1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Bikes
    1. Fireblade
      1. SC82 (2020)
      2. SC82 SP (2020)
      3. SC82 (2022)
      4. SC82 SP (2022)
      5. SC82 (2024)
      6. SC82 SP (2024)
      7. SC82 SP Carbon Edition
    2. CBR600RR 2024
    3. CB1000 Hornet
      1. SC86 - CB1000 Hornet (2025)
      2. SC86 - CB1000 Hornet SP (2025)
    4. CB1000R
    5. CBR650R
    6. CBR500R (PC62)
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
    3. Honda Galerie
  4. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  5. Artikel
  6. Dashboard
    1. Fireblade-Kalender
      1. 2024
      2. 2023
      3. 2022
      4. 2021
      5. 2020
      6. 2019
      7. 2018
      8. 2017
      9. 2016
      10. 2015
      11. 2014
      12. 2013
      13. 2012
      14. 2011
    2. CBR1000RR Home
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  8. Treffen
    1. 21.Fireblade-Touren-Treffen 2025 - Teilnehmer
    2. 20.Fireblade-Touren-Treffen 2024 - Teilnehmer
    3. 19.Fireblade-Touren-Treffen 2023 - Teilnehmer
    4. 18.Fireblade-Touren-Treffen 2022 - Teilnehmer
    5. 16.Fireblade-Touren-Treffen 2020 - Teilnehmer
    6. 3.Fireblade-Touren-Treffen 2007 - Teilnehmer
    7. 2.Fireblade-Touren-Treffen 2006 - Teilnehmer
    8. 1.Fireblade-Touren-Treffen 2005 - Teilnehmer
    9. 7.Fireblade-Racing-Treffen 2023
  9. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. Fireblade-Forum
  2. Mitglieder
  3. matzeklatze

Beiträge von matzeklatze

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 64
  • hintere, obere Motorhalterung

    • matzeklatze
    • 3. Juni 2025 um 22:22

    Moin Männer's,

    kann ich bedenkenlos bei der hinteren, oberen Motorhalterung, die lange Schraube heraus nehmen, ohne das mir der Motor hinten absackt ?

    Normal müsste es ja für den einen kurzen Moment, um die Schraube heraus zu ziehen und dann wieder ein zu stecken, die untere Motorhalterung ja tragen.

    Ich bedanke mich schon einmal für das rege Interesse und die ganzen Informationen.;)

  • Hinterradbremse entlüften

    • matzeklatze
    • 2. Juni 2025 um 01:02

    Rainer, auch wenn der Nippel nicht an der höchsten Stelle sitzt, so wird aber dennoch eine Bohrung von der höchsten Stelle bis zum Nippel verlaufen, also nichts mit ausbauen und drehen.

    bei mir in der Vorderradbremse ist ein Verbinder für alle 3 Leitungen von der CBR600 verbaut, die Leitung vom Hauptbremszylinder bis zu Verteiler hat einen Bogen nach unten vor dem Verteiler, geht nicht anders aber dennoch bekomme ich die Luft an der Stelle problemlos aus der Leitung und dem Verteiler, über beide Bremssattel heraus.

    Das sollte bei dir auch der Fall sein, im Werk sind die ja nicht dümmer, als wir.

    Wie gesagt, lass dich von den ganz feinen Bläschen nicht verwirren, hast du einen guten Druckpunkt dann sollte das schon passen.

    Häng einen schweren Hammer an die Fußbremse über Nacht und schau am nächsten Morgen nach, ob sich der Druckpunkt verändert hat.

  • Hinterradbremse entlüften

    • matzeklatze
    • 2. Juni 2025 um 00:47
    Zitat von Kraftrad

    matzeklatze

    Problem ist, dass hinten nur ein Nippel ist und der an der tiefsten Stelle sitzt :(

    Achsooooo, ok....dann würde ich den auch abbauen und den Sattel so drehen das der Nippel nach oben steht, es sei denn du kannst mit einem Drucksystem arbeiten, so wie es bei den Autos gemacht wird aber das ist bestimmt unwahrscheinlicher.

    Bei sowas brauchst ja schon 4 Hände :tougue:

  • Hinterradbremse entlüften

    • matzeklatze
    • 2. Juni 2025 um 00:17

    Normal sind doch die Entlüfternippel an der höchsten Stelle, vielleicht nur ein kleines Stück nur öffnen, so zieht sich nicht ganz so viel Luft an dem Gewinde der Nippel vorbei.

    Wenn zum Schluss nur so ganz feine Blasen kommen, immer und immer wieder, so würde ich mich von denen nicht beeindrucken lassen, die können durch vorbei ziehende Luft am Nippelgewinde kommen.

    Ist der Druckpunkt vorhanden, ohne vorher schwammig zu sein bzw. mehrmals zu pumpen dann würde ich die feinen Bläschen ignorieren, das kann täuschen, zumindest wenn du klassisch mit Schlauch auf dem Nippel entlüftest.

  • Wie ist das Wetter bei Euch so?

    • matzeklatze
    • 1. Juni 2025 um 23:52
    Zitat von sturzflug

    Und trotzdem gibt es immer noch Menschen, die behaupten das es den Klimawandel nicht gibt.

    Das habe ich vor 20 Jahren im Raum Schmalkalden/Meinigen schon erleben dürfen, die Jungs fanden es geil, wie Kinder halt sind, mitten im Sommer alles voller Eisbrocken, innerhalb von Minuten alles weiß gewesen.

  • Online Angebote von interessant bis uninteressant aber lustig (Moped's, Teile, usw.)

    • matzeklatze
    • 1. Juni 2025 um 23:47
    Zitat von utiltiy

    Vor allem ist der TÜV aktuell ein Kostenfaktor wegen der Reifengeschichte seit 01.01.25, das muss man immer mit im Hinterkopf behalten, leider.

    die hat doch TÜV, angegeben bis 2028 :D,

    man schaue Bild 7/11 die unterkante vom Tank an, der wurde schon öfter unsanft abgestellt

  • Online Angebote von interessant bis uninteressant aber lustig (Moped's, Teile, usw.)

    • matzeklatze
    • 1. Juni 2025 um 23:44
    Zitat von sturzflug

    Woher weißt du das? Wenn die nicht vom Verkäufer angemeldet wurde, oder er der 68er ist, dann stehen 2 im Brief.

    die Anzahl der Vorbesitzer stehen immer im Brief vermerkt, nur die letzten beiden stehen mit Namen und Anschrift

  • Import aus Österreich

    • matzeklatze
    • 26. Mai 2025 um 10:54

    anderen Tacho ?

    Dürfte aber unter Umständen eventuell auch wieder schlecht sein, gerade wenn es um irgendwelche Ansprüche gehen sollte.

    Alles nicht so einfach

  • Bremspumpe Entlüftungsnippel Gewinde reparieren?!

    • matzeklatze
    • 24. Mai 2025 um 10:05
    Zitat von Dr.Fireblade

    ... und der Fachmann schmunzelt vor sich hin und fragt sich, warum ihr die betreffenden Stellen am Ende der Arbeit nicht mit ner ordentlichen Ladung Wasser absprüht und trocken blast bzw. wenn keine Druckluft vorhanden, trocknen lasst. Eigentlich dürfte doch bekannt sein was ein einziger Tropfen Bremsflüssigkeit auf Lack oder Kunststoff anrichten kann....

    Das ist richtig Michael, habe über Nacht halt erst Druck auf die Bremse gegeben und am nächsten Tag dann richtig sauber gemacht, vielleicht hätte ich ja auch noch einmal ran gehen müssen.

    Da es über Nacht halt so stand, ist es mir eben auch aufgefallen.

    Alles gut

  • Bremsflüssigkeit mal anders

    • matzeklatze
    • 24. Mai 2025 um 09:59
    Zitat von utiltiy
    Thema

    Bremssättel vorne, zerlegen schadet nicht nach 30 Jahren

    Hier eine Bestandsaufnahme der vorderen Bremssättel der 92er SC28. Da das Rad sich nicht richtig drehen lies und ich sowieso die Bremsen komplett durchchecke wenn ein Moped in meinen Fuhrpark kommt sind nun die Sättel vorne an der Reihe gewesen nach der Gabel.

    Selbst hier schadet, wie man sieht, ein zerlegen nicht nach der Zeit um mal alles zu reinigen und zu überholen. Das Moped war die ganzen Jahre angemeldet und ist immer wieder bewegt worden, dennoch war die untere Bohrung wo die beiden…
    utiltiy
    9. September 2022 um 21:06


    Der?

    Rüschtüsch, der war es.

    Sah bei mir genauso aus, habe die Sattel geöffnet, da ich unterschiedlich abgefahrene Bremsklötze hatte, der Schmalz innen hat es dann erklären können

  • Bremsflüssigkeit mal anders

    • matzeklatze
    • 22. Mai 2025 um 13:45

    Moin Stefan,

    ist ja jetzt schon ein paar Tage her, finde auch den Beitrag mit den Verstopften Sattelbohrungen nicht mehr, also die wo die Bohrungen und auch unterhalb der Bremskolben dieser Fettartige Schmodder in den Bremssatteln war.

    Das Zeug lässt sich ja nicht so einfach entfernen, mit Bremsenreiniger oder Diesel passiert dabei ja nicht wirklich etwas erreichbares.

    Die Bohrungen habe ich bei mir letztens mit Silikonkabel frei geschoben bekommen, nach dem ja Bremsenreiniger und Diesel nichts zur Reinigung beitragen konnten, hab ich mich für die Reinigung der Bremssattelteile mit Felgenreiniger ( Teufel in grün ) ohne Säure entschieden.

    Eingesprüht, mit Pinsel schön verteilt....ach guck da, der Pinsel verliert den ganzen Schmodder zwischen den Borsten...habe die Teile 3mal mit dem Pinsel abgearbeitet und dann mit klarem Wasser abgespült.

    Fast vergessen, die Rillen wo die Dichtringe sitzen, habe ich mit einem groben und gekürzten Schulpinsel frei schieben können, als die noch mit dem Felgenreiniger voll gesprüht waren.

    Nach dem Wasserbad sah alles auch wie neu, hier und da noch ne kleine Stelle gewesen, hat der Fingernadel dann beseitigt.

    Geht recht schnell und gibt ein ordentliches Ergebnis ab, nichts mit über Nacht einlegen und ewig dran herum machen müssen.

  • Bremspumpe Entlüftungsnippel Gewinde reparieren?!

    • matzeklatze
    • 22. Mai 2025 um 13:10
    Zitat von Taschenlampe

    ....Ist mir nur unklar, warum mir das früher nie aufgefallen ist bzw. warum das auch jetzt nicht alle Entlüfter betraf....

    Nachdem ich meine vorderen Bremssättel nun auch überholt hab, hatte ich gleiches Beobachtet.

    Hintergrund dürfte der sein das alles ordentlich sauber war, neue Nippel mit eingebaut wurden und somit auch die Gewindegänge alle sauber und frei waren.

    Die Nippel dichten unterhalb vom Gewinde gegen den Konus ab und die Mittlebohrung vom Nippel über das Außengewinde vom Nippel ja offen ist.

    Ziehe ich den Nippel fest dann arbeitet das Gewinde nur gegen eine Seite vom Gewinde des Bremssattels und so hast du einen ganz feinen Spalt, wo die BF im Nippel sich dann nach außen auf den Bremssattel ziehen kann, schön langsam halt, obwohl der Nippel dicht ist, da es ja nur die stehende BF oberhalb der Dichtstelle ist, also oben im Nippel.

    Sind die Nippel schon länger verbaut, so legt sich auch feinster Staub an dem Gewinde nieder und dichtet diese Stelle wohl etwas besser ab, durch das entlüften wird der Nippel nur ein Stück geöffnet und der Staub verbleibt weiterhin am Gewinde, dadurch wird es mit der Zeit an der Stelle dichter und es läuft so gesehen kaum etwas im Nachgang am Gewinde vorbei, neuer Bremsstaub setzt sich an feuchte Stellen und es ist nichts mehr wahrnehmbar.

  • Lichtmaschine Wicklungen messen

    • matzeklatze
    • 7. Mai 2025 um 17:27

    kannst auch mal hier etwas herum lesen....

    Beitrag #5

    Thema

    Lichtmaschine defekt.. was tun

    Hi,
    ich bin samstag mit defekter Lichtmaschine stehen geblieben.
    Nach messen der Spannung war es klar, 2 mal 15 V und 1 mal 0V :(

    Hab heute mal in der Bucht geschaut, drt gibts die "Zuberhörstatoren" ja recht günstig. Hat mit den Teilen schon jemand Erfahrungen gemacht?
    Wie siehts mit nem Wickler aus? Lohnt sich das, diedefekte Lima neu wickeln zu lassen?
    Achja, Behre hat bei seinem Kainzinger Motor 2,5mm² verlegt. Was für eine Leistung bringt denn die Lichtmaschine? Ich hab jetzt mal mit 300W…
    Markus SC33
    28. März 2011 um 22:32


    Das mit den dickeren Kabeln habe ich vor 8 Jahren bei meiner Lima auch gemacht, habe nur die Kabel getauscht, die Lima war ja noch ok

  • Flutopferrettung: SC33 von ´99

    • matzeklatze
    • 6. Mai 2025 um 19:10

    Ist mir vorhin noch einmal so alles durch den Kopf gelaufen...schneller und einfacher Weg für einen Überblick wäre die Ölwanne zu entfernen, siehst du dann schön in den Motor rein, zwar nicht alles aber hast ein Blick ins Grobe.

  • Flutopferrettung: SC33 von ´99

    • matzeklatze
    • 3. Mai 2025 um 04:46
    Zitat von Thomas T.

    ........

    Aus dem Motor habe ich etwa 10 Liter feinstes Ostseewasser und die zum Motor passende Menge Öl abgelassen, hätte nie gedacht, das da so viel reingeht.....

    Da das Öl bekanntlich auf dem Wasser schwimmt und nicht umgekehrt, die verstrichene Zeit und dann auch noch Salzwasser hinzu kommen, wirst du dich erschrecken wenn du den Motor zerlegst.

    Wenn der Vorgänger dann auch noch so Schmerz befreit gewesen ist und hat mal versucht , ob die Mopete denn eventuell noch anspringen würde (Batteriewechsel ist natürlich Selbstverständlich) bzw ob sich im Inneren noch etwas bewegt, kann man sich den Rest denken.

    Du kannst versuchen ob der Motor läuft, jedoch dürfte es ratsamer und auch vernünftiger sein, den Motor zu zerlegen, ob du es möchtest oder auch nicht.

    Persönlich würde ich es nicht versuchen

  • Ruckeln im mittleren Drehzahlbereich

    • matzeklatze
    • 1. Mai 2025 um 22:04
    Zitat von Streetdevil 99

    Also...vorhin mal ne Runde mit den 28er Gasern gedreht..Was soll ich sagen---s Ding läuft halbwegs gescheit...Zieht relativ sauber durch..Somit Problem gefunden...Meine 33er Gaser noch mal nach den Düsen/Nadeln schauen..Mein Kumpel meinte das wohl 4 gleiche drinne wären:huh:..Von daher haue ich einfach .al 4 neue Düsen rein u d dann schauen wir nochmal...

    Die SC28 hat 4x115er Hauptdüsen verbaut

    Die SC33 hat innen glaube 2x120er Hauptdüsen

    außen glaube 2x 118er Hauptdüsen, .....bitte noch einmal kundig machen welche Größen innen und außen genau verbaut werden, habe es nicht im Kopf, findest du hier im Forum in der Suche aber auch heraus.


    Die Düsen und Nadeln sind eine Sache, deine Airbox dann eine andere, die sollte für die Düsen noch original sein, genauso wie der Luftfilter auch.

    Gibt es ersichtliche Änderungen an der Airbox, so sind die Düsengrößen wie oben angegeben schon fraglich, also Innenleben der Airbox inspizieren, man weiß ja nie und geschrieben wurde dazu auch noch nichts !!!!

    Falls du dir nicht sicher bist, einfach Bilder vom Innenleben der Airbox machen und dann hier hochladen.


    Zitat von Streetdevil 99

    Wo bekommt man die originalen Düsen -gibt's irgendwo eine Inet Seite-mit nem Händler bei mir wird es schwer..

    Hier zum Bleistift https://www.concom.de/index.php?type=produkte&info=duesen

    Bestellungen per E-Mail, musst dich mit der Seite mal etwas vertraut machen.


    Besitzt du Literatur zu deinem Moped, falls nicht, kümmer dich darum. ist immer wieder Gold wert.

  • Ruckeln im mittleren Drehzahlbereich

    • matzeklatze
    • 30. April 2025 um 00:43
    Zitat von Streetdevil 99

    Allerdings war letzte Woche auch der Stecker neben der Batterie(denke der vom Regler) abgeschmort..Kabel normal wieder mit Quetschverbinder samme gemacht ,brachte auch keine Lösung...

    Ob es dadurch irgend ein Problem gibt, also LIMA und Regler, da kannst auch mal jedes Teil durch messen, so hast du Gewissheit das alles in Ordnung ist

  • Sc28 rasselt nach Sturz

    • matzeklatze
    • 29. April 2025 um 23:53

    An dieser Stelle ist nach dem Sturz alles in Ordnung ?

    Die Stelle ist nicht weit vom Spanner entfernt und dort dreht sich der Geber für die Zündung, nicht das da etwas Druck drauf gekommen ist und das Teil eventuell schleifen könnte, ist ja unterbrochen.

    Würde auch die Verkleidung an der Stelle mal abbauen, falls das bisher noch nicht geschehen ist, wäre bestimmt hilfreicher, gerade wenn dahinter etwas vibrieren oder klappern könnte, so wie es Richard auch schon erwähnte.

  • Flutopferrettung: SC33 von ´99

    • matzeklatze
    • 29. April 2025 um 11:24
    Zitat von Dr.Fireblade

    Die Zylinder der SC33 ab 98 rosten nicht, die sind aus ner Art Alusil.... und das sieht eigentliich immer zum fürchten aus... macht aber nix. Läuft trotzdem.

    Ahhhh ok, danke für die Aufklärung :thumbup:


    Wäre aber dennoch das eventuelle Problem des feinen Schmutzes zwischen den Kolbenringen.

    Hatte den Kolben damals auch fotografiert, hat man schön den feinen Dreck gesehen, wie ein feiner Film von Ring zu Ring, extremer an den Ringstößen.

    Da hat sich das Wasser durch ein nicht dichtes Auslassventil in den Zylinder gezogen, der war noch nicht einmal komplett geflutet, nur ein Teil.

  • Flutopferrettung: SC33 von ´99

    • matzeklatze
    • 29. April 2025 um 10:18

    Bevor ich all diese Arbeiten in Erwägung ziehe, würde ich die Kerzen raus schrauben und mit einer Endoskop Kamera mal die Zylinder von innen betrachten.

    Stand in einem Zylinder nur ein Teil mit Wasser gefüllt, so ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, das sich durch Korrosion ein schöner Rand in die Laufbahn gefressen hat, die Neigung des Motors ergibt dann auch ein schräges Fraßbild in der Laufbahn.

    Abgesehen davon, standen Ventile offen oder haben nicht ganz abgedichtet, so hat sich feinster Dreck, der ja mit dem Hochwasser in Bewegung ist, mit in die Zylinder gezogen und sitzt vermutlich auch mit zwischen den Kolbenringen, da das Wasser ja an den Kolbenstößen vorbei schleicht.

    Je nach dem wie schnell das Wasser gestiegen ist, dürfte das Wasser wohl zu erst durch die Ventile in den Motor gekommen sein und hat den Motor geflutet, also schön mit feinstem Schmutz versehen, das sieht man aber auch erst wenn die Kolben ausgebaut werden.

    So meine Erfahrung mit einem V" Motor aus dem Artahl.

    Betreffenden Zylinder hab ich glaube noch stehen, könnte ich ein Bild von der Laufbahn machen, der ist jedenfalls so nicht mehr zu gebrauchen, die Fraßspuren sind zu extrem, gerade am Rand wo das Wasser gestanden hat.

    Also Kamera in die Zylinder, schauen und danach entscheiden was und wie getan wird.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 64
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. E-Mail Disclaimer
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12
Copyright © 2000 - 2025 | Rainer Friedmann 'Kraftrad'
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche