Hast Du dazu mal einen Herstellernamen?
Beiträge von Taschenlampe
-
-
Bitte sehr. Den Hebelarm habe ich weitestmöglich nach vorne innen gedreht. Mehr geht nicht, weil ich sonst beim Runterdrücken des Hebelarmes nicht an der Verkleidung vorbeikomme. Nach vorne rechts hin ist das Ganze eben kippgefährdet.
Ausgehend vom gezeigten Zustand ist es schwierig, das Hinterrad noch rauszunehmen, weil ich dazu das Moped nach vorne kontrolliert ablassen müsste. Dafür bräuchte ich eine Stütze vorne, weil ich ja den Spanngurt nicht einfach lösen kann. Der Wagenheber ist da keine große Hilfe, der sitzt zu weit hinter dem Schwerpunkt. Umgekehrt ginge prinzipiell besser: aufbocken, dann zuerst Hinterrad raus, dann hinten runterspannen und Vorderrad raus. Allerdings fehlt dann die stabilisierende Rolle des Hinterrades, sowohl wegen seiner Masse als auch wegen des Bodenkontaktes: Ist das Hinterrad raus und spanne ich hinten runter, so dass das Vorderrad entlastet wird, steht das Konstrukt nur noch auf dem Ständer-U und der Auslegerspitze. Ich fand das zu wackelig und wollte nichts riskieren. Vielleicht bin ich da zu zaghaft.
-
Ich würde Dir erixx gerne zustimmen, da ich den gleichen Ständer habe. Aber ich komme damit nicht gut klar. Das Moped ist mir nach vorne rechts einfach zu wackelig. Habe mich nicht getraut, beide Räder rauszunehmen, nur jeweils einzeln. Keine Ahnung, warum ich mich so schwer damit tue.
-
Jeder nicht voelig verbloedetete Mensch weiss doch selber ganz genau was legal ist und was nicht.
Na hoffentlich ist hier der Umkehrschluss unzulässig, sonst wäre ich völlig verblödet, weil ich es nicht ganz genau weiß
. Erinnert mich an den braven Soldaten Schwejk - ein amtlich anerkannter Idiot.
-
matzeklatze Wie ist das dann in folgenden beiden Fällen: a.) Jemand stellt hier z.B. eine Seite des Handbuches mit rein, wo irgendwas für das Thema relevantes beschrieben steht und b.) jemand stellt das komlette Handbuch als PDF hier rein. Handelt es sich jeweils um ein legales Ausborgen oder um eine illegale Verfielfältigung?
-
Sp1tfire Ich stimme Dir zu, dass der Händler auf die Mängel hätte hinweisen sollen und Dir einen entsprechenden Rabatt hätte einräumen sollen. Andererseits finde ich einen 500,-Euro-Reifengutschein auch akzeptabel.
Ich würde die Schwinge mit Edding ausbessern und drauf pfeifen. An allen meinen Mopeds kamen eh' noch Kratzer oder blankpolierte Stellen vom Stiefel dazu ... ja mei. Einmal beim Rangieren umgekippt, sähe die Maschine viel schlimmer aus - und bliebe wahrscheinlich so. Den Schalldämpfer tauscht man doch sowieso aus. Und wenn nicht, dann: Unterseite - wurscht. Die Alternative, namentlich der ganze Aufriss mit juristischen Mitteln, um ein paar Hundert Euro und die kurze Befriedigung des beschädigten Egos zu erlangen, wäre mir einfach zu viel Aufriss.
Alles Gute für Deine neue Rakete, übrigens.
-
Zurück umgestiegen von der 1000er auf die 600er bin ich nicht, aber ich bin jahrelang 600er gefahren und habe mit Probefahrten auch den Vergleich zur modernen 1000er. Für mich sind dabei zwei Sachen ganz klar:
1.) Eine 180-bis-200-PS-plus-X-Tausender ist eine ganz andere Liga. Bombe.
2.) Wer die 600er Drehorgelei wirklich mag, ist auf der 600er nicht langsamer unterwegs. Nur zur Klarstellung: ein Gerät, das einen in zehn Sekunden auf Tempo 200 katapultiert, kann man wohl kaum als langsam bezeichnen. Einmal ein Onboard-Video von einer 600er bei einem britischen Road-Racing-Rennen anschauen sollte für Klarheit sorgen.
Im engen kurvigen Geläuf beim Heizen ist für mich die 600er sogar einfacher zu fahren. Da muss man am Gasgriff nicht wie ein Uhrmacher justieren, sondern reißt einfach voll auf. Digitales Fahren - Vollgas oder Bremse
. Wenn Du kein Problem hast, dass Dein 1000er-Kumpel ab 150 aufwärts an Dir vorbeizieht, bist Du mit einer ausgepressten 600er gut bedient. Macht schon Spaß - allein auf dem Sprint zur 200er Marke drehst Du die Kleine viermal bis 15.000 - wirklich geil. Gibt für mich eigentlich nur zwei Gründe für die 1000er: offeneres Gelände (dazu können auch schon 500 Meter lange Geraden zählen) und der Wunsch nach der Brutalität der Beschleunigung auch oberhalb von 150.
---
Alles ist relativ. Jeder hat andere Maßstäbe davon, was genug Druck untenrum oder eben zu wenig darstellt. Ich empfehle Dir daher eine Probefahrt.
-
Meine Lederkombipflege:
Außen: Mit feuchtem Lappen die (frischen) Fliegenreste abwischen. Und gelegentlich eincremen, mit Nivea oder irgendeiner billigen Handcreme. Hab auch schon Restbestände Sonnencreme aufgebraucht. Alles, was für menschliche Haut taugt, macht auch Leder frisch. Gegenüber Lederöl ist der Fettanteil in der Creme geringer, darum hält der Schutz nicht so lange. Dafür ziehen Hautpflegemittel wegen ihres höheren Wasseranteils schneller ein und man hat nicht tagelang eine ölige Kombi rumhängen.
Innen: Gar nicht, weil: antibakterielles Innenfutter.
-
Vielleicht hat ja jemand den Schlüssel an der Tanke abgegeben?
Ansonsten:
Hat das bereits noch jemand geschafft?
Noch besser. Mir ist beim Heizen der Rucksack (war ein normaler, nicht Motorrad-gerechter) aufgegangen. Habe ich leider erst bei der Pause bemerkt. Fahrzeugschein, Notizbuch samt Kugelschreiber, Handy und Schlüsselbund waren weg. Einzig die Geldbörse war zu fett, um rauszuflattern
. Im engeren Sinne kamen zwei Landstraßenabschnitte von je 1-2 km Länge in Betracht. Macht also runde 3km für beide Straßengräben. Die bin ich dann mit Motorradstiefeln abgelaufen. Ich habe alles, ALLES (naja bis auf den Kugelschreiber) wiedergefunden. Der Fahrzeugschein lag in dem einen Abschnitt, der Rest innerhalb von zweihundert Metern auf dem anderen. Langsames Entlangfahren mit Standgas (= Fahrradgeschwindigkeit) hat gar nichts gebracht. Erst die Fußmärsche brachten die nötige Ruhe und den Detailblick.
Nicht aufgeben, Du findest den wieder!
-
-
Im Reitwagen war mal ein zur WC-Spülungsbetätigung umfunktionierter Gasgriff. Den fand ich gut, da kann man es richtig laufen lassen, wenn man am Griff dreht.
Das BMW-Ding gefällt mir nicht. Wer scheißt schon gern auf sein Motorrad? Symbolisch also fragwürdig und ich sehe auch keinen höheren Praxisnutzen.
-
So wie jolle75 es zeigt, war es bei mir auch ein paar Tage lang - auch nach Browser-Cache-Löschung und am PC. Egal welcher Browser. Ich dachte, dass El Capitano vielleicht gerade eine Server-Aktualisierung vornimmt.
Jetzt, und schon ein paar Tage lang, läuft jedenfalls alles wieder wie geschmiert.
-
Die Begründungen von chris16 klingen plausibel. Andererseits: die Begründung, dass mit weniger Luftdruck der Reifen mehr geknetet wird und dadurch wärmer wird, klingt auch plausibel. Logik ist eine Hure.
Wie dem auch sei: meiner Erfahrung nach ist das was Du beschreibst zu krass, als dass es mit Luftdruck oder Fahrwerkseinstellungen begründet werden kann. Im Zweiten bei 30 km/h und durchdrehendes Hinterrädchen bei Halbgas - das gibt's bei mir nur mit regennassem Kopfsteinpflaster oder Öl oder Laubschmierseife. Und dann spielt es auch keine Rolle, ob der Reifen 2 oder 3 bar hat.
Einzig plausibel wäre für mich noch, dass es ein Holzreifen von 15 Jahren ist - aber ich gehe davon aus, dass Du sowas altes getauscht hättest.
Logische Schlussfolgerung: das ist unmöglich
-
-
Was die Leute immer mit dem Zweitaktzeug haben, ist mir ein Rätsel. Klar ist das schon ein Spektakel. Aber das ist ein rasselnder Ducati-Zweizylinder auch. Beides ist ja nicht schlecht, es gibt aber eben einfach noch Besseres
Wenn irgendwo in der Ferne ein zornig klingender Viertaktreihenvierer ausgedreht wird, da werden mir die Knie weich
. Wobei ich mich auch gegen einen Viertaktreihenfünfer nicht wehren würde. Der Audi-Klang aus den 80ern hat für mich Grinsegarantie - so was mit Zehntausend Umdrehungen
. Und die Krönung ist ohnehin der Viertaktreihensechser. Ist für mich unvorstellbar, dass es noch etwas Schöneres geben könnte, als den Klang einer offenen CBX
-
Großartig: ich kann Euch beide verstehen. Ich finde das Kanzelgeweih der alten Garde bescheuert und das Loch im Tank der 44er finde ich auch grauslig.
-
Warum kommen die Riefen überhaupt da rein? Das würde mich als 1. Interessieren
Mir wurde vor Jahren in der Werkstatt mal gesagt, dass sowas passieren kann, wenn irgendein Krümel sich unter der Staubkappe verfängt und folglich immer mitschleift. Die haben dann das riefige Tauchrohr getauscht. Vorrausgesetzt, die Begründung stimmt, dann kann ich mir das nur bei sehr harter Bremserei vorstellen, wenn die Gabel durchbiegt und wenn die Staubkappe nicht (mehr) flexibel genug ist, um trotz der Verbiegung weiterhin saugend anzuliegen.
-
Ich bin 25 km gefahren mit drehzahl.
das kühlwasser war 98 grad heiß laut einzeige.
er war kochend heiß. man spürte die abwärme wenn man dran stand.
...
dunlop Meinst Du wirklich, der Kat war nicht heiß genug?
Und: Du meintest alternativ, dass Fremdluft mit gemessen wurde. Wie kann das passieren und würde dadurch das Abgas nicht eher magerer als fetter?
-
Ok, vielleicht ne blöde Frage Fry1985 Ganz sicher, dass der Topf an Deinem Moped jetzt der Kat-Topf ist und dass der Kat auch drin steckt und halbwegs akzeptabel aussieht?
-
In Post #2 schrieb Fry1985 von 2,0 CO mit einem Auspuff ohne Kat. Jetzt mit Kat liegen die Werte zwischen 0,9 und 2,5 - hat sich scheinbar nicht viel geändert? Wie kommt es eigentlich zu so einer Streuung?
Und mal rein aus Interesse an dunlop: Speziell für die SC44 - was wären denn zu erwartende CO-Werte jeweils für mit und für ohne Kat so ganz ohne Auge-Zu-Drücken?