Bringt ein neuer Steuerkettenspanner was ?

  • Hi Leute,

    wollte mal nachhören, wer hier seinen Steuerkettenspanner denn schon erneuert hat, und ob das auch was gebracht hat. Von Einigen habe ich hier schon gelesen, dass der Neue sich dann nach einiger Zeit auch wieder verabschiedet hat. X(

    Mir geht nämlich die Rasselei bei 5000U/min tierichst auf die Nerven und ich liebäugele jetzt dann auch damit, mir endlich einen neuen Steuerkettenspanner einzubauen. Daher würden mich Erfahrungen diesberzüglich interessieren.

    Gruß Dachi ;)

    • Offizieller Beitrag

    Kettenspanner ist kaum Thema für ne Blade, wird aber von geschäftstüchtigen Mechanikern immer mal wieder gerne ausgetauscht,
    schließlich ist bald Winterpause - und man begrüßt den Kunden gerne mit
    "Welches Problemchen hätten Sie denn gerne..?"


    Das Rasseln/Schnattern dürfte von den Membranen des Sekundärluftsystems kommen.

    Der Kettenspanner ist nicht hydraulisch, sondern federgespannt - wenn der kaputt wäre, müßte bei der größten Ventillast durch Verbrennungsgasdruck (knapp über Leerlauf, hoher Gang und Vollgas) das Teil am schlimmsten Scheppern. ;)

  • Ich denke nicht, dass es von den Membranen des Sekundärluftsystems kommt.
    Bei der Sc44 hab ich nämlich schon öfter hier gelesen, dass der Kettenspanner mal defekt war und die dadurch entstehende Rasselei bei U/min Zahlen um 5000 liegt. Scheint ein Schwachpunkt der 44er zu sein. X(
    So ist das bei mir auch.
    Kenne dieses ätzende Geräusch auch von meinen Kawa Zeiten, da war das nämlich "ganz normal" :D

    Einige Leute hier haben das Teil an ihrer Blade auch schon gewechselt und danach erst mal Ruhe gehabt, bis dann der Neue auch wieder den Geist aufgegeben hat (Feder erlahmt opder so). Würd mich halt mal interessieren, ob das was bringt, oder ob man sich das sparen kann, weil das Teil doch wieder nur ein paar tausend Km hält.


    Gruß Dachi ;)

    • Offizieller Beitrag
  • PeteRR

    danke für deine Hilfe.
    Werd das Ding dann trotzdem mal ausbauen und wie du meinst, es mir mal anschauen, evtl. stelle ich ja dann was fest, ( oder auch net :D )
    Kann man das überhaupt von "Hand feststellen", ob die Feder wirklich lahm ist ? Kann ich mir nur schwer vorstellen, aber ich gucke trotzdem mal, man wird ja net dummer davon :D

    Wenn es die Membrane des Sekundärluftsystems wären, was wäre denn in dieser Hinsicht zu tun, damit dieses elende Gerassele (ein Kumpel von mir sagte, dass man das hören würde, wenn ich an seinem Haus vorbei fahren würde) ein Ende hätte ?
    Hast du da eine Idee, (außer mit mehr wie 5000U/min zu fahren :) ) ?
    Danke schon mal.

    97.300 km :wow :wow :wow das ist ja echt heftig, naja, die 44er iss halt ein super Möppi :perfekt3:

    Gruß Dachi ;)

  • Zitat

    Original von logan
    und, was festgestellt ?

    Wieso ?

    Rasselt deine 44er etwa auch bei 5000 U/min ? :D

    Ich wollte auch Meinungen hören ...
    Aber leider schreibt ausser unserem (und Diesem bin ich schon verdammt oft dankbar gewesen, weil er mir und auch Anderen schon verdammt oft geholfen hat mit seinem Fachwissen) PeteRR keine Sau mehr hier in diesem Thread wirklich hilfreiche Tipps. X(

    Obwohl das Thema schon sehr viel Sc44 Treiber betroffen hat, wenn ich das so in der Suchmaschine nachlese, traurige Sache. X(
    Bis es den Nächsten nervt oder trifft ... aber ich werde dann von meinen Erfahrungen berichten, wenn ich es dann *getan* habe :D

    Gruß Dachi ;)

  • hehe ja bei mir ist es auch :(. ist sehr nervig. hört sich einfach schlecht an. und gesund erst recht nicht :nono:

    Habe auch schon mein händler gefragt. er meinte, dass das nur auf glück gewechselt werden kann bla bla. es kann weg sein oder auch nicht danach. Ein anderer Händler meinte ungefähr das selbe bzw. das es "noch" nicht so schlimm sei. er würde es an seiner stelle noch nicht wechseln. naja jetzt ist erstmal winter, da wird eh nix gewechselt ;)

  • Hi,

    Habe ein ähnliches Problem(mal abgesehen davon dass bei mir auch das eine oder andere kleine Rasseln sich bei verschiedenen,im unteren Bereich liegenden Drehzahlen,bemerkbar macht), und dies bei gut warmgelaufenem Motor und zwar volgendes: Man fahre in ordentlichen Drehzahlbereichen(8000-9000) z.b. uaf der Autobahn, man nehme 'ne zwischen Ausfahrt bremse ordentlich ab mit Zurückschalten und man höre von 6-5000 U/m ein sehr lautes und unangenehmes Rasseln. Gibt man in dieser Phase ein klein wenig Gas ist's sofort vorüber. Nun ja ich hatte ebenfalls auf die Steuerkette getippt aber mir auch schon sagen lassen es könnt an den Membranen des Sekundärlaufsystems liegen. Hatte bisher wenig Zeit mich darum zu kümmern. Werde diesen Thread mal aufmerksam verfolgen.

    Weiter so Jungs:yeh:

    Gruss
    Mouser

    Einmal editiert, zuletzt von mouser (4. November 2006 um 14:09)

  • tach,

    steuerkettenspanner bei ca18t erneuert.

    rasseln bei ca 4-6t upm, umso heisser der motor wird, uns so deutlicher.

    wenns dumm läuft (motor sehr weit rechts) dreckarbeit, da man kaum an die schrauben kommt.

    gruss

    Zeichen oder Haltgebot eines Polizeibeamten nicht befolgt - 50 €/3 Pkt.

    • Offizieller Beitrag
  • habe 30 000 km auf der uhr ... und da klappert nix :gruebel:
    und wenn ..vieleicht möchte ich es auch ganicht hören :dumdiedum:

    Einmal editiert, zuletzt von Wölfi (9. November 2006 um 22:16)

  • Hi @ll,

    also meine kleine SC44 hat nun fast 35000km runter bzw. auf dem Tacho stehen,
    habe bisher noch keinen Kettenspanner erneuert oder der gleichen machen lassen 8),
    ich auch nur sagen wie wölfi, es klappert nix, höchstens meine Dritten, die dann nicht mehr richtig sitzen ;(, weil die Haftcreme nach läßt :D.

    Schönes Wochenende.

    Gruß
    Sascha

    Allzeit guten Flug,
    möge Dein Schutzengel genaus so schnell fliegen, wie Du fährst.

    =) Besucht mich doch mal =)

  • Hi,

    habe das Problem mit dem Rassel seit ca. 3000 bis 4000 km mit steigender Lautstärke.
    Gestern ist mir aufgefallen das dass Rasseln bei ca. 5000 bis 5500U/min nur etwas zu hören ist und ab 9000 U/min bis fast in den roten hinein es ziemlich laut und sehr unangenehm klingt.
    Bin als ich das Rasseln das erste Mal entdeckt habe zum freundlichen gefahren und der meinte ’’ alles in Ordnung brauchst dir keine Sorgen zu machen jedes Moppet hat seine eigene Geräuschkulisse’’.
    Nur jetzt wird es langsam unangenehm und es hört sich einfach zum :kotz: an, werde im Frühjahr bei der 24er den Steuerkettenspanner mal Checken lassen.

    Gruss

  • Zitat

    Original von Stefan 1508
    Hi,

    habe das Problem mit dem Rassel seit ca. 3000 bis 4000 km mit steigender Lautstärke.
    Gestern ist mir aufgefallen das dass Rasseln bei ca. 5000 bis 5500U/min nur etwas zu hören ist und ab 9000 U/min bis fast in den roten hinein es ziemlich laut und sehr unangenehm klingt.
    Bin als ich das Rasseln das erste Mal entdeckt habe zum freundlichen gefahren und der meinte ’’ alles in Ordnung brauchst dir keine Sorgen zu machen jedes Moppet hat seine eigene Geräuschkulisse’’.
    Nur jetzt wird es langsam unangenehm und es hört sich einfach zum :kotz: an, werde im Frühjahr bei der 24er den Steuerkettenspanner mal Checken lassen.

    Gruss


    kann auch dei antriebskette sein ...

  • Was ist denn nun mit den Membranen des Sekundärluftsystems, kann das Problem auch von dort kommen? Hat jemand das geprüft? Was ist im gegebenen Fall zu tun?! ?(

  • Zitat

    Original von mouser
    Was ist denn nun mit den Membranen des Sekundärluftsystems, kann das Problem auch von dort kommen? Hat jemand das geprüft? Was ist im gegebenen Fall zu tun?! ?(

    Das SLS macht auch jeden Fall auch Geräusche, aber es ist immer sehr schwer zu beschreiben, wie ein Geräusch klingt und wo es herkommt.

    Das SLS kann jedenfalls bedenkenlos rausgeworfen werden. Schon ein Geräusch weniger ... :D

  • Muss man dafür das ganze teil raushauen oder kann man auch einfach nur das "ansaugrohr für frischlusteinfuhr" verstopfen, damit es keine luft mehr anzieht?

    hoffe es wird verstanden, was ich meine :)

    hier ein kleiner auszug von ner seite:
    "Wer es nur mal testweise stillegen will, sollte einfach einen Stopfen von innen an den Anschluß im Lufikasten stecken, damit kann keine Luft mehr angesaugt werden.
    Da ich allerdings nicht genau weiß, wie das Rückschlagventil darauf reagiert, übernehme ich auch hier keine Verantwortung für Schäden."

    meine frage: kann da was kaputt werden?
    gruß
    tom

  • Ich hab das ganze Ventilgedöns rausgeworfen und die 3 offenen Stopfen mit Kappen verschlossen und fertig ...

    Warum sollte ich denn den Rest drin lassen wenn ich es eh deaktiviere ?(