Beiträge von Oldie-Blade
-
-
Je runder der hintere Reifen ist, umso leichter lässt sich aber auch die Schräglage über das Vorderrad einleiten.
Ich habe ja geschrieben: es gibt sicherlich Fahrer, die durch dem 55er auf der Hausstrecke ein paar Zehntel schneller sind. In der Moto GP geben die um ein paar Zehntel zu finden, zig tausend Euro aus. Das ist bei der SC57 also ein richtig günstiges Tuning
-
Der Hinterreifen hat nur wenig mit "in die Kurve kippen" zutun, dafür ist der Vorderreifen zuständig. Der Hinterreifen überträgt nur die Kraft des Motor auf die Strasse.
Ich behaupte mal, wenn Du einen 55er abgefahren hast und gegen einen neuen 50er tauschst, mit dem Vorderrad auch, wirst Du mit den neuen Reifen viel besser zurecht kommen - trotz 50er hinten.
Wie ich schon sagte: für die Strasse wird sich der 55er kaum lohnen. Es soll aber so Rennfahrer geben, die mit dem 55er auf der Hausstrecke drei zehntel schneller sind. Wer's braucht
-
Ich habe beides auf meiner SC57 Facelift gefahren. Als die neue Reifenregelung kam, habe ich wieder auf 50er gewechselt. Da ich keine goldene Annanas gewinnen möchte, stört mich der Unterschied - sofern es überhaupt einen gibt - nicht. Der Pallaver mit dem 55er eintragen lohnt sich meiner Meinung nach sowieso nicht. Viel wichtiger ist, das Du den richtigen Reifendruck vor allem im Vorderreifen hast.
-
Früher hatte ich auf allen Motorrädern den M7RR drauf. Als der M9RR raus kam, habe ich dann nach und nach auf den M9RR gewechselt. Ich bezweifle stark, das viele zwichen beiden Reifen einen Unterschied merken werden. Ich bleibe bei den teureren M9RR weil ich mir das leisten kann. Im Prinzip ist das aber Quatsch.
Im Grunde gibt es ja eh keine schlechten Reifen mehr. Was die heute einen Gripp aufbauen und dabei auch noch lange halten, kalt, warm und bei Nässe funktionieren ist schon bemerkenswert.
-
Also das sind schon sehr lange, grobe und grosse Späne. Mir würde jetzt kein Bauteil im Kopf einfallen, von dem die- im Betrieb unhörbar - stammen könnten. Auch der Bereich der Pleullager kannst Du ausschließen.
Ich kenne einem Fall, da hatte sich eine Schraube an der Lima gelöst und für Abrieb am Deckel gesorgt. Die Späne waren ähnlich aber natürlich nicht magnetisch.
-
Faustformel für die Strasse: vorne nicht unter 2,3 Bar, maximal 2,5.
Hinten kommt es auf das Einsatzgebiet, Reifenart und die Belastung drauf an.
Vorne der Reifen führt die Maschine, mit weniger als 2,3 Bar auf der Strasse mit einem Strassenreifen hast Du nur Nachteile.
Hinten hat der Reifen die Aufgabe, die Kraft zu übertragen, darf dabei aber nicht überhitzen. Das musst Du dann in Deinem Gebiet für Dich und Dein Gewicht selber ausprobieren.
-
Hat so eine Lithiumbatterie nicht interne Schutzschaltungen und eigene zusätzliche Laderegler verbaut? Ich würde mal dahingehend schauen und erst mal eine normale Batterie rein bauen.
-
-
-
Kann das sein dass du jetzt die User verwechselst?
avion23 hat 2 Beiträge, in beiden geht es nur um den Schlauch... oder hab ich irgendwas übersehen?
Jup, hab ich
Alles zurück, sorry
-
Aktuell will ich die fireblade so original halten wie möglich.
Wieso denn das? Was ich von Dir bisher gelesen habe, ist das Ding jetzt schon dermassen verbastelt und mit billigem Zubehörschrott versehen, von der Ausführung der Arbeiten mal ganz abgesehen, da spielt die Originalität echt keine Rolle mehr.
-
Wie schon gesagt: Der Benzinüberlaufschlauch. Unterhalb ist ein kurzer Schlauch, der in einen Verbinder unterhalb des Tank geht. Den Schlauch kann man dort trennen, wenn man den Tank hochklappen möchte.
Gekürzt wird der Schlauch sicherlich ab und zu, weil wenn man den unten rausgefummelt hat, den so gut wie nicht mehr original verlegt bekommt.
-
Glückwunsch zum neuen Bike. Das ist ja fast das Selbe wie eine SC82
Der Trend geht zum Zweitmoped, die SC82 hättest ja auch behalten - und ins Wohnzimmer stellen können. Da steht meine SC57 neben der GSXR1000 von meiner Frau auch gut. Gefahren wird fast nur noch mit einer Z900RS bzw. einer SC60. Die sind schon bequemer - und vernünftiger auf öffentlicher Strasse
-
Bei meiner Facelift hat auch mal der Blinker gesponnen. Bei mir war es der Stecker, der vom Schalter in den Kabelbaum geht, der war vollkommen vergriesknaddelt. Alles gut gesäubert und mit Fett wieder zusammengefügt, nun ist wieder Ruhe.
Da der Stecker nicht Wasserdicht ist, habe ich mir den von der anderen Seite auch gleich mal angeschaut (Startknopf / Killschalter) Der war auch schon sehr korridiert. Hab den natürlich gleich auch mit gereinigt und mit Fett versehen.
Das doofe ist, das die Stecker unter derAirbox liegen. Um da ran zu kommen, muss alles unter dem Tank raus.
-
Der Rainer hat schon recht, unter 2,3 Bar vorne sollte es auf der Strasse nicht sein, Hinten kommt halt drauf an, was man macht, Beifahrer, Gepäck, Geschwindigkeit usw.
Der S22 soll eine recht harte Karkasse haben. Da bist Du zumindest vorne mit 2,3 Bar nicht so schlecht aufgehoben.
-
-
die sc 57 sind bekannt für solche Reaktionen.
Wurde das Stempeln von der 2004 / 2005er nicht auch bei der Facelift behoben?
-
Ich habe meine Halterung damals hier bestellt *klick*
-
Verbesserungen der Facelift gegenüber der Vorfacelift fallen mir folgende ein:
Der gelbe Stecker
Hatte die Vorfacelift nicht beim harten Bremsen (stabilitäts)probleme und bekam deshalb grössere Scheiben?
Unterm Strich kann man aber glaube ich sagen, das die Facelift ein fehlerfreies, sehr stabiles und zuverlässiges Motorrad ist welche ohne Schnickschnack und komplizierte Elekrtonik sich überschaubar warten lässt.