 um 13:54

    Hi Stephan,

    haste schon zugeschlagen?

    Ansonsten hab ich noch nen Satz PiPo (vo+hi jeweils DOT 43/19) im Keller. Hat der Vorbesitzer zum Verkauf montiert und ich sofort getauscht, da ich auf Rennstrecke gehe.

    Ich wohne im Raum Köln / Düren. Ggfs passt das ja?

    Würde ich für 80 € abgeben.

  • Sondermodelle "30 Jahre Fireblade"

    • shredder
    • 25. November 2021 um 23:19

    Für aktuelle Honda Verhältnisse doch sehr schick. Ich hoffe sie bieten dazu noch ne Bohrschablone an für die Beschleunigungslöcher an der Kanzel ;)

  • Fahrwerk revidieren

    • shredder
    • 29. August 2021 um 20:17

    Wird wenn dann Franz oder TTSL werden. Sind je ne gute halbe Stunde von mir entfernt.

  • Fahrwerk revidieren

    • shredder
    • 28. August 2021 um 20:59

    White Power. Jo - das war n Fehlgriff. Aiaiai :oh_man:

    Ja. Bin relativ zufrieden aber kenne ja den ursprünglichen Zustand nicht. Ganz durch ist es auf keinen Fall. Soviel Popometer hab ich. DS hatte ich komplett zu. Das heißt. Komplett zugedreht und 1/8 nochmal auf.

    Hatte 3 Setups getestet beim letzten Trackday . Hab bei 7 Turns insgesamt 3 Setups (Vorspannung und Dämpfung, je von+hi) probiert. Von weich nach straff. Das straffe war das "Rennstrecke" aus der PS von 2001. Schon 2001 wurde dort DS von+hi auf 0,0 empfohlen und in nem zeitgenössischen Test auch als Empfehlung für die RS genannt . War das beste. Hat sich gut angefühlt. Und DS und ZS sind auf jeden Fall noch gängig. Tendenziell alles gut. Allerdings würde es mich wundern wenn eine Überarbeitung nicht n Schippchen beim Ansprechen und Temperaturverhalten bringen würde. Hier wurden mich Erfahrungen sehr interessieren. Chris16 hat da ja eher negatives zu geschrieben.


    Ein geiles FB ist natürlich ein geiles FB. Punkt. Ein neues auf mich angepasstes Ö wäre natürlich der absolute Hammer in der Mühle ;) Aber das Ö bei eBay steht für 850 VB drin. 15 Jahre alt. Rennstrecke. Optisch so lala. Dann muss es ebenfalls revidiert werden und vermutlich noch auf mich angepasst. Da würde ich P/L eher ein neues Wilbers 641 für meinen Zweck vorne sehen.

    Aber die 929 ist mein Einstieg ins Rennstreckenfahren und ich will nur das nötige tun und alles in Balance lassen. Kenn den Teufelskreis zu gut. Hinten Öhlins? Dann merkst du erst Mal wie schlecht die Gabel anspricht.

    Aber erst Mal das FB prüfen zu lassen ist ne sehr gute Idee. Werde wenn ich vor Ort bin mal mit den Jungs schnacken. Eine Anpassung, so dass ich mehr sinnvollen Einstellbereich hätte, von wie hinten, wäre schön top.

    Danke für euren Input bis hierher!

  • Fahrwerk revidieren

    • shredder
    • 25. August 2021 um 23:20

    Meine SC44 ist mittlerweile ja 20 (!) Jahre und 45tkm alt. Vermutlich ist das Federbein noch nie geöffnet wurde. Gabel?

    Überlege nun Folgendes für den Rennstreckeneinsatz: Ich habe mir vorgenommen nicht zu viel Geld zu versenken aber wichtiges anzugehen. So hab ich die rubbelnden Bremsscheiben gegen neue originale getauscht inkl Stahlflex, einen neuen Lenkungsdämpfer verbaut und mir ne Low Budget Originalverkleidung besorgt. Nach Abklären der Kosten: ca 400 Eur für eine reine Revision. Bei einem seriösen und bekannten Anbieter. Das finde ich in Anbetracht des Aufwands in Ordnung. Ich Frage mich ob hier jemand bereits diesen Weg gegangen ist. Oder ob man für max 500 Eur etwas "sinnvolleres" machen kann fahrwerksseitig. Generell finde ich es charmant das FW so wie es damals war im quasi Neuzustand zu fahren. Mit entsprechend geringem Losbrechmoment etc. Andererseits bin ich beim letzten Einsatz zum Schluss schon mit voll zugedrehter Druckstufe vorne wie hinten gefahren. War dann aber zufrieden. Jedoch kann ich den Einstellbereich trotz nur 72 kg Gewicht nicht nutzen. Das gute ist dass alle Einstellschrauben noch gehen und Wirkung zeigen. Die Güte von Federbein und Gabel überzeugt mich insgesamt. Ich vermute dass ich für 500 Eur nichts vergleichbares im Zubehör bekomme. Auf meiner Suzuki SV habe ich letztes Jahr hinten auf Wilbers 640 gewechselt. Bin sehr zufrieden. Aber da war das Standardbein auch echt nix.

    Falls hier jemand Erfahrungen gemacht hat: Immer her damit!

  • Reifendimension SC44 & Unkomplizierter Rennstrecken Reifen allgemein

    • shredder
    • 25. August 2021 um 23:02

    Danke für den Tipp Wichti,

    Reifenwärmer hab ich mir bereits besorgt.

  • 5.Fireblade-Racing-Treffen 2021 in Oschersleben

    • shredder
    • 18. August 2021 um 17:48

    Nächstes Jahr sehr gerne, Coole Sache! Leider zu kurzfristig für mich.

  • Reifendimension SC44 & Unkomplizierter Rennstrecken Reifen allgemein

    • shredder
    • 18. August 2021 um 07:44
    Zitat von Taschenlampe

    Viel Erfolg

    Danke!

    Zitat von G.A.C.O.

    Halt je nachdem, wer diesen bewegt

    In den Kurven war ich zum Schluss gut dabei. Aber früh gebremst und relativ vorsichtig ans Gas gegangen. Hab ja im freien Fahren gesehen mit welchem Überschuss ich überholt wurde. Da liegen noch viele Sekunden. Hatte allerdings auch nur bei einer Kurve bewusst an dem Bremspunkt gearbeitet und mich eher auf Linie und Sitzposition fokussiert. War schon genug für mein Hirn ;)

  • Reifendimension SC44 & Unkomplizierter Rennstrecken Reifen allgemein

    • shredder
    • 17. August 2021 um 10:07

    OK, nun Mal mit einem Rennstrecken-/ Reifen-Fachmann gesprochen: S22 wäre optimalerweise mit 2.0/1.7 bewegt worden. Somit weniger lokale Überhitzung durch größeren Latsch.

    Sein Tipp nach eingehender Befragung: Metzler TD.

    Werde dann beides einpacken und je nach Wetter entweder den S22 aufbrauchen oder auf den Slick gehen.

  • Reifendimension SC44 & Unkomplizierter Rennstrecken Reifen allgemein

    • shredder
    • 16. August 2021 um 23:45

    Erste Turns mit 2.3/2.5 kalt und letzte mit 2.1/1.9 kalt nach Tipps von Fahrern des selben Reifen - die 10sec flotter unterwegs waren. Bilster Berg. Vllt 20 Grad. Meine besten Runden jeweils 2:21.

    War mein zweiter Trackday ever und ich war damit am persönlichen Limit. Schnelle Gruppe sind teilweise unter 2:00 gefahren. Bestzeit an dem Tag 1:55...

  • Reifendimension SC44 & Unkomplizierter Rennstrecken Reifen allgemein

    • shredder
    • 16. August 2021 um 23:31

    Auch vorne hab ich nur n Bild vom ersten Tag.

    Bilder

    • IMG_20210807_173556561_HDR.jpg
      • 468,82 kB
      • 1.200 × 1.600
  • Reifendimension SC44 & Unkomplizierter Rennstrecken Reifen allgemein

    • shredder
    • 16. August 2021 um 23:27

    Vom zweiten Tag hab ich keine Bilder aber sah ähnlich aus nur n bisschen stärker verschlissen.

  • Reifendimension SC44 & Unkomplizierter Rennstrecken Reifen allgemein

    • shredder
    • 16. August 2021 um 23:25

    Taschenlampe: gute Idee!

    Dunlop: Stimmt(e) ;)

    Hab mich aber die letzten Tage mal eingelesen (Alter, da kann man sich ja todlesen bei) und sehe das nun differenzierter.

    Hab mich bisher nie so eingehend mit dem Thema auseinandergesetzt. Im Endeffekt möchte ich möglichst sicher schneller werden und Frage mich ob ein anderer Reifentyp mir da beim Rantasten vllt mehr Vertrauen bieten kann bzw meine Fehler mehr verzeiht.

    Bin sicherlich weeeeit vom theoretischen Grenzbereich meines S22 entfernt aber denke dass ich durch Fehler in der Lernkurve ggfs Mal drüber landen könnte.

    Das Bild mit dem stärkeren Verschleiss ist nach d letzten Turn am ersten Tag.

    Bilder

    • IMG_20210807_173541352_HDR.jpg
      • 307,93 kB
      • 1.200 × 1.600
    • IMG_20210807_140545291_HDR.jpg
      • 325,43 kB
      • 1.600 × 1.200
  • 1
  • 2
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. E-Mail Disclaimer
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12
Copyright © 2000 - 2025 | Rainer Friedmann 'Kraftrad'
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche