Nach´n Winter Ölwechseln???

  • Glaub der Dirkman hat heut seinen witzigen Tag (-: lässt uns diskutieren und lacht sich einen ab der "Badenser" der ;) Spässle.. :dumdiedum:

    Im Ernst! Durch Temperaturschwankungen entsteht halt nun mal Kondenswasser was sich ja auf Dauer irgendwo ablagern muss!

    Wegen einem Winter würd ich mir da aber noch keine Gedanken machen!

    Hmmm , obwohl es gibt ja Leute die ihr Möppi vor dem Winter volltanken damit im Tank kein Kondenswasser entsteht ( ich gehör auch zu denen) :oh_man:

    Grüssle und nix für ungut

  • klar kann sich im öl kondenswasser sammeln.. so ein motor ist ja nicht 100% dicht (stell mal dein moped auf den kopf, dann weisst gleich was ich meine, das ist auch in baden so, zumindest in südbaden)

  • ich mache meine ölwechsel auch nur alle 6000km ... moderne Öle können einen Winter locker ab ... hab noch 2000 km frei ;)

    Stolzer Papa einer wunderschönen Tochter seit dem 22.04.2010 :yeh::sonne: :laola:

  • Ölwechsel wegen Kondenswasser im Öl ????
    Märchenstunde der Gebrüder Grimm, oder wie?

    Falls jemand denkt er müsse einen "außerplanmäßigen" Ölwechsel vor oder nach der Saison machen, dann allerhöchsten wegen den Verbrennungsrückständen und dem Abrieb, auf gut deutsch wegen all dem Dreck der sich im Öl über die Zeit ansammelt.
    Heutige Öle sind aber, auch durch spezielle Additive, so gut dass man sich den Wechsel
    außerhalb der Inspektion getrost sparen kann.
    Gilt aber hauptsächlich für Moppeds im normalen Strassenbetrieb. Ist jemand das ganze Jahr auf der Renne unterwegs, so wird das Öl auch gern ein paar mal öfter gewechselt als vom Hersteller vorgeschrieben...

    mfg Uli

    Loud Pipes Save Lifes

  • Zitat

    Original von huskimarc
    klar kann sich im öl kondenswasser sammeln

    echt?

    grüßle

    Dirkman
    ( Ich hab auch keine Lösung, aber ich bewundere das Problem! )

  • grundsätzlich reiche mal die Ölwechselintervalle, steht ein Fahrzeug über längere Zeit können sich die im Öl angesammelten Rückstände/Ablagerungen (Kondeswasser,...) in Ruhe an anderen Motorbauteilen zu schaffen machen (korrodieren), daher ist es sinnvoll einen Ölwechsel wenn dann VOR der Ruhephase zu machen!!!!!!!!!!
    Das Problem innerhalb der Ölwechselintervalle ist also nicht das Öl selbst sondern das Zeuch was sich über den dazwischen liegenden Zeitraum drin niederläßt!

    Ich persönlich halte mich an Intervalle die ich jedoch je nach Nutzung (Straße/Rennstrecke) selbst festlege und immer mit Ölfilter, kürzer als vorgeschrieben, dafür kommt bei mir aber auch nicht die teuerste Brühe rein nur weil "teuer=gut". Auch im teuersten Öl setzen sich die gleichen Rückstände ab! Also lieber ein gutes handelsübliches Öl zu nem vernünftigen Preis und etwas öfter wechseln! Ich fahre grundsätzlich nur Mineralöl, nicht mal teilsynt., habe auch mit 50tKmkeine ölbedingten Motor-/Kupplungs-/Getriebeprobleme und auch keinen höheren Öl-/Benzinverbrauch.

    Einmal editiert, zuletzt von jkracing (6. März 2008 um 12:28)

  • Zitat

    Original von jkracing
    ....die im Öl angesammelten Rückstände/Ablagerungen (Kondeswasser,...)

    IM öl ist auch bei dir wasser? ?( aha.....
    heut lern ich richtig was :daumen_rauf:

    grüßle

    Dirkman
    ( Ich hab auch keine Lösung, aber ich bewundere das Problem! )

  • jkracing

    Wie Du schon richtig schreibst sammeln sich durch längere Standzeiten ( ich denk jetzt da mal an mehrere Jahre ) Ablagerungen usw an.
    Das tun die aber auch bei neuem Öl , nur das das neue Öl natürlich in der Lage ist mehr Verunreinigungen aufzunehmen!

    Deshalb ist es immer erforderlich bei einem Scheunenfund der mehrere Jahre gestanden hat alle Flüssigkeiten zu wechseln ( besonders die Bremsflüssigkeit sonst wirds lustig )

    Grüssle

  • Uhhhhh..... ihr habt also alle Kondenswasser im Öl? :tougue:
    Dann passt aber auf dass das Wasser im Öl über die Wintermonate nicht gefriert (-: (-: (-:

    Loud Pipes Save Lifes

  • Zitat

    Original von AlpentoureRR
    jkracing

    Wie Du schon richtig schreibst sammeln sich durch längere Standzeiten ...

    falsche Interpretation

    Jkracing schreibt von Ablagerungen im Öl, die bei langer Standzeit zu
    Korrosion führen...so ist es auch richtig...

    ...die lange Standzeit führt jedoch nicht zu Ablagerungen, die enstehen
    wenn der Motor läuft und Sprit und Russ (= Ablagerungen ) ins Öl gelangt...

    ...das bißchen Kondenswasser kann das Öl locker ab, dafür hat es Additive...


    Wenn Motorölwechseln dann vor der längeren Standzeit...
    ...die Alterung des Öls während der Standzeit ist vernachlässigbar,
    Ölwanne oder Kanister is wurscht...

    Nach Aussage von namhaften Ölherstellern fängt eine "lange" Standzeit
    ab 5 Jahre an...

    Kopfjucken ist kein Zeichen für Hirnfunktion... :gruebel:

  • an die "wasser-im-öl-franktion" mal ne dumme frage.....
    sagen euch die begriffe "hydrophil" bzw "lipophil" was?

    wie geschrieben, ich lern gern was dazu! (ernst gemeint!!)

    grüßle

    Dirkman
    ( Ich hab auch keine Lösung, aber ich bewundere das Problem! )

  • kann man hier eigentlich auch einfach nur mal auf die gestellte frage von pongo antworten??? :?zeichen: :?zeichen: :?zeichen:

    ohne das sich hier die leute über eventualitäten an die köppe kriegen.. :motz: :motz: :evil: :evil:

    war doch eine ganz einfache frage von pongo...oder.??..deshalb will der doch nicht das techniklexikon aufgeschlagen bekommen.... ;) :)

    oder geht es manchem hier nicht um das thema???

    Einmal editiert, zuletzt von blader07 (6. März 2008 um 12:52)

  • Zitat

    Original von Pongo
    konstant 20 C!!!
    Für meine kleine nur das beste ;)

    Hallö!

    Na dann würd ich gleich 2 -3 mal wechseln, is nur zum besten! :) Grundsätzlich würd ich sagen kannst du die Brühe auch 30000 Kilometer drin lassen! Des is ansich Geldmacherei um die Kunden in die Werkstatt zu locken!

    Mfg Thorsten!! =)

    Spätbremser

  • Zitat

    Original von Dirkman
    an die "wasser-im-öl-franktion" mal ne dumme frage.....
    sagen euch die begriffe "hydrophil" bzw "lipophil" was?

    wie geschrieben, ich lern gern was dazu! (ernst gemeint!!)

    Ich nehme an, Du nimmst an, dass sich alles Wasser in der Ölwanne
    am Grund absetzt, weil Öl auf Wasser schwimmt und sich nicht verbindet ?

    Bei großen Wassermengen (Zylinderkopfschaden) ist das so...geringe
    Wassermengen (Kondenswasser) können vom Öl aufgenommen werden,
    > Emulsion

    Kopfjucken ist kein Zeichen für Hirnfunktion... :gruebel:

  • normalerweise kann man kein wasser im öl haben weil wasser und öl sich nicht mischen lässt!! aber das kondenswasser im motor entsteht stimmt schon. z.b durch kurzstreckenfahrten dann können sich öldämpfer und wasser vermischen dann hat man diesen gelblichen schlamm am öldeckel. aber wie ihr wohl alle wisst verdampft wasser bei über 95 °C also wenn man eine schöne lange tour macht bei hohe öltemperatur ist es weg...

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Pongo
    Hallo Leute,

    mal eine blöde Frage vlt. ist es ja schon igendwann mal zur rede gekommen habe aber jetzt spontan nix gefunden.
    Also habe letztes Jahr leider nur ca. 2800km fahren können bei 1000 wurde die Inspektion gemacht natürlich auch der Ölwechsel, jetzt ist sie den ganzen laaaaaangen Winter gestanden (natürlich im warmen) jetzt stellt sich die Frage sollte ich ihr vor dem Saisonstart noch einen Ölwechselmachen oder es fahren bis zu 6000 Insp.

    Fahr es bis zur 12000er Inspektion.
    Wechseln alle 6000 ist Unsinn.! :oh_man:

    Gruß &...stay hard on the gaaassss.. ;):D

    PeteRR :lies nach: (-:

    NS/24:
    Tacho SC77/17: > 35.500 km :)

    Tacho SC80/20: > 19.800 km

  • Zitat

    Original von blader07
    kann man hier eigentlich auch einfach nur mal auf die gestellte frage von pongo antworten??? :?zeichen::?zeichen::?zeichen:

    ohne das sich hier die leute über eventualitäten an die köppe kriegen.. :motz::motz::evil::evil:

    war doch eine ganz einfache frage von pongo...oder.??..deshalb will der doch nicht das techniklexikon aufgeschlagen bekommen.... ;):)

    Einfach mal ein paar Beiträge durchlesen. Ist das so schwer?
    Ich hab vor ein paar Minuten eine vernünftige Antwort auf die Frage gegeben....

    Loud Pipes Save Lifes

  • Zitat

    Original von PeteRR

    Fahr es bis zur 12000er Inspektion.
    Wechseln alle 6000 ist Unsinn.! :oh_man:


    kann man machen, geht aber bei neuen die garantie flöten, .....serviceinterwalle!!!! kann zumindest bei evtl. schäden zu problemen mit der garantieabwicklung führen.... ;)

    Feuerblade

    fühlst du dich angesprochen??

    habe ich gelesen, aber das ganze andere führt doch nur dazu, das kraftrad das thema wieder schließt....oder sehe ich da etwas falsch?

    Einmal editiert, zuletzt von blader07 (6. März 2008 um 13:02)

  • Wie sagt`s der freundliche HH: Alle 12Tkm oder - bei weniger Laufleistung - einmal pro Jahr. Also laß das Zeug bis zur nächsten Inspektion drin und nimm dann `n gutes teilsynthetisches 10-40er. Wenn Du dem Möppi noch was übertrieben gutes tun willst, kannst Du noch `n bißchen Honda UC-Öl dazukippen. Soll noch verschleißmindernder sein, die Wirkung ist aber wohl eher homöopathisch. :D

    Gruß aus Berlin,

    Wichti

    Wichti

    Nicht kneifen - schleifen! ;)