1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Bikes
    1. Fireblade
      1. SC82 (2020)
      2. SC82 SP (2020)
      3. SC82 (2022)
      4. SC82 SP (2022)
      5. SC82 (2024)
      6. SC82 SP (2024)
      7. SC82 SP Carbon Edition
    2. CBR600RR 2024
    3. CB1000 Hornet
      1. SC86 - CB1000 Hornet (2025)
      2. SC86 - CB1000 Hornet SP (2025)
    4. CB1000R
    5. CBR650R
    6. CBR500R (PC62)
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
    3. Honda Galerie
  4. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  5. Artikel
  6. Dashboard
    1. Fireblade-Kalender
      1. 2024
      2. 2023
      3. 2022
      4. 2021
      5. 2020
      6. 2019
      7. 2018
      8. 2017
      9. 2016
      10. 2015
      11. 2014
      12. 2013
      13. 2012
      14. 2011
    2. CBR1000RR Home
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  8. Treffen
    1. 21.Fireblade-Touren-Treffen 2025 - Teilnehmer
    2. 20.Fireblade-Touren-Treffen 2024 - Teilnehmer
    3. 19.Fireblade-Touren-Treffen 2023 - Teilnehmer
    4. 18.Fireblade-Touren-Treffen 2022 - Teilnehmer
    5. 16.Fireblade-Touren-Treffen 2020 - Teilnehmer
    6. 3.Fireblade-Touren-Treffen 2007 - Teilnehmer
    7. 2.Fireblade-Touren-Treffen 2006 - Teilnehmer
    8. 1.Fireblade-Touren-Treffen 2005 - Teilnehmer
    9. 7.Fireblade-Racing-Treffen 2023
  9. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. Fireblade-Forum
  2. Mitglieder
  3. Klickspeed

Beiträge von Klickspeed

  • 1
  • 2
  • 40
  • Die ultimative 17"-Auflistung!!

    • Klickspeed
    • 22. November 2019 um 16:30

    halihalo, Ich brächte dringend eine Kopie vom Thurn Gutachten 17" SC 33. Ich habe eine Felge da und meinem Prüfer reichen die div. Briefeintragungen nicht, Ich habe mit Thurn kontakt gehabt und die Wollen das Gutachten nur noch mit Felge verkaufen. Meinem Prüfer reicht die Kopie des Gutachtens von jemanden. Leider sind auch die hier angegebenen Links nicht mehr aktiv, oder lassen sich nicht öffnen

    Lieben dank um vorraus. Hier meine Mail thomas(at)tom-rech.de

    Gruß Tom alias Klicki

  • Fehlzündungen / Verändertes Motorgeräusch

    • Klickspeed
    • 13. August 2018 um 08:00

    Was hattest du denn an den Drosselklappen gemacht ?. Fang erst mal mit dem nahelegersten an und das währe deine letzte Arbeit. Da scheint ein Zylinder im unteren Drehzahlbereich nicht richtig mit zu laufen. Checke doch erst mal beim Kaltstart welcher Krümmer weniger warm wird. dann sollte das dein Problem eingrenzen. Ich tippe mal auf Unterdruckschlauch, Kerze oder Einspritzdüse

  • Die etwas andere Reifenfrage

    • Klickspeed
    • 17. Juli 2018 um 21:43

    Der BT16 ist kein Tourenreifen und wird bei den 125PS wohl 5500km halten, aber ich hole mir lieber öfters mal neues Gummi denn mit der Zeit werden diese nicht besser. aber probiere es doch einfach selber mal aus und starte mit einem Tourer

  • Die etwas andere Reifenfrage

    • Klickspeed
    • 17. Juli 2018 um 12:34

    spar dir das gelt und hole dir den BT16 pro


    IMG_20180616_210545 by Thomas Jarzyk, auf Flickr

  • Die etwas andere Reifenfrage

    • Klickspeed
    • 16. Juli 2018 um 21:36

    Die Alternative zum Holzreifen der Lange hält währe auch ein sehr günstiger sportlicher wie der BT16 Pro. Diesen fahre ich grade und komme mit dem sehr gut klar.

  • Gabelservice SC57/ 06

    • Klickspeed
    • 16. Juli 2018 um 21:26

    10W und fang mit 465ml an, wenn dir das zu weich ist dann in kleinen (20ml) schritten erhöhen bis es Dir passt.

    gruß Klicki

  • Die graue Maus

    • Klickspeed
    • 16. Juli 2018 um 21:06

    kleines Update,

    Ich hab jetzt mal die Feder der SC33 in das SC59 Federbein verbaut. Das ist eindeutig besser und gibt eine tolle Rückmeldung.

    Dann habe ich noch einen gebrauchten Schaltblitz für 13,- erstanden und eingebaut. blitz blitz ;)

  • Preiswertes Leistungstuning

    • Klickspeed
    • 16. Juli 2018 um 21:02

    ich glaube die lügen sich alle selber was in die Tasche, ich messe schon seid vielen Jahren meine Düsen selber nach und selektiere diese oder reibe diese dementsprechend auf. Am schlimmsten sind die Italienischen Dinger. ich denke mal das sie die mit Ihren Spagetti Kalibrieren

  • Geräusch bei Gaswegnahme

    • Klickspeed
    • 16. Juli 2018 um 20:57

    wenn es so ein einmaliges Geräusch in der Art wie ein knacken ist währe das Lenkkopflager oder die Gabel ein guter Ansatz. Such dir mal in der Nähe einen Schrauber des Vertrauens der sich das mal anschauen kann.

    gruß Klicki (der der nicht nur den Harzer Käse rollt)

  • Die graue Maus

    • Klickspeed
    • 8. Juli 2018 um 12:02
    Zitat von Dr.Fireblade

    Trichter sind die Aludinger an den Vergasern, Rüssel die Gummirohre an der Airbox aussen. Aussen sollte man in der Tat nichts in den Weg packen...ok, innen erst Recht nicht.

    Du willst den Abstand Luftfilter/Trichter erhöhen wie ich das verstehe.
    Bei vernüftig gestalteten Einlauftrichttern sagt die Physik, bereits mit 0,5x Durchmesser wäre genug Abstand , dass keine Drosselung auftritt.
    Allerdings sind die Trichter nicht vernünftig gestaltet :) , von daher wären paar mm mehr theoretisch sicher gut, praktisch wirst du es nicht merken. Ich hab in Sereinkonfiguration schon Motoren der 150PS+ Klasse gebaut ohne dass es Schwierigkeiten gab.
    Wenn sitzt das Problem oberhalb des Filters, sprich Strömungsolive und Länge bzw. Durchmesser der Rüssel.

    Es ist mir schon klar das so eine Modifizierung keine 10PS bringt. Und eigentlich geht es eher darum etwas mit geringen Aufwand zu verbessern. Ist für mich auch so ein Spaß Factor und der nächste Grund für eine schöne Testfahrt auf meiner Harzrunde ist gefunden. So haben wir es schon mit 18 gemacht und im Alter wird man ja wieder mehr zum Kind.

  • Sicherung: Meter Tail Horn

    • Klickspeed
    • 8. Juli 2018 um 07:43

    wenn du direkt an der Batterie gemessen hast dann ist die Batterie kaputt, so ein Fehler kommt ab und an vor. Ansonsten musst du die Batteriekabel checken , also auch am anderen Ende.

  • Die graue Maus

    • Klickspeed
    • 6. Juli 2018 um 22:46

    IMG_20180706_223001 by Thomas Jarzyk, auf Flickr


    IMG_20180706_222425 by Thomas Jarzyk, auf Flickr

  • Die graue Maus

    • Klickspeed
    • 6. Juli 2018 um 13:28
    Zitat von Dr.Fireblade

    Sorry, aber bestenfalls lügst du dich da in die eigene Tasche.Sowohl Honda selber als auch ALLE Anbieter von Nachrüst-Federbeinen verwenden eine Federrate um 160, das SC59 hat eine um 120.
    Ich hab diesen Versuch mit dem SC59 durchaus selbst gemacht (weils hier im Forum ja schon öfter mal genannt wurde)... kann man mit ein wenig Kompromissbereitschaft auch fahren, Dämpfung ist in der Tat nicht schlecht, Feder aber eben ziemlich daneben.
    Also fahrbar... aber ganz sicher was anderes als

    wie gesagt, alte Schule so weich wie möglich und so hat wie nötig. für meine Harz und Weserberglandausfahrten sehr gut.


    ergibt durchaus Sinn, allerdings nur im Bummelbetrieb bzw. nach ner Landstrassenhatz in der Stadt.Unter Last zieht der Motor über 4 Kubikmeter Luft pro Sekunde, die haben kaum Zeit sich nennenswert zu erwärmen.
    Die Airbox bzw. der Ansaugbereich hat in der Tat einige Probleme, Temperatur ist aber eines der kleineren. Wenn du mir verrätst was du erreichen willt geb ich dir gern den einen oder anderen Tipp.


    Technisch gesehen weiß ich das es sehr wichtig ist die Luftführung vor den Trichtern nicht zu stören. Hier hat sogar mal jemand geschrieben das selbst Kabelgeraffel vor den Schnorcheln stören. ;-)) Die Luftfilter befindet sich direkt und nur einige cm über den Trichtern. Ich habe es nicht nachgemessen, würde aber behaupten das dies nur 3 - 4 cm sind. Das kann eigendlich nicht gut sein, oder was sagst du dazu Michael?

    Alles anzeigen
  • Die graue Maus

    • Klickspeed
    • 5. Juli 2018 um 20:57

    Kurzes Update, das 59er Federbein funktioniert richtig gut und hat ein tolles Ansprechverhalten. Es ist dieses Balance Free Modell ab 2012. Die Feder ist zwar recht weich aber für die Straße passt es hervorragend, genau nach dem Motto so weich wie möglich, so hart wie Nötig einfach perfekt.
    Da das alles mega geil funktioniert, bleibt das jetzt so und das Originale kommt in den Keller.

    Die Zündverstellung um drei Grad auf früh und das abmagern des CO Wertes haben gefühlt im Bereich 3,5 - 6,0 RPM und ab 8.0 - 10.0 RPM richtig was gebracht.

    Eine Idee für die Airbox hab ich noch, meiner Meinung befindet sich der Luftfilter viel zu dicht an den Luftrichtern. Ich werde diesen anders anordnen und probieren wie sich das auswirkt.

    Was ich noch machen will: Eine andere Schwinge, da die jetzige sehr ramponiert ist. Die hab ich schon gebraucht für 25,- besorgt. vorne werde ich ein dezentes Upsidedown Schutzblech einer S1000RR verbauen und hinten eine dezente Radabdeckung.

    Vergaser sowie Tank und Airbox vor der starken Hitzestrahlung des Motors abschirmen (hab ich bei der letzten Ausfahrt gemerkt wo es so 30 Grad war und ich einige Autobahn Meter gefahren bin). Und zugute letzt das marode zusammengeschusterte Rahmenheck für den Höcker erneuern.

    Ich werde die Tage mal Fotos vom eingebauten Federbein und so machen.

    gruß Klicki

  • Die graue Maus

    • Klickspeed
    • 2. Juli 2018 um 21:32

    hab heute die Maus gepimmt und eine andere Bremsleitung montiert, nach dem ich das Isolierband von der Bremsleitung abgespult habe gefiel mir die Farbe nicht mehr. Und gleich noch das SC59 Federbein eingebaut und eingestellt. Passt wirklich richtig gut. Und ja die Abgaswerte wahren auch noch etwas FETT.


    IMG_20180702_162931 by Thomas Jarzyk, auf Flickr

    IMG_20180702_084631 by Thomas Jarzyk, auf Flickr

  • Fussrastenanlage

    • Klickspeed
    • 2. Juli 2018 um 20:55

    mach doch Langlöcher in die Platten, das bringt über einen cm und fällt nichtmal auf. Hat mich auch geholfen ;)

  • Die graue Maus

    • Klickspeed
    • 1. Juli 2018 um 12:56

    Das mir der Viskosität währe ja dann auch schlüssig, deshalb habe ich Zug und Druckstufe ziemlich weit aufdrehen müssen. Ich habe mir da jetzt das Motul V1400 ausgeschaut es ist mit 2,5W bezeichnet und wird mit einem Viskositätsindex von 400 angegeben.

    Meine Blase war sternförmig zusammengefallen, jedoch könnte man ja über das eingebaute Ventil mit Unterdruck versehen und dann erst mit Öl befüllen und anschließend mit Druck befüllen.

    Ich habe zwischenzeitlich das SC59 Federbein bekommen, dies sieht aus wie nagelneu, ich hatte mich aber geirrt es lässt sich nicht Low und high einstellen, sondern Zug und Druckstufe sind nebeneinander am Gasdruckbehälter einzustellen.

    Ich denke das ich dieses erst einmal testen werde und wenn dieses sich bewährt nicht auf das alte Federbein zurück gehe.

    ach mist leider liegt der Schatten auf dem Ventil, aber man kann die Kappe noch erahnen ;) Dafür kann man gut das Reifenbild erkennen und obwohl ich gestern um einiges schneller war wie meine lieben Fireblade Kollegen sahen meine Reifen am besten aus. (protzmodus aus, lol) Nur dieses 16" Vorderrad ist so sehr gewöhnungsbedürftig. Da muss ich einen gänzlich anderen Fahrstil einschlagen.

    Das Rahmenheck muss eh neu da der Vorbesitzer hier noch unverkennbar seine fachmännischen Altlasten hinterlassen hat. Ein Freund vom Harzer Stammtisch hat noch eines für mich übrig. Das kann ich dann auch gleich für das SC59 Federbein schön passend machen.

    Zu guter letzt muss ich noch ein schickes vorderes Schutzblech montieren. Vielleicht nehme ich eins von der BMW S1000R, das hatte ich schon mal angehalten.

    Ventil by Thomas Jarzyk, auf Flickr

  • Die graue Maus

    • Klickspeed
    • 1. Juli 2018 um 02:13
    Zitat von DeadSky87

    270 km/h laut Tacho?

    Vielleicht waren es auch 260, und auch noch zwei Zähne kürzer übersetzt, sowie Tachoabweichung. also dann vielleicht 245 km/h real.


    Zitat von chris16

    4 bar ist wenig, mit 10-12 sollte es besser gehen.
    Welches Öl hast'n genommen?

    ok danke für den Tip, also bei 4 Bar musste ich schon die Federvorspannung deutlich zurück nehmen.

    Das mit dem Federbein war einfach mal auf die schnelle ein Versuch welches aber funktioniert hat und zu einem recht gutem Ergebnis geführt hat.

    Ich habe mir das alte Öl angeschaut und es mit vorhandenen Gabelöl verglichen und mich für das 10W entschieden. vielleicht ist die Viskosität jetzt etwas dicker da ich Zug und Druckstufe um einiges weiter aufgedreht habe.

    Ich habe ein einfaches PKW Gummiventil verwendet, dafür habe ich ein Loch in den Blechdeckel gebohrt und dann das Ventil einfach eingezogen. Ich hab jetzt noch ein Stahlventil bestellt, das werde ich noch tauschen.

    Nachdem ich die Druckstufe weiter geöffnet habe war bei der heutigen Fahrt das oben beschriebene Problem erledigt. Das Fahrwerk liegt wirklich richtig gut und ich habe es heute im Harz gut hergenommen.

  • Die graue Maus

    • Klickspeed
    • 29. Juni 2018 um 22:25

    Nach der ersten Ausfahrt habe ich erstmal eine Liste erstellt um einiges zu ändern, einzustellen und zu reparieren.

    - Das Federbein hatte einen gewissen Leerweg durch Druckverlust. ausserdem war der Ausdehnbehälter verkehrt herum montiert so das sich am Ventil Luftblasen gebildet haben. Flux alles zerlegt gereinigt und ein Ventil zum Stickstoff befüllen eingebaut. Neues Öl drauf und mit 4 Bar gefüllt, läuft. Parallel habe ich mir noch ein gebrauchtes von einer SC59 von 2016 besorgt. Hier lässt sich sogar Low und High einstellen.

    - Die Fussrasten 1,5cm tiefer für eine bequeme Sitzposition, Schalt und Bremshebel richtig eingestellt

    - noch mal etwas mehr Gabelöl in die Holme damit sie zum Ende etwas straffer wird.

    - Die Vergaser etwas magerer eingestellt

    - Gasgriff und Züge leichtgängig gemacht

    Heute ging es dann zur 2. Tour durch den Harz. So langsam perfektioniert sich alles. Die Gabel arbeitet Top und ist perfekt auf mich abgestimmt. Das Federbein funktioniert wieder, hat aber leichte Probleme bei mehreren aufeinanderfolgenden harten Wellen. bevor ich hier mehr Zeit investiere probiere ich erst mal das SC59 Federbein. Die Sitzposition ist jetzt viel angenehmer. Sie nimmt besser Gas an und die Lastwechsel haben sich minimiert. Der Spritverbrauch lag bei 6,4 Liter obwohl wir recht zügig gefahren sind und ich auch mal Kurz auf der Autobahn 270 gefahren bin.

    morgen geht es erneut auf eine Runde Kurvenfahrt. Mal schauen was so anliegt WBL oder Harz.

    gruß Klicki

  • Preiswertes Leistungstuning

    • Klickspeed
    • 19. Juni 2018 um 17:28
    Zitat von itisnapanto

    Hallo ,

    kleine Frage zum Thema . Bekomme ich die Düsen im eingebauten Zustand des Vergasers gewechselt ?
    Wollte mich da am We mal mit beschäftigen . Habe nun alles da :)

    - Akra Anlage
    - Düsensatz 135er und aufwärts
    - K&N Filter


    Gruss Michael

    Zum Düsen wechseln muss du die Vergaseranlage ausbauen
    gruß klicki

  • 1
  • 2
  • 40
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. E-Mail Disclaimer
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12
Copyright © 2000 - 2025 | Rainer Friedmann 'Kraftrad'
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche