1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Bikes
    1. Fireblade
      1. SC82 (2020)
      2. SC82 SP (2020)
      3. SC82 (2022)
      4. SC82 SP (2022)
      5. SC82 (2024)
      6. SC82 SP (2024)
      7. SC82 SP Carbon Edition
    2. CBR600RR 2024
    3. CB1000 Hornet
      1. SC86 - CB1000 Hornet (2025)
      2. SC86 - CB1000 Hornet SP (2025)
    4. CB1000R
    5. CBR650R
    6. CBR500R (PC62)
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
    3. Honda Galerie
  4. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  5. Artikel
  6. Dashboard
    1. Fireblade-Kalender
      1. 2024
      2. 2023
      3. 2022
      4. 2021
      5. 2020
      6. 2019
      7. 2018
      8. 2017
      9. 2016
      10. 2015
      11. 2014
      12. 2013
      13. 2012
      14. 2011
    2. CBR1000RR Home
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  8. Treffen
    1. 21.Fireblade-Touren-Treffen 2025 - Teilnehmer
    2. 20.Fireblade-Touren-Treffen 2024 - Teilnehmer
    3. 19.Fireblade-Touren-Treffen 2023 - Teilnehmer
    4. 18.Fireblade-Touren-Treffen 2022 - Teilnehmer
    5. 16.Fireblade-Touren-Treffen 2020 - Teilnehmer
    6. 3.Fireblade-Touren-Treffen 2007 - Teilnehmer
    7. 2.Fireblade-Touren-Treffen 2006 - Teilnehmer
    8. 1.Fireblade-Touren-Treffen 2005 - Teilnehmer
    9. 7.Fireblade-Racing-Treffen 2023
  9. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. Fireblade-Forum
  2. Mitglieder
  3. Stephan123

Beiträge von Stephan123

  • 1
  • 2
  • Klackern beim Motorstart

    • Stephan123
    • 7. Oktober 2022 um 23:25

    Hallo Zusammen,

    ich habe noch ein Problem bei meiner Sc44 ausgemacht.

    Wenn ich den kalten Motor starte dann klackert der 1, 2 oder 3 mal kurz hintereinander während er läuft.

    Es es hört sich an als würde man kurz Metall auf Metall schlagen. Meiner Meinung nach läuft er dann auch ca. 1 Sekunde unruhig bzw. geht für die 1 Sekunde mit der Drehzahl runter.

    Anschließend ist nichts mehr zu hören und die Maschine läuft tadellos.

    Kann auch mal ein Video oder ein Soundfile machen.

    Grüße Stephan

  • Welche Reifen für die SC44 ?

    • Stephan123
    • 1. April 2022 um 19:51
    Zitat von Thomsen

    Im Test von Mopedreifen.de hat der Road6 nicht gut abgeschnitten.

    Und Bodo ist bekanntlich Michelin-Mann.

    Da der Road5 zudem deutlich günstiger ist, würd ich den nehmen.

    Der soll auch sehr gut sein. Nur das Voderrrad ist, angeblich, etwas verschleissfreudiger.

    Wobei das halt auch extrem von der Fahrweise abhängt.

    Alles klar. Danke :thumbup: . Werde den Road 5 nehmen.

  • Welche Reifen für die SC44 ?

    • Stephan123
    • 1. April 2022 um 16:12

    So hab jetzt mal angefragt.

    Bridgestone S21 ist nicht lieferbar.

    S22 mit Montage 342€

    Michelin Road 5 mit Montage 304€

    Road 6 mit Montage 354€

    Würde jetzt aus dem Bauch raus zum Road 6 oder S22 greifen. Die Reifen werden ja auch nicht so oft neu gemacht.

    Wer hat denn schonmal den Road 6 und den S22 gefahren?

  • Welche Reifen für die SC44 ?

    • Stephan123
    • 31. März 2022 um 19:43
    Zitat von Fireblade60

    Wenn du Diskussionen vermeiden willst bei TÜV, Fahrzeugkontrollen etc.: Druck die Freigabe des Reifenherstellers aus und habe die dabei. Bei der SC44 ist der Kofferraum groß genug... :)

    Zitat von dunlop

    Darum geht es. Und die haben da wirklich manchmal sehr seltsame Kohlenstoffeinheiten.

    Alles klar ^^, dann hab ich jetzt alles soweit zusammen. Danke für die Hilfe und auf eine gute Saison :angespannter_bizeps:

  • Welche Reifen für die SC44 ?

    • Stephan123
    • 31. März 2022 um 14:53
    Zitat von Thomsen

    Mit EG-Typgenehmigung nicht.

    Es gibt auch gar keine Freigaben mehr.

    Das sind nur noch Herstellerempfehlungen.

    Die aber genau genommen belanglos sind.

    Es gilt Mit EG-Typgenehmigung ,

    und serienmäßiger Reifengröße,

    darfst du fahren was den Herstellerspezifikationen in Größe, Tragkraft, Geschwindigkeitsindex entspricht.

    Genau genommen darfst du sogar Vorne und Hinten unterschiedliche Hersteller fahren.

    Mit deutscher Typgenehmigung hingegen muss jeder Reifen neu eingetragen werden.

    Alles anzeigen

    Heißt also auf der SC44 darf man jeden Reifen fahren der die Größe, Tragkraft und den Geschwindigkeitsindex hat der im Schein steht weil die SC44 eine EG-Typgenehmigung hat?

    Oder muss jeder Reifen einzeln eingetragen werden beim TÜV weil eine Reifenbindung im Schein steht?

  • Welche Reifen für die SC44 ?

    • Stephan123
    • 31. März 2022 um 12:39

    Alles klar. Danke zusammen. Habe dann alles zusammen.

    Noch eine Frage. Weiß jemand ob die SC44 eine EG-Typgenehmigung hat oder ob die Reifengebunden ist.

    Habe jetzt den Fahrzeugschein Grad nicht hier.

  • Welche Reifen für die SC44 ?

    • Stephan123
    • 31. März 2022 um 12:14
    Zitat von Taschenlampe

    Ich sehe das auch so, die meisten Reifen der letzten Jahre funktionieren. Meine Vorschläge:

    Michelin Pilot Power
    Dunlop Roadsmart 1,2
    Metzeler M3/M5/M7
    Metzeler Z8
    Pirelli Angel GT
    Conti RoadAttack 2, 2 Evo

    Die meisten dieser Reifen sind heute als "Low-Budget" verfügbar, weil sie nicht mehr die neuesten Modelle sind. Neuere Reifen werden nicht schlechter sein. Unbedingt nötig sind sie nicht. Auch die genannten gehen bis aufs Knie und/oder Raste runter. Es gibt ein paar Unterschiede in Sachen Handlichkeit, Stabilität, Warmfahrverhalten, aber im Wesentlichen sind die alle gut. Der Unterschied zwischen neu und abgefahren ist größer als der zwischen den verschiedenen Reifentypen.

    Ich mag Tourensportler, weil die einfach schneller warm sind und ein gutes Gefühl vermitteln. Und die können auch richtig heizen. Außerdem würde ich Conti herrausheben, weil die bei fast allen Modellen die sog. "Traction Skin" haben ohne Schmierschicht, was das Einfahren praktisch überflüssig macht. Vom ersten Meter an geil.

    Wenn es Dich beruhigt, kannst Du auch gucken, ob für den Wunschreifen tatsächlich eine Freigabe existiert. Meines Wissens nach nicht nötig, manche Fahrer/Prüfer/Händler finden das nach wie vor wichtig.

    Also: wenn der Z8 noch gut ist, also nicht eckig gefahren und nicht unbedingt steinalt (DOT-Nummer), fahr den erstmal runter. Hält eh nicht lange, bei mir waren es 4 oder 5tkm bis Glatze.

    Alles anzeigen

    Ja das ist halt das Problem. Der Z8 Reifen ist 7 Jahre alt.

  • Welche Reifen für die SC44 ?

    • Stephan123
    • 30. März 2022 um 20:50
    Zitat von Taschenlampe

    Das geht auch mit dem Z8. Warum tauschen?

    Der Reifen ist noch vom Vorbesitzer und ich habe das Motorrad erst seid letztem Jahr. Konnte da aber nicht viel fahren.

    Wollte halt jetzt einen guten Reifen aufziehen und deshalb zuerst fragen.

    Der Z8 wäre auch ok wenn der mir empfohlen wird.

    Hier fahren ja bis jetzt die meisten Bridgestone S21.

  • Welche Reifen für die SC44 ?

    • Stephan123
    • 30. März 2022 um 05:16

    Hallo Zusammen,

    da die neue Saison startet und ich neue Reifen für die SC44 brauche frage ich mal hier nach.

    Fahre 90% Landstraße und 10% Autobahn bei trockenem Wetter. Keine Rennstrecke.

    Im Moment sind glaube ich Metzler Roadtec Z8 drauf wenn ich das richtig im Kopf habe. Die hat der Vorbesitzer noch aufziehen lassen.

    Ich will einen Reifen auf den ich mich verlassen kann. Auch wenn das Bike in der Kurve mal richtig runtergedrückt wird.

    Beste Grüße Stephan

  • Wasser in Tank gelaufen

    • Stephan123
    • 18. Oktober 2021 um 19:28
    Zitat von sturzflug

    Bei mir lag vor ein paar Jahren der Zylinderkopf von ner Zx9 über Weihnachten auf dem Wohnzimmertisch, zum Ventile einschleifen…

    Endlich normale Leute :thumbup:

  • Wasser in Tank gelaufen

    • Stephan123
    • 16. Oktober 2021 um 16:23
    Zitat von Beckerbursch

    Ich habe aus dem Baumarkt ne ganz billige, manuelle Schlauchpumpe. Ansaugen und sobald es läuft den Schlauch in den Kanister halten. Ich hab keinen Bock mehr auf Benzin im Mund 8|. Damit leere ich den Tank meiner VFR bevor sie im Winter ins Wohnzimmer darf.

    https://www.atu.de/shop/Zubehoer-…roductextension

    Dass muss ich mal versuchen meiner Frau beizubringen dass das Motorrad ins Wohnzimmer muss :daumen_rauf:

  • Wasser in Tank gelaufen

    • Stephan123
    • 15. Oktober 2021 um 21:16
    Zitat von dunlop

    Hauptsache du hast die Fehlerquelle behoben und der Schlauch ist nun frei. :)

    Ja, das ist jetzt auch gemacht. :cool3:

  • Wasser in Tank gelaufen

    • Stephan123
    • 15. Oktober 2021 um 21:15
    Zitat von Taschenlampe

    Kann man die Benzinschläuche eigentlich einfach so abmachen, ohne das Sprit rausläuft oder muss man die immer abklemmen?

    Wie Dunlop schon sagt läuft schnell und viel raus.

    Was ganz gut geht ist aber das Motorrad fast leer fahren oder den Tank mit einer externen Benzinpumpe leerpumpen und dann erst die Leitung abmachen. Was dann noch rausläuft ist zu verkraften.

    Oder halt Leitungen abklemmen.

  • Wasser in Tank gelaufen

    • Stephan123
    • 15. Oktober 2021 um 20:37

    Danke für die Antworten. Habe den Tank komplett abgenommen und die Benzinpumpe ausgebaut. War die richtige Entscheidung denn das Wasser hatte sich unten gesammelt.

    Inzwischen ist wieder alles montiert. Jetzt wird noch mit 102 Ultimate getankt und dann geht's in den Winterschlaf.

    Was mich zwar gewundert hat ist dass selbst bei dem Ultimate noch bis zu 5 % Bioethanol enthalten sind.

    Beste Grüße

  • Wasser in Tank gelaufen

    • Stephan123
    • 14. Oktober 2021 um 22:26

    Hallo Zusammen,

    heute ist mir etwas total Unnötiges passiert.

    Ich wollte meine Sc44 fertig machen für den Winter. Hab sie vollgetankt und anschließend gewaschen.

    Das Problem ist dass der Überlaufschlauch vom Tank geknickt war und das Wasser nicht abgelaufen ist. Als ich den Tank dann geöffnet habe konnte ich zusehen wie ca. 1-2 Schnapsgläser Wasser in den Tank gelaufen sind :rolleyes: .

    Jetzt stellt sich mir die Frage was tun.

    1. Benzin im Tank irgendwie absaugen.

    2. Nochmal leer fahren und neu tanken. Falls die jetzt noch fährt mit dem Gebräu...

    3.Hab auch schon was von Spiritus gehört den man zum Binden von Wasser mit in den Tank geben kann.

    Was wäre hier die beste Lösung?

    Bekommt man den Tank irgendwie ganz leer?

    Grüße Stephan

  • Motor klackert und Auspuff Geräusch verändert

    • Stephan123
    • 30. September 2021 um 20:10
    Zitat von Firebladesc57Yasin

    Ich hab das Öl von einem Kollegen sein Kollegen privat wechseln lassen deswegen kann ich echt nicht sagen ob er 3.1 l gefüllt hat oder nicht, komisch ist nur das exakt 1.5 l rausgekommen ist und kein Öl Gestank aufgefallen ist und kein weißer oder blauer Rauch zu sehen war und bei der Fahrt auch nichts da meine Kollegen meinten das würde man riechen oder sehen. „Das merkt man“ wenn jmd so viel Öl verlieren soll und mein Motor lief auch Ansich immer ruhig und trocken. Ja ich kann dir später genau sagen wann ich das Öl gewechselt habe und wie viel Kilometer ich in der Zeit gefahren bin.

    Also nichts gegen deinen Kollegen aber hast du mal den Ölstand kontrolliert nach dem Ölwechsel? Nicht dass einfach zu wenig drin war.

    Obwohl es mich wundert dass die Öllampe nicht abgeht bei halber Füllmenge.

  • Stottern bis 3000 Touren trotz neuer Lima und Druckregler

    • Stephan123
    • 24. September 2021 um 19:03
    Zitat von dunlop

    Hast du wahrscheinlich inzwischen ab.

    Ich weiss ehrlich gesagt nicht was du genau meinst. Kannst du sonst ein Foto machen evtl. ?

    Genau, war der Stecker vom Temperaturfühler im Luftfilterkasten. Hat funktioniert.

    Die Zündspulen sind getauscht und ich habe die Drosselklappen sauber gemacht. Da war so viel Schmodder drin den konnte ich schon mit dem Fingernagel abschaben.

    Jetzt läuft die gute wieder einwandfrei. Kein Ruckeln mehr. :thumbup:

    Nochmals vielen Dank an dunlop, stalker2 und chris16 für die Hilfe. :thumbup::thumbup:

  • Stottern bis 3000 Touren trotz neuer Lima und Druckregler

    • Stephan123
    • 24. September 2021 um 07:49

    Hallo nochmal,

    da heute die neuen, gebrauchten Zündspulen kommen ist es wieder Zeit zum schrauben.

    Diesmal werde ich mal versuchen von oben zu wechseln. Den Tank habe ich schon hochgeklappt und den Luftfilterkasten losgeschraubt.

    Kann mir noch jemand sagen wie ich den verdammten Stecker der im oberen Teil des Luftfilterkasten sitzt los bekomme? Den seitlichen am unteren Teil ist kein Problem. Den Oberen bekomme ich aber nicht ab.

    Grüße Stephan

  • Stottern bis 3000 Touren trotz neuer Lima und Druckregler

    • Stephan123
    • 22. September 2021 um 19:26
    Zitat von dunlop

    Nein Zuendungssachen sind voll dynamisch. Die kann durchaus bei hohen Drehzahlen genug Spannung abgeben und genau in dem speziellen Bereich Probleme machen. Das ist genau wie Zuendkerzen. Ja probier ruhig mal eine Spule aus.

    Dann sehen wir weiter.

    Die Zuendgeschichte haengt immer vom Gemisch, Druck, Temperatur und Drehzahl ab.

    Alles klar. Sobald die neue Spule da ist gebe ich Rückmeldung.

  • Stottern bis 3000 Touren trotz neuer Lima und Druckregler

    • Stephan123
    • 22. September 2021 um 18:19

    Ich kaufe mir sonst mal eine Zündspule und probiere die Zylinder nacheinander aus.

    Was ich aber nicht verstehe ist dass die das nur unter 3000 Touren machen. Wenn die Spule defekt waere muesste die dann nicht auch bei höheren Drehzahlen mal einen Aussetzer haben...

  • 1
  • 2
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. E-Mail Disclaimer
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12
Copyright © 2000 - 2025 | Rainer Friedmann 'Kraftrad'
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche