1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Bikes
    1. Fireblade
      1. SC82 (2020)
      2. SC82 SP (2020)
      3. SC82 (2022)
      4. SC82 SP (2022)
      5. SC82 (2024)
      6. SC82 SP (2024)
      7. SC82 SP Carbon Edition
    2. CBR600RR 2024
    3. CB1000 Hornet
      1. SC86 - CB1000 Hornet (2025)
      2. SC86 - CB1000 Hornet SP (2025)
    4. CB1000R
    5. CBR650R
    6. CBR500R (PC62)
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
    3. Honda Galerie
  4. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  5. Artikel
  6. Dashboard
    1. Fireblade-Kalender
      1. 2024
      2. 2023
      3. 2022
      4. 2021
      5. 2020
      6. 2019
      7. 2018
      8. 2017
      9. 2016
      10. 2015
      11. 2014
      12. 2013
      13. 2012
      14. 2011
    2. CBR1000RR Home
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  8. Treffen
    1. 21.Fireblade-Touren-Treffen 2025 - Teilnehmer
    2. 20.Fireblade-Touren-Treffen 2024 - Teilnehmer
    3. 19.Fireblade-Touren-Treffen 2023 - Teilnehmer
    4. 18.Fireblade-Touren-Treffen 2022 - Teilnehmer
    5. 16.Fireblade-Touren-Treffen 2020 - Teilnehmer
    6. 3.Fireblade-Touren-Treffen 2007 - Teilnehmer
    7. 2.Fireblade-Touren-Treffen 2006 - Teilnehmer
    8. 1.Fireblade-Touren-Treffen 2005 - Teilnehmer
    9. 7.Fireblade-Racing-Treffen 2023
  9. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. Fireblade-Forum
  2. Mitglieder
  3. DeadSky87

Beiträge von DeadSky87

  • 1
  • 2
  • 32
  • Vorstellung und Frage zum Alu Schweißen

    • DeadSky87
    • 27. August 2025 um 22:05

    Hallo, um euch nicht dumm sterben zu lassen sollte ich ein kurzes Update machen.

    Nach dem schweißen habe ich noch 2K Flüssigmetall-Kleber innen und aussen über die geschweißte Stelle gegeben.

    Inzwischen ist der Motor wieder zusammengebaut und bisher dicht! Ich konnte allerdings nur eine kurze Probefahrt machen da Bremshebel usw noch abgebrochen ist durch den Unfall.


    Ich lasse Bilder sprechen.

  • Suche Maße für Dreieckslenker Federbeinumlenkung SC50

    • DeadSky87
    • 19. August 2025 um 12:42

    Mit Messschieber messe ich knappe 87mm,76mm,79mm cirka Originalteil

    Bilder

    • IMG_20250819_124019714.jpg
      • 247,93 kB
      • 864 × 1.920
    • IMG_20250819_123955193.jpg
      • 385,33 kB
      • 864 × 1.920
    • IMG_20250819_123941296.jpg
      • 236,81 kB
      • 864 × 1.920
  • SC 50 Werkstatthandbuch

    • DeadSky87
    • 25. Juli 2025 um 13:59

    Keine Ahnung aber ich würde auch eins nehmen

  • Werstatthandbuch PC 40

    • DeadSky87
    • 21. Juli 2025 um 21:15

    Hat zufällig noch jemand ein Werkstatthandbuch für eine pc40 2009

  • Reifenwahl Rennstrecke - V02 hinten und was vorne?

    • DeadSky87
    • 18. Juli 2025 um 06:16

    1.41 bekommt man selbst noch mit Michelin Power CuP 2 und einer Serienmäßigen SC50 hin. Ich glaube der begrenzende Faktor ist hier der Fahrer.

  • Lenkungsdämpfer ohne Nummer

    • DeadSky87
    • 12. Juli 2025 um 15:05

    Ja ich hab die ABE jetzt mal unter die Lupe genommen. Es muss mindestens ein Aufkleber drauf sein wo Hersteller, Typ, Typenbezeichnung drauf steht


    Naja dann hat sich das wahrscheinlich erledigt. So einen Aufkleber wird man wohl nicht ohne weiteres bekommen oder kann man den einfach selber machen? 😁

    Bilder

    • Screenshot_20250712-150307.png
      • 414,77 kB
      • 1.920 × 864
  • Lenkungsdämpfer ohne Nummer

    • DeadSky87
    • 12. Juli 2025 um 14:25

    Hallo, ich habe die Möglichkeit einen Lenkungsdämpfer mit ABE zu kaufen allerdings ist keine Nummer auf dem Lenkungsdämpfer selbst.


    Laut Internet KI ist sowas in Ordnung, was sagt ihr dazu?


    Ist das Teil ohne Probleme zulässig oder nicht? In der ABE steht Typenschild geklebt, meinen die das Herstellerlogo?


    WP_Lenkungsdaempfer.pdf https://share.google/GB482xTayxxLSGr6F

    Bilder

    • IMG-20250712-WA0002.jpg
      • 258,27 kB
      • 900 × 1.200
  • Schräglagenfreiheit Rennstrecke

    • DeadSky87
    • 11. Juli 2025 um 21:29

    Was ist für dich kostengünstig?

    Deine jetzige Fußrastenanlage ist nicht besser als die originale. Demnach würde ich eine wählen die nicht weiter in der Breite aufbaut sondern nur etwas höher und ggf nach hinten versetzt ist oder halt die originale.

    Reifen hinten mit 55er Querschnitt und wenn du es unbedingt ausprobieren willst, leg halt die Unterlegscheiben unter das Federbein so viel du reinbekommst. Anschließend stellst du alle Einfedermaße aufs Minimum nach dem Video bei Youtube ein. Das wird funtkionieren, ich habs selber ausprobiert aber pass beim herrausbeschleunigen aus einer Kurve auf. Das sind die günstigesten Dinge die man machen kann.

  • Schräglagenfreiheit Rennstrecke

    • DeadSky87
    • 11. Juli 2025 um 12:45
    Zitat von Dr.Fireblade

    Nur mal so am Rande.... wenns solche "magic numbers" gäbe, warum machens dann eurer Meinung nach die Hersteller ab Werk nicht einfach so?


    Weil sie das Gewicht des Fahrers/Käufers nicht genau kennen?

    Zitat von Dr.Fireblade

    Lt. dieser "Quickstart-Anleitung" beeinflusst eine Längenverstellung den Lenkkopfwinkel, auf den mind.! genauso relevanten Schwingenwinkel wird nicht mit einem Wort eingegangen... damit sollte jedem klar sein womit ers da zu tun hat....

    Die Sache ist meiner Meinung aber, wozu kann man denn überhaupt die Federvorspannung einstellen wenn es so schlecht ist? Warum machen das die Hersteller?


    Es ist wahrscheinlich nicht Ideal und sicherlich ein austausch der Feder besser aber nicht jeder will so ins Detail gehen und dementsprechend Geld lassen. Die Frage ist letztendlich was man will.


    Mir reichen 1.41 in Oschersleben mit einer nahezu serien Sc50 auf Straßenreifen. Ich bin mal eine Umgebaute SC44 gefahren mit Slicks und dies und das und war auf anhieb schneller als mit meiner...haben wollte ich es trotzdem nicht.

  • Schräglagenfreiheit Rennstrecke

    • DeadSky87
    • 11. Juli 2025 um 07:07

    Guten Morgen Chris, ich komme aus dem Land der Frühaufsteher und bin seit 4:45Uhr auf den Beinen daher ist die Zeit relativ passabel.


    Ich habe es so verstanden das wenn er das Federbein auf 5mm Einfederweg ohne Fahrer einstellt, dann 41mm mm Einfederweg hat mit Fahrer.


    Da er die 41mm nicht haben will hat er es dann auf 34mm eingestellt mit Fahrer aber hat dann 0mm Federweg ohne Fahrer.


    Richtig? Zugegeben ich arbeite nebenbei... vielleicht lenkt mich das gerade zu sehr ab.

  • Schräglagenfreiheit Rennstrecke

    • DeadSky87
    • 11. Juli 2025 um 05:36

    Wozu soll das wichtig sein wie weit das Motorrad ohne Fahrer einfedert?

  • Schräglagenfreiheit Rennstrecke

    • DeadSky87
    • 10. Juli 2025 um 11:28
    Zitat von chris16

    545 von was? Du musst die über den Ständer komplett ausfedern, und da 0mm festlegen.

    so oder so brauchst du eine härtere feder, die Frage ist nur wie viel.

    20mm finde ich wenig und meine das auch das einen Highsider begünstigt. 34mm hören sich für einen Hobbyfahrer okay an.

    Ich meine auch das eine andere Feder nicht zwingend notwendig ist, Ursprünglich sind die Federbeine zumindest für 2 Personen im Straßenbetrieb ausgelegt gewesen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Schräglagenfreiheit Rennstrecke

    • DeadSky87
    • 10. Juli 2025 um 07:31

    Was die Platten an der Rastenanlage angeht, muss ich voll zustimmen. Das ist Schnulli und würde ich allerhöchstens benutzen um die Rasten tiefer zu legen bei langen Touren aber nicht um schneller zu werden.

    Wichtig ist es ja auch die Fußspitzen auf die Raste zu machen damit es weniger am Stiefel schleift.

  • Schräglagenfreiheit Rennstrecke

    • DeadSky87
    • 9. Juli 2025 um 19:23

    Ich bin mal ne Weile mit dem Maximum an U-Scheiben rumgefahren. Also funktionieren tut das, da schleift auch kein Federbein am Rahmen oder sowas.

    Ich glaube 17mm ermessen zu haben durch diese Art der Höherlegung.

    Ich bin damals mit Michelin Power Cup2 Reifen gefahren, die haben hinten einen 55er Querschnitt womit man nochmal einen Tick höher kommt.

    Ich glaube im großen und ganzen hat man weniger Grip auf dem Hinterreifen durch diese Umbaumaßnahmen, zumindest hatte ich einen Highsider in Oschersleben kurz vor der Zielgeraden und fuhr ein Stück mit dem Oberkörper auf der Frontverkleidung weiter. Später habe ich die Unterlegscheibe wieder rausgenommen weil ich mir einbilde das das Heck nicht so "leicht" wird. Aber vielleicht hab ich auch inzwischen einfach etwas schiss und trau mich nicht mehr so dolle zu fahren :)


    Andere Frage, könnte man in die originalen Dreiecke nicht einfach ein paar zusätzliche Löcher bohren um eine Heckhöherlegung zu erlangen? :)

  • Vorstellung und Frage zum Alu Schweißen

    • DeadSky87
    • 7. Juli 2025 um 10:05

    Ich habe das ganze bei einem ehemaligen Kollegen von mir mit AlSi12 schweißen lassen. Den Zusatzwerkstoff hat er extra für das Vorhaben gekauft. Das gaze hat mich nichts gekostet ausser eine geringe eigenleistung (ich musste die Poren wieder ausschleifen). Eine Hand wäscht die andere. Wir beide sind beruflich Schweißer, in seinem Fall gelernter KFZ Mechatroniker und in meinem Fall Konstruktionsmechaniker.

    Er schweißt inzwischen in einer Firma die unter anderen auch für die Nasa herstellt nur um eine Richtung zu bekommen das keine blutigen Anfänger am start waren.

    Ich würde meinen das er mit reinem Argon geschweißt hat aber nagel mich nicht darauf fest, ich hab nicht danach geschaut.


    Hauptproblem ist das sich über die Jahre in den Guss Wasserstoff einlagert aus alten Ölrückstände die dann beim schweissen ausgasen.


    Man hätte mindestens das Gehäuse über Stunden in einen Ofen bei ~200°C packen müssen. Das könnte man privat noch umsetzen wenn man denn Zeit hätte.

    Wir haben das Gehäuse vor dem schweissen "nur" großzügig vorgewärmt. Alles andere hätte den Rahmen für uns gesprengt.

    Es gibt wohl auch Vakuum-Kammern aber das würde im privaten bereich auch den Rahmen sprengen.

  • Vorstellung und Frage zum Alu Schweißen

    • DeadSky87
    • 6. Juli 2025 um 22:01

    Das hätte sich nicht rentiert.

  • Vorstellung und Frage zum Alu Schweißen

    • DeadSky87
    • 6. Juli 2025 um 21:05

    Gehäusebruch


    Einige Zeit später.

    Das meine Motorrad ist komplett zerlegt auch der Motor zum teil, so das man den Ausbruch schweißen konnte. Heute habe ich die Dichtflächen per Schlichtfeile wieder Hergestellt nach dem schweißen.

    Der alte Guss ließ sich nicht mehr gut schweißen da viele Poren trotz intensiver Reinigung und Vorwärmphase auftraten. Mehrmaliges wieder auffräsen und erneutes überschweißen führte dann zu einem zumutbaren Ergebnis.


    Nun geht es drum die Gehäusehälften wieder zu vereinen.


    geschweisster Gehäusebruch

  • Aufkleber für Kanzel gesucht

    • DeadSky87
    • 17. Juni 2025 um 12:23

    Ich habs gefunden


    Motografix Front Number Board - Honda CBR900RR - NH003U - MSA-Direct

  • Aufkleber für Kanzel gesucht

    • DeadSky87
    • 17. Juni 2025 um 09:46
    Zitat von Markus aus Bayern

    Hallo zusammen,


    kann mir jemand sagen, wo ich die weißen Sticker für die Kanzel kaufen kann?


    Besten Dank bereits im Voraus.

    Ich habe einen Kumpel der an seiner zx10r solche Aufkleber vor kurzen draufgeklebt hat. Die muss es doch auch noch für eine sc50 zu kaufen geben... ein Hersteller steht doch da drauf...

  • Preiswertes Leistungstuning

    • DeadSky87
    • 20. April 2025 um 19:57

    Auf keinen Fall kürzen. Die Wulst/Rundung hat ihren Sinn

  • 1
  • 2
  • 32
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. E-Mail Disclaimer
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.13
Copyright © 2000 - 2025 | Rainer Friedmann 'Kraftrad'
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche