1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Bikes
    1. Fireblade
      1. SC82 (2020)
      2. SC82 SP (2020)
      3. SC82 (2022)
      4. SC82 SP (2022)
      5. SC82 (2024)
      6. SC82 SP (2024)
      7. SC82 SP Carbon Edition
    2. CBR600RR 2024
    3. CB1000 Hornet
      1. SC86 - CB1000 Hornet (2025)
      2. SC86 - CB1000 Hornet SP (2025)
    4. CB1000GT
    5. CB1000R
    6. CBR650R
    7. CBR500R (PC62)
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
    3. Honda Galerie
  4. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  5. Artikel
  6. Dashboard
    1. Fireblade-Kalender
      1. 2024
      2. 2023
      3. 2022
      4. 2021
      5. 2020
      6. 2019
      7. 2018
      8. 2017
      9. 2016
      10. 2015
      11. 2014
      12. 2013
      13. 2012
      14. 2011
    2. CBR1000RR Home
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  8. Treffen
    1. 21.Fireblade-Touren-Treffen 2025 - Teilnehmer
    2. 20.Fireblade-Touren-Treffen 2024 - Teilnehmer
    3. 19.Fireblade-Touren-Treffen 2023 - Teilnehmer
    4. 18.Fireblade-Touren-Treffen 2022 - Teilnehmer
    5. 16.Fireblade-Touren-Treffen 2020 - Teilnehmer
    6. 3.Fireblade-Touren-Treffen 2007 - Teilnehmer
    7. 2.Fireblade-Touren-Treffen 2006 - Teilnehmer
    8. 1.Fireblade-Touren-Treffen 2005 - Teilnehmer
    9. 7.Fireblade-Racing-Treffen 2023
  9. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. Fireblade-Forum
  2. Mitglieder
  3. cbquaktia

Beiträge von cbquaktia

  • 1
  • 2
  • 30
  • Online Angebote von interessant bis uninteressant aber lustig (Moped's, Teile, usw.)

    • cbquaktia
    • 20. November 2025 um 12:46

    Es müsste noch ein Rohr zur anderen Seite des Reifens verlegt werden.

    Dann kann man sich Reifenwärmer sparen.

    Evtl gits dann Slicks mit Strassenzulassung in Kombination mit dieser Erfindung, sofern man nachweisen kann, dass mögliches Regenwasser auf der Strasse sofort verdampft wird.

  • Online Angebote von interessant bis uninteressant aber lustig (Moped's, Teile, usw.)

    • cbquaktia
    • 19. November 2025 um 22:43

    Hier eine schöne alte Honda MTX 200 R

    Und im Preis reduziert 🤣

    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/honda-mtx-200-r2/3197173972-305-8031?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android

  • Akrapovic Auspuffhalter & Heckabdeckung

    • cbquaktia
    • 18. November 2025 um 17:15

    Ich hab in die beiden Innen-Gewinde auf der linken Seite - wo die Soziusrastenhalterung sonst montiert ist - Klebeband drüber gemacht.

    Was der zusätzliche Bügel da soll?

  • Federbein ausbauen SP Version

    • cbquaktia
    • 18. November 2025 um 14:22

    ... sollte in 20 min heisst wohl nicht, dass es so ist. Ich denke, er hat das bei der SC82 SP auch noch nicht gemacht.

    Bei meiner alten RN01 ist das wirklich!!! in 15 min gemacht (mit Deckenhaken 😀). Bei der SC82 SP hab ich das noch nicht gemacht ... es sieht aber alles sehr verbaut aus ... da würde ich eher auf 45 min ohne Erfahrung und min 30 min mit Lerneffektbeim fürs 2. Mal tippen. Mit weniger Schrauberfahrung kanns bestimmt auch ne Stunde dauern.

  • sinnvolles Zubehör - Honda SC82

    • cbquaktia
    • 6. November 2025 um 23:11

    Ich hab Midihebel von Probrake in Titanfarbe an der 22er SP. Für mich besser dosierbar damit und einstellbar ... insbesondere auch der Nippel, der in die Bremspumpe geht. Hab etwas weniger Leerweg als Serie eingestellt.

    Gibts also für die SP und passt einwandfrei ... Midi aber leider aktuell nicht lieferbar.


  • Unsere Bilder des Tages.....

    • cbquaktia
    • 1. November 2025 um 13:31

    Was hast Du denn noch genau für 2T?

  • Unsere Bilder des Tages.....

    • cbquaktia
    • 1. November 2025 um 13:17
    Zitat von utiltiy

    ATF Öl fahre ich auch heute noch in allen meinen Zweitaktern ;)

    👍👍👍 Was für 2T sind das denn ???

  • Unsere Bilder des Tages.....

    • cbquaktia
    • 1. November 2025 um 11:11

    Ich fahr im Winter weiter, solange Strassen trocken und über 8 Grad. Dann aber mit der kleinen Enduro oder was mit Vollverkleidung als Windschutz.

    Will ja nicht aus der Übung kommen 🤣

  • AIM Solo DL

    • cbquaktia
    • 31. Oktober 2025 um 22:59
    Zitat von DOTZI #171

    Sorry, ich wollte mit meinem Posting kein Wissens Krieg auslösen. =O

    Hast Du nicht ... eher Unwissen mit paar Fachbegriffen garniert, damit es nicht so auffällt 🤣

    Ne ... bei komplizierter Darstellung mit etlichen ScheinFachbegriffen, engl Wörtern und vielen Abkürzungen im Mix werd ich hellhörig ... da steckt meist nix hinter. Wer es nicht einfach erklären kann, hat es meist selbst nicht verstanden.

  • Erfahrungen Andreani Cartridge Misano Evo 2

    • cbquaktia
    • 31. Oktober 2025 um 19:24

    Und das Mopped vor dem Umbau

  • Erfahrungen Andreani Cartridge Misano Evo 2

    • cbquaktia
    • 31. Oktober 2025 um 19:20

    Hier noch 2 Bilder ... Kabelbinder nach Vollbremsung zum Testen ... noch Restweg vorhanden.

    Bilder

    • 20251031_191733.jpg
      • 491,78 kB
      • 1.920 × 887
  • Erfahrungen Andreani Cartridge Misano Evo 2

    • cbquaktia
    • 31. Oktober 2025 um 19:15

    Hi zusammen,


    Ich habe seit 2 Tagen eine Andreani Misano Evo 2 Cartridge in der Gabel meiner Street Triple R 675 verbaut.

    Original hat die Street Triple R 8.5er Federn verbaut, wobei ich 85 kg inkl Montur immer etwas stärker Vorspannen musste. Die Kayaba R Gabel ist ok, aber das Ansprechverhalten bei Hubeln etwas unsanft. Als die Gabel auf einer Seite undicht wurde, hab ich mich entschlossen neben dem Service auch eine andere Cartridge zu verbauen. In meinem Fall die Andreani Misano Evo 2.

    Statt der 20 Nm für die Klemmung verwende ich immer 12 Nm für die untere Gabelbrücke und 18 Nm oben. Ich prüfe dann nach paar Tagen nochmal nach und kontrolliere das an allen Moppeds 1x im Jahr. Bei manchen Moppeds merkt man das bessere Ansprechen der Gabel. TTSL sagt, dass einige durch zu festes Anziehen die dünnen Rohre schon verbogen haben.

    Als Feder hab ich 9.0er haben wollen. Die gibts nicht, so dass ich auf Rat der Fa TTSL eine Mischung aus 8.8 und 9.3 gewählt habe. Die härtere Feder in dem Holm mit der Zugstufe, da ZS und DS ja getrennt sind.

    Der Federweg der Gabel ist nun 120 mm statt 110 mm original. Die Gabel ist 7 mm länger geworden als vorher, was ich durch das Durchschieben der Gabel um 8 mm statt 4 mm Serie kompensiert habe (immer im schwarzen Bereich ohne Endkappe gemessen, weil ja unterschiedlich). Ich hatte das Niveau ja mit der alten Gabel um 2 mm angehoben, so dass ich jetzt um 6 mm zu vorher durchgesteckt habe. Man muss einen 3 mm Inbus etwas kürzen, damit man die Einsteller für die Dämpfung von ZS und DS noch erreicht.

    Zuerst hatte ich mit 2 mm Überstand eingebaut und die Karre stand schon schräg auf dem Ständer ... erst dann hatte ich leider gemerkt, dass die Gabel doch länger geworden sein muss.

    Das Einstellen des Gesamtnegativfederweges NFW auf 39 mm vollgetankt und warmgefahren für die Strasse ging mit den härteren Federn bei wenig Vorspannung mit 2 statt 4 U gemäss Bedienungsanleitung von Andreani. Dadurch fährt sich das ganze viel komfortabler als vorher mit den 8.5er Federn.

    Das liegt sicher auch an der besseren Dämpfung besonders bzgl Ansprechverhalten der Druckstufe, zumal zusatzlich auch die Gabelholme poliert wurden und die neue Cartridge ja carbonbeschichtet und wohl besser konstruiert und verarbeitet ist als das Kayabaserienteil.

    Federung und Dämpfung harmonieren nun top mit den hinteren Öhlins mit 130er Feder statt 120, was ich auch mit rel wenig Vorspannung fahre.

    In Summe kostete das ganze nen knappen 1000er mit neuem Service, Siris und Öhlins 1309er Gabelöl mit 19 ctStk bei 20 C.

    Die ersten Fahrten auf meiner Teststrecke waren mit dem Grundsetup sehr vielversprechend und schöner als vorher. Ansprechverhalten und Gefühl fürs VR sind viel besser trotz der nur 14 C und der stärkeren DS Dämfung. Auch das zu tiefe Eintauchen nach Bremsungen ist weg. Beim Rausbeschleunigen bleibt das VR durch den längeren Federweg besser am Boden.

    Die Balance bzw Fahrhöhe habe ich mit den 8 mm Überstand nach 2 Iterationen schon in etwa gefunden. Die Dämpfung ZS und DS 2 Klicks straffer gestellt als lt Andreanianleitung vorgegeben ... hab ja auch härtere Federn gewählt, so dass m E etwas mehr ZS sein musste um das letzte Überschwingen zu dämpfen. Die Trennung von ZS und DS gefällt mir, weil man wirklich sehr schnell ein gutes Setup findet. Die DS beeinflusst hier nicht die ZS und umgekehrt. Das war vorher nicht so und ist jetzt super.

    Feintuning folgt dann im Sommer :P

    Dank an Rainer Tschauder von TTSL in Linnich NRW, ... es hat sich also für mich gelohnt.

    Es ist ja nach der Überarbeitung der FG43 an der R1 schon der 2. Umbau bei TTSL und die 2. positive Erfahrung.

    Ob ich mim Federntausch und neuem Gabelöl mit Läppen und Glätten auch zufrieden gewesen wäre ... ? ... aber beim Fahrwerk bin ich eben empfindlich ... das ist mir schon immer wichtig gewesen ... wichtiger als Motortuning oder ECU Flashes.

    Wichtig ist nur, NFW und Gabellänge vor dem Umbau genau zu vermessen, damit man eine gute Basis für die Abstimmung der überarbeiteten Gabel hat.

    Hat jemand von euch Erfahrungen mit Andreani Komponenten?

    Für Rückmeldungen danke ich :)

  • Unsere Bilder des Tages.....

    • cbquaktia
    • 25. Oktober 2025 um 19:35

    Es reicht jetzt wirklich ... ich muss sonst diesen Vorgang mit blasen, Feuchtigkeit, abspritzen und Blow Job, trocken abledern und Verwendung einer SM Feuerklinge usw dem Admin melden 🤣

  • Online Angebote von interessant bis uninteressant aber lustig (Moped's, Teile, usw.)

    • cbquaktia
    • 23. Oktober 2025 um 19:35

    DIEBE evtl. ...

    Dunlop war schneller

  • Unsere Bilder des Tages.....

    • cbquaktia
    • 22. Oktober 2025 um 17:08
    Zitat von utiltiy

    jetzt noch abledern und fertig

    ... das kann einer unserer Rennfahrer z.B. mit ner SC82 gerne erledigen und die wunderschönen Teile mal richtig abledern 🤣

    Auf der Rennstrecke meinte ich 🤣

  • Neue Honda CB1000F - Retro-Style trifft Fireblade-Power

    • cbquaktia
    • 20. Oktober 2025 um 23:18

    Warum solltest Du wechseln ... Daten wie Lestung und Gewicht sind ähnlich ... und Kawa hat die Digitalinstrumente rund in originalem Zifferblattdesign und schön.

    Mir kam die Z 900 RS aber deutlich schwerer vor als die Z 650 RS, die mir insgesamt besser gefallen hat.

    Das war mal auf ner Kawa Werbeveranstaltung mit Probefahrten ...


    Aber fahren würd ich die Honda auch mal ...

  • Neu dabei – Interesse an Fireblade SC59 & SC77

    • cbquaktia
    • 20. Oktober 2025 um 20:58

    Hi Lutz

    Mit unter 30000 km gibts SC 59 zw 7000 und 12000 Euro.

    Die SC 77 kommt ab 14000 Euro bis über 22000 Euro für die SP2,

    ... wobei ich die Gebrauchtpreise z.T. schon grenzwertig hoch finde. Die SC77 ist fast doppelt so teuer wie die 59.

    Dann kann man ja z.B. auch neue CB 1000 F aus 2026 oder die CBR 600 RR in neu.

    Naja ... wenns ne SC 59 oder 77 sein soll.

    Mehr als 10000 für ne SC 59 und mehr als 15000 Euro für ne SC 77 würd ich nicht geben ... dann aber in beiden Fällen die SP aus max 2. Hand mit Öhlins und max 15000 km.

    PS ... mir wurde vor dem Kauf der SC 82 SP vor 2 Jahren auch ne gebrauchte SC 77 SP mit 5000 km und Akra für 15000 Euro angeboten. Das war ganz ok ... ich wollte aber die SC 82.

  • Neue Honda CB1000F - Retro-Style trifft Fireblade-Power

    • cbquaktia
    • 19. Oktober 2025 um 10:41

    So verschieden auch nicht 🤣 bis auf die Maske

  • Neue Honda CB1000F - Retro-Style trifft Fireblade-Power

    • cbquaktia
    • 19. Oktober 2025 um 08:42
    Zitat von jolle75

    Hinter der Lampenmaske lässt sich das rechteckige Display gut verstecken. :dumdiedum:

    Ansonsten nur noch ein anderer Kzh + Esd und am Kühler das glänzende Metallteil abgedeckt oder ausgetauscht, dann sieht die richtig geil aus. :perfekt:

    Die silberne Abdeckung in jedem Fall abschrauben und paar Granm sparen 🤣 oder zumindest schwarz lackieren ...

    KZH muss auch weg ... Auspuff geht noch, da die Form schon gut passt ... mit E5+ wirds schwer, etwas kleineres zu bekommen.

    Lampenmaske ... dann lieber das kleine TFT sichtbar als die Riesenmaske.

    Dann noch ein Öhlinsfederbein und Andreanicartridge plus etwas schmalerer flacherer Lenker wie ABM Booster und fertig ist das Ding 🤣

  • Neue Honda CB1000F - Retro-Style trifft Fireblade-Power

    • cbquaktia
    • 19. Oktober 2025 um 06:50
    Zitat von jolle75

    Diese Lackierung mit der Lampenmaske gefällt mir richtig gut. :lupe:

    Bin ja gespannt ob es hierfür genügend Abnehmer geben wird. :gruebel:

    Ja ... in schwarz mit Streifen gefällt mir die neue Boldor nach öfterem Hinsehen doch immer besser. ...

    Aber ohne Lampenmaske find ich sie schöne ... fürs fahren sicher mit 🤣

  • 1
  • 2
  • 30
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. E-Mail Disclaimer
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.15
Copyright © 2000 - 2025 | Rainer Friedmann 'Kraftrad'
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche