Powercommander V und Secondary Fuel Modul

  • Hallo Leute

    ich hab mir den PC V und das S.F.M. gebraucht gekauft, auf dem PC V ist noch eine individuelle Map drauf. Leider habe ich keine Ahnung welche Komponenten der Verkäufer an seiner Sc59 verbaut hatte.
    Ist es möglich die vorhandene Map gefahrlos zu übernehmen, oder kann es zu Probleme mit dem Motor kommen?

    Hier könnt Ihr euch die Map runterladen: http://ul.to/i0uiq4bi

    Bei mir ist ein BMC Filter, O2 Eli und ne Bodis Anlage mit Kat verbaut. SLS ist natürlich raus.
    Ist es eigentlich möglich nachdem die Geräte verbaut sind, die Kästen ohne die Kabel wieder heraus zu nehmen? Oder lassen sich die Kabel nicht von den Module lösen? Hab mal die 2 Kreuzschlitz von dem Hauptkabel gelöst, aber da tut sich nix.

    Vielleicht hat ja jemand von euch ne passende Map für meine Komponenten (-: :?:.

    Vielen Dank schonmal.

    P.S. Ich hab hier noch ein Zündungsmodul für den PC V das ich nicht brauche, für 180€ inkl. Versand ist es zu haben.

  • Wenn Du´s richtig machen willst dann lass sie abstimmen.
    Ich habe Pipercross+Shark verbaut, nützt Dir leider wenig, aber das mit der Herausgabe von indiv. Maps ist nicht gerade von Erfolg gekrönt, dann jeder, der sich die hat machen lassen, hat dafür ein paar Euros liegen lassen.

    Net gscholde isch globt gnug...

  • Sie abstimmen zu lassen war auch mein Plan, nur habe ich die nötigen 290€ in der nächsten Zeit nicht zur Hand.
    Jetzt habe ich das Zeugs hier rumliegen und möchte sie auch verwenden. Auf der Dynojet Homepage gibt es ja einige Maps zum downloaden, aber leider keine passende, is ja auch klar :D.
    Mir stellt sich halt jetzt die Frage welche Map ich verwenden soll, die schon vorhandene (wo das S.F.M. mit abgestimmt wurde), oder eventuell die Zero Map?

    Fragen über Fragen

  • im zweifelsfall - ohne passende map bzw ohne abstimmung würde ich nur die zero-map verwenden .. anderes wäre mir zu unsicher

    wobei .. den luftfilter kannst vernachlässigen .. bei allen mitgelieferten maps bei den pc wird kein unterschied zwischen stock - und aftermarket -filtern gemacht

    also wenn eine map mit dem bodis vorhanden ist - wird die schon mal grob passen

    sls und o2 eli haben keinen einfluss (ausser das sie beim abstimmmen hinderlich wären)

    :sonne: Grüße aus dem Ösiland :sonne:

    [color=#009900]Pannonische Rundenzeit ca 2:08 :schildgroete:

    2016 Rennstreckentermine - :

    Pannonia-Ring: 18.03-19.03-20.03 / 11.04-12.04 / 02.05-03.05 / 27.05-28.05-29.05 / 13.06-14.06 / 1107-12.07 /
    05.08-06.08-07.08 / 05.09-06.09 / 19.09 20.09 / 14.10-15.10-16.10

    Slovakia-Ring: 27.06-28.06 / 25.07-26.07,

    Brünn: 25.04-26.04 / 16.05-17.05 / 29.08-30.08

    Rijeka: 07.10-08.10-09.10

  • Alles klar, es kommt die Nullmap drauf.
    Hat der Motor dadurch eigentlich ein besseres Ansprechverhalten oder läuft er so als ob kein PC verbaut wurde?

  • - nullmap - heißt das der pc nicht in die motorsteuerung eingreift .. also sie läuft so wie wenn er nicht vorhanden wäre

    :sonne: Grüße aus dem Ösiland :sonne:

    [color=#009900]Pannonische Rundenzeit ca 2:08 :schildgroete:

    2016 Rennstreckentermine - :

    Pannonia-Ring: 18.03-19.03-20.03 / 11.04-12.04 / 02.05-03.05 / 27.05-28.05-29.05 / 13.06-14.06 / 1107-12.07 /
    05.08-06.08-07.08 / 05.09-06.09 / 19.09 20.09 / 14.10-15.10-16.10

    Slovakia-Ring: 27.06-28.06 / 25.07-26.07,

    Brünn: 25.04-26.04 / 16.05-17.05 / 29.08-30.08

    Rijeka: 07.10-08.10-09.10

  • NÖ!!

    Ich versuche es mal zu erklären.

    Solange die Lambdasonde angeschlossen ist, wird die Reglung der ECU von den der Lambdasonde ermittelten Werte geregelt. Egal ob nun PC dran ist oder nicht.
    Nimmt man nun die Lambdasonde ab und installiert einen O2 Eli (Nur für die Lambdaheizung und die Fehlermeldung im Cockpit relevant) erhält die ECU die "ermittelten/geschriebene " Werte vom PC.
    Hat man nun eine Nullmap auf dem PC erhält die ECU nicht die Fahrzustandwerte die die Lambda sonst übermitteln würde. Somit kann ein Motor in bestimmte Drehzahlen zu mager oder zu fett laufen.
    Auf einem Prüfstand werden die AFR Werte (Luft Kraftstoff Verhältniss) bei bestimmten Belastungen mit einbezogen, was bei einer Nullmap nicht gegeben ist.
    Anders sieht es aus, wenn kein PC verbaut ist und die Lambdasonde getrennt wird. Dann erhält die ECU gar keine Werte und geht ins "Lambda Notlaufprogramm". Sprich Lambdawert 1 statt der erstrebten 0,8
    Das hat zur Folge, das der Motor zu fett läuft. Hierbei ist ein Motorschaden sehr unwahrscheinlich und das Geruckel bei ca. 3500upm ist gemildert bzw. verschwunden. Hoher Spritverbrauch ist die Folge.

    Gruss
    Cuxman

  • Was schlägst du denn vor was ich machen soll?
    Auf der Homepage von Dynojet gibt es auch ne Map für den standard Auspuff und Lufi, irgendwie muss man das Ding doch auch betreiben können ohne sofort auf den Prüfstand zu müssen.

  • Einfach alles einbauen und fahren.
    Als Map einfach eine halbwegs passende von der Homepage nehmen und fertig.

    Die fertigen Powercommander Map´s sind alle sehr fett und somit auf Sicherheit abgestimmt.

    Cuxman
    Soweit mir bekannt ist wird mit der Serien-Lamdasonde nur sehr grob mit dem Holzhammer "geregelt". Das ist ne Sprungsonde und die gibt nur Signal raus ob Lamda <1 oder >1 ist. Und das wird auch nur in einem speziellen Drehzahl und Lastbereich ausgewertet. Bei z.b. Volllast hat die Sonde nix mehr zu melden.
    Damit der Kat gut arbeiten kann gehts im Bereich wo Abgasmessungen durchgeführt werden eben Richtung 1 (also mager). Für die Gasannahme und Leistung wäre jedoch Lamda 0,85-0,9 besser.

  • Wennn einer ein autotune Modul will kann er meins erwerben.
    Ich geb den Schrott gerne für schmales Geld ab.
    Das Ding taugt nix. Sagt sogar Micron Systems.
    Bei meiner SC59 und bei nem Kumpel seiner Biemer waren Werte geschrieben da hauts Dich aus den Socken. DZT und Micron haben die Maps als extraschlecht bewertet. Nach sauberer Abstimmung hatten wir beide ein komplett anderes Moped.

    Net gscholde isch globt gnug...

  • Wennn einer ein autotune Modul will kann er meins erwerben.
    Ich geb den Schrott gerne für schmales Geld ab.
    Das Ding taugt nix. Sagt sogar Micron Systems.
    Bei meiner SC59 und bei nem Kumpel seiner Biemer waren Werte geschrieben da hauts Dich aus den Socken. DZT und Micron haben die Maps als extraschlecht bewertet. Nach sauberer Abstimmung hatten wir beide ein komplett anderes Moped.

    Das Problem hatte ich auch mit meinem Autotune welches ich dann auch rausgeschmissen und das Mopped zum Abstimmen gebracht habe. Jetzt ist alles gut :)

  • Eure Erfahrungen kann ich nicht bestätigen.
    In meiner CB ist Autotune verbaut und ich habe es 4 Wochen gefahren. Dann bin ich zu Wellbrock gegangen um eine Prüfstandsmap zu ermitteln.
    Das Ergebnis waren 2,5 PS zu gunsten der Prüfstandsmap.
    Die von Autotune ermittelten Werte, waren absolut im Rahmen.
    Autotune reagiert sehr empfindlich auf undichte Abgasanlagen aber ansonsten funktioniert es bei mir super.

    Mein Zafm der Bazzaz in der Blade ist da noch viel empfindlicher. Da Wellbrock diese aber mitlerweile auch auf dem Prüfstand einmessen kann, funktioniert auch diese Anlage super.

    LG
    Cuxman

  • Autotune läuft sehr gut, man muss sich aber damit beschäftigen und verstehen was da abläuft. Sonst bleibt hat der klassische Weg per Prüfstand vom Tuner.
    mögliche Fehlerquellen:
    - Falschluft in der Abgasanlage durch SLS oder Dichtungen (was Cuxman schon schrieb).
    - falsche Sondenposition.
    - Sonde defekt, Kabel rumgelötet, abgeknickt, usw.. (Einbauvorschriften der Bosch LSU 4.2 anschauen)
    - falsche AFR Ziel-Werte.
    - Lernwerte sammeln bei jeder Motortemperatur (bitte nur zwischen ~78 und 85 Grad Kühlwassertemp).
    - brauchbare Grundmap, zur Not einfach die Zeromap, dauert damit halt nur etwas länger.

  • Autotune möchte ich mir nicht zulegen, da ich wirklich die Karre auf den Prüfstand abstimmen lassen möchte, und ich mir das Geld für das Gerät sparen kann.

    Die Aussagen zu den download Maps sind leider etwas widersprüchlich, der eine sagt "Finger weg lassen von vorgefertigten Maps" , der andere "halbwegs passende nehmen und fertig" ?( .

    Jetzt hab ich aber noch eine kleine Frage zum O2 Eli, sobald der PC mit der dementsprechender Map betrieben wird, kommt der Eli wieder raus und das Moped wird mit der Lambdasonde gefahren?

    Merci :)

  • nein .. lambda-sonde und sls bleibt draussen/weg ..

    auch wenn sie nur im unteren drehzahlbereich wirkt ..

    die lambda-sonde ist zuständig für sauberes abgas - der pc für runden motorlauf und leistung .. und das kann sich auch mal widersprechen

    also könnte es passieren das die lambda über die ecu - gegen den pc regelt (obwohl in dem bereich wo die lambda regelung vorhanden ist - wirst nix bemerken)

    :sonne: Grüße aus dem Ösiland :sonne:

    [color=#009900]Pannonische Rundenzeit ca 2:08 :schildgroete:

    2016 Rennstreckentermine - :

    Pannonia-Ring: 18.03-19.03-20.03 / 11.04-12.04 / 02.05-03.05 / 27.05-28.05-29.05 / 13.06-14.06 / 1107-12.07 /
    05.08-06.08-07.08 / 05.09-06.09 / 19.09 20.09 / 14.10-15.10-16.10

    Slovakia-Ring: 27.06-28.06 / 25.07-26.07,

    Brünn: 25.04-26.04 / 16.05-17.05 / 29.08-30.08

    Rijeka: 07.10-08.10-09.10

  • Bladeric, auch hier muss ich Dir aus MEINER Sicht widersprechen.

    1. SLS: Die kann getrost drin bleiben. Diese arbeitet nur bei kaltem Motor. Sobald der Motor Betriebstemperatur hat, ist sie außer Funktion.
    Keiner stellt ein kaltes Motorrad auf den Prüfstand oder fordert die volle Leistung ab. Man baut sie nur aus, weil man keine Abgasreglung auf der RENNSTRECKE braucht.
    Die Messergebnisse auf dem Prüfstand bleiben die gleichen. Hab ich bei Wellbrock selber ausprobiert.

    2. Es kann sich nichts widersprechen, da die ECU nur das letzte Signal in der Kette verarbeitet.

    3. Die Lambda regelt definitiv gegen den PC. Verarbeitung der Daten: PC Daten dann Lambda Daten. Damit erhält die ECU nur die Lambdadaten und regelt die Einspritzung danach.

    4. Gerade für den LS Fahrer ist es interessant, da er sich des öfteren in der Region um die 3500 upm aufhält und somit das Lastwechselgeruckele aufgrund der wechselnden Lambdawerte los ist.

    Dirg Diggler
    Nehme die Map die am besten zum Moped passt und gut. Da diese im allgemeinen den AFR Wert von 13,5 ausgeben, kann eigentlich nix passieren. Ich bin jahrelang mit Basicmaps gefahren.
    Ausserdem sind die Einstellungen der Map recht minimal gehalten.

    Der Eli muss drin bleiben!


    Gruss
    Cuxman