1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Bikes
    1. Fireblade
      1. SC82 (2020)
      2. SC82 SP (2020)
      3. SC82 (2022)
      4. SC82 SP (2022)
      5. SC82 (2024)
      6. SC82 SP (2024)
      7. SC82 SP Carbon Edition
    2. CBR600RR 2024
    3. CB1000 Hornet
      1. SC86 - CB1000 Hornet (2025)
      2. SC86 - CB1000 Hornet SP (2025)
    4. CB1000R
    5. CBR650R
    6. CBR500R (PC62)
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
    3. Honda Galerie
  4. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  5. Artikel
  6. Dashboard
    1. Fireblade-Kalender
      1. 2024
      2. 2023
      3. 2022
      4. 2021
      5. 2020
      6. 2019
      7. 2018
      8. 2017
      9. 2016
      10. 2015
      11. 2014
      12. 2013
      13. 2012
      14. 2011
    2. CBR1000RR Home
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  8. Treffen
    1. 21.Fireblade-Touren-Treffen 2025 - Teilnehmer
    2. 20.Fireblade-Touren-Treffen 2024 - Teilnehmer
    3. 19.Fireblade-Touren-Treffen 2023 - Teilnehmer
    4. 18.Fireblade-Touren-Treffen 2022 - Teilnehmer
    5. 16.Fireblade-Touren-Treffen 2020 - Teilnehmer
    6. 3.Fireblade-Touren-Treffen 2007 - Teilnehmer
    7. 2.Fireblade-Touren-Treffen 2006 - Teilnehmer
    8. 1.Fireblade-Touren-Treffen 2005 - Teilnehmer
    9. 7.Fireblade-Racing-Treffen 2023
  9. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. Fireblade-Forum
  2. Mitglieder
  3. Ramsey

Beiträge von Ramsey

  • 1
  • 2
  • 62
  • Verkleidung polieren

    • Ramsey
    • 25. März 2025 um 16:18

    Meine SC59 ist langsam in die Jahre gekommen. Deshalb würde ich gerne die Verkleidung etwas aufpolieren. Am liebsten mit den entsprechenden Werkzeugen/Maschinen. Was benötige ich dafür?


    Poliermaschine, Excenterschleifer?

    Welche Polierscheiben sind notwendig (Schaumstoff, Fell etc.)?

    Welches Polierschleifmittel benötige ich dafür?


    Für die Antworten bedanke ich mich schon mal im Voraus.

  • Moped fahren mit künstlichem Hüftgelenk

    • Ramsey
    • 1. Januar 2025 um 13:35

    Lange habe ich hier nichts mehr geschrieben. Hier ein Update zum Thema.


    Die Hüft-OP fand am 04.11.24 statt. Seit dem lerne ich langsam wieder laufen, Unter anderem durch eine Femurkopfnekrose war die OP erheblich komplizierter. Mitte Oktober hatte ich wg. der viel zu hohen Dosis eines Medikamentes ein akutes Nierenversagen. Meine Frau hat mich glücklicherweise früh genug ins Krankenhaus bringen lassen, so das ich den Zusammenbruch gerade eben überlebt habe. Der OP-Termin stand deswegen in Frage. Im Krankenhaus haben es die Nephrologen geschafft, die Blutwerte soweit zu stabilisieren, das zwei Wochen später operiert werden konnte. Glück im Unglück gehabt. Zurück blieb eine ausgeprägte Anämie. Seit dem humple ich an Krücken langsam zurück ins Leben. Mopedfahren ist auf absehbare Zeit nicht möglich. Der Zustand der Nieren wird sich zeigen und die Anämie wird (hoffentlich) vergehen.


    Fazit: Seid nicht so doof wie ich, sondern geht zeitnah ins Krankenhaus und lasst euch operieren. Lasst die Finger von Medikamenten wie Dichlofenac. Gedenkt eurer Nieren. Die werkeln normalerweise unauffällig vor sich hin. Aber an den Nieren hängt euer Leben und die Sympthome eines Nierenversagens wollt ihr NICHT haben.


    Das Jahr 2024 war ein absolutes Schei55jahr und ich bin froh, das es vorbei ist.


    Frohes neues Jahr euch allen

  • Kompression messen

    • Ramsey
    • 8. November 2023 um 16:53
    Zitat von dunlop

    Also du kannst du Vergaser drauf lassen. Wenn die Drosselklappen voll auf sind, ziehen bei Bedarf auch die Membranen auf, so dass ungehindert Gas eingesaugt wird. Der Unterschied warm, kalt ist marginal. Wichtig ist sowieso nur dass alle Zylinder etwa gleich sind.

    Einfach machen.

    Hab jetzt die Kawa mal durchgemessen. Allerdings im kalten Zustand, weil die weitestgehend auseinander genommen ist. Gasgriff habe ich auch nicht aufgezogen, weil die Messung allenfalls relativ sein kann. Alle vier Pötte hatten die gleiche Kompression. Lag etwa bei 125 Psi (8,7 bar). Für kalt und ohne geöffnete Drosselklappe finde ich das zufriedenstellend. Der Motor ist also noch in Ordnung. Mehr wollte ich ganicht wissen.

    OT: Kann es sein, das die üblichen Motorradforen gerade sterben, oder schon tot sind? In einem Kawa Forum brauche ich garnicht erst zu fragen. Da antwortet eh niemand. Und das pralle Leben ist das hier ja auch nicht gerade. Wo sind die alle hin? Nur noch geschlossene Nutzergruppen auf Whatsup? Oder ist einfach niemand da, der noch Motorrad fahren will? Bei der GenZ kann ich mir gut vorstellen, daß die Mopedfahren für oldschool und viel zu gefährlich halten. Ausser Ackern gehen, allgemein Angst haben und vielleicht noch peripheren Bock auf E-Scooter fahren zu haben, ist bei den GenZ Snowflakes nix mehr. Ich brauch mir nur meine jungen Kollegen anzuschauen. Tot auf zwei Beinen. Die sind noch so rebellisch wie ne Rolle Scheißhauspapier. Schade! Vielleicht besser so. Fällt es nachher nicht mehr so schwer, den Löffel abzugeben.

  • Kompression messen

    • Ramsey
    • 7. November 2023 um 16:54

    Wie messt ihr eigentlich die Kompression bei euren alten Schätzchen? Gilt natürlich nur für Vergasermotor. Ich kenne das nur so:

    Motor warm

    Kerzen raus

    Gasgriff auf Anschlag

    und dann Motor drehen, bis der Druck sich nicht mehr erhöht. Aber ganz kann das nicht stimmen. Bei Vergasern mit Schiebern, die vom Gaszug geöffnet werden, mag das funktionieren. Die meisten älteren Japaner verfügen aber über Gleichdruckvergaser. Da kann ich am Gas ziehen, soviel ich will, der Schieber öffnet nicht. Motor warm fahren und dann den Vergaser abbauen ist für mich keine Option. Dauert viel zu lange und der Motor ist dann wieder kalt.

    Wie hoch ist denn der Messunterschied bei Gleichdruckvergasern mit geschlossenem bzw. offenem Schieber?

    Wie hoch fällt der Unterschied zwischen warmer und kalter Kompressionsmessung aus?

  • Kawasaki ZX7R als Nordschleifenmoped

    • Ramsey
    • 31. Juli 2023 um 19:54

    Lasso Ich habe zuweilen auf dem Ring als Tribünenordner gearbeitet. War aber stressig und von der DTM etc. hat man kaum etwas mitbekommen. Leider konnte man sich die Vergütung nicht in Nordschleifenrunden - natürlich mit etwas Rabatt - auszahlen lassen. Irgendein bescheuerter Steuerblödsinn. Die Runden auf der NS sind ziemlich teuer. Nah dran zu wohnen macht es leider nicht billiger. Aber es ist schon ein Glück, daß der Ring in der augenblicklichen Krise unangetastet bleibt. Der Besitzer ist ein russischer Geschäftsmann. Und der macht seine Sache seit 2014 sehr gut. Vorher war nur Chaos und Korruption (unter Mitwirkung der RLP Landesregierung). Seit dem Wiktor Charitonin die Zügel in der Hand hällt, ist Ruhe eingekehrt und der Nürburgring floriert. Schätze, die dickköpfigen Eifler würden sich über irgend einen Sanktionsblödsinn gegen Charitonin überhaupt nicht freuen. Leider gibt es auf dem Ring kaum irgendwelche Motorradrennen. Mein Traum währe eine deutsche Tourist Trophey mit den ganzen Assen des Straßenrennsport. Aber die regionalen Ämter und das Management des Ring haben Angst, daß evtl. Opfer bei den Rennen schlechte Publicity machen. Schade das.

  • Healtech Schaltblitz am Diagnoseport der SC59

    • Ramsey
    • 30. Juli 2023 um 17:21

    Mail von Healtech:

    "auf dem Diagnosestecker wird ein serielles Kommunikationsprotokoll verwendet. Dort liegen keine Signale an.

    Die Ganganzeige nutzt dieses Diagnoseprotokoll um die für die Ganganzeige nötigen Werte auszulesen.

    Der Schaltblitz kann das nicht der benötigt ein wirkliches Signal.

    Das Drehzahlsignal ist bei Honda in der Regel eine gelb/grüne Leitung die sich am Cockpitinstrument oder auch an der ECU finden lässt."

    Also doch die Cockpitverkleidung ab. Ich brauch ja nur ein Kabel vom Tacho. Masse und geschaltetes Plus kann ich woanders herholen. Vielleich reicht es aus, die Scheibe abzubauen. Mal sehen. Danke für die Beiträge.

  • Kawasaki ZX7R als Nordschleifenmoped

    • Ramsey
    • 28. Juli 2023 um 19:41

    Sommy: Danke, den Spass werde ich haben. Die ZXR 750 ist die mit den Staubsaugerschläuchen? Das ist das totale Kultmoped. Allein die Lampenmaske mit den zwei runden Scheinwerfern ist porno. So'ne ZXR 750 hätte ich auch genommen. Aber die sind als fast schon Youngtimer und wegen dem Kult schweineteuer. Schade, oder vielleicht gut so. Sonst würde ich die ZXR wohl wieder zu Tode pflegen.

    Edit: Die ZXR 750 L ist ohne Staubsaugerschläuche. Aber der asymetrische ram air Einlass ist genial. Muss man 3-mal Hinschauen, aber dann sieht es total klasse aus. Das die sich so ein Design damals getraut haben. Genial!

  • Kawasaki ZX7R als Nordschleifenmoped

    • Ramsey
    • 27. Juli 2023 um 19:47
    Zitat von Oldie-Blade

    Um auch mal etwas zum eigentlichen Thema beizutragen:

    Ich hatte damals eine 92ér ZXR750J mit der ich damals etliche Runden über die NOS gefahren bin. Die hat damals fahrwerksmässig auf der NOS super funktioniert. Nur der Motor war echt schlapp. Ich behaupe mal, das der nicht mal auf seine angegebenen 100Ps kam. Dennoch konnte man damit schon gut laufen lassen, hat jedenfalls Spaß gemacht. Und alleine darauf kommt es ja an. Der Motor ist ja super robust. Ich glaube, damit machst Du nichts falsch.

    So sehe ich das auch. Genau solche Beiträge machen echt Bock auf die Nordschleife. Einfach fahren und nicht darüber nachdenken müssen, wie schei55e das wäre, die SC59 an ner Leitplanke zu parken. Einen ZX7R Ersatzmotor mit kaputter Zylinderkopfdichtung habe ich für die 1300 Taler noch dazu bekommen. D.h. im Winter wird geschraubt und ich lerne, einen Motor auseinander zu nehmen und wieder zusammen zu setzen. Geil, da freue ich mich drauf.

  • Kawasaki ZX7R als Nordschleifenmoped

    • Ramsey
    • 27. Juli 2023 um 10:03
    Zitat von Taschenlampe

    Die hundertzwanzig Kilo sind sicher alles Muskelmasse. :/ Anderenfalls wären hier minus dreißig die bestmögliche Investition.

    Im nächsten Leben :P

  • Kawasaki ZX7R als Nordschleifenmoped

    • Ramsey
    • 26. Juli 2023 um 23:33
    Zitat von chris16

    der kennt sich doch aus da und weis wann er fahren kann und wann besser nicht.

    Der frühe Vogel fängt den Wurm vorzugsweise an Werktagen. Wenn man ziemlich als Erster da ist, vermeidet man das auf der NS ziemlich große Risiko über eine Ölspur denn Abgang zu machen. Ausser Ringtaxis und einigen besonders hartnäckingen Rennfans auf 4 Rädern hat man dann halbwegs seine Ruhe. An Wochenenden (ganz besonders an langen WEs) und Feiertagen ist der Ring unbedingt zu meiden. Auch, weil die Rennleitung an solchen Tagen am Start ist. Von meinem Dorf sind es ca. 15 Fahrminuten zur Döttinger Höhe. Ich habe also keine lange Anreise.

  • Kawasaki ZX7R als Nordschleifenmoped

    • Ramsey
    • 26. Juli 2023 um 20:54
    Zitat von Oldie-Blade

    Egal wo Du auf der NOS abfliegst, wird nicht nur das Motorrad sondern wahrscheinlich auch Du in einer Planke einschlagen.

    Sterben müssen wir alle mal 8)

    Auf der Schleife gibts ansonsten kein Gegenverkehr, keine Linksabbieger, keine Laternen- und Ampelmasten, keine Leitplanken ohne Unterverkleidung usw. So gesehen ist Schleife sehr viel sicherer, als Landstraße.

  • Kawasaki ZX7R als Nordschleifenmoped

    • Ramsey
    • 26. Juli 2023 um 20:47
    Zitat von wH1p116

    Die 7er ist technisch sehr alt und auch ne dicke Kuh, da biste mit jeder 600er die 2 Jahre jünger ist schneller unterwegs alles ab der 600g 1998 bis 636a 2002 ist erschwinglich und fast baugleich, heisst es gibt teile ohne Ende. Musst nur bedenken daß die halt mit dem Baujahren net die besten Fahrwerke und Bremsen haben.

    Die ZX7R ist tatsächlich 20 kg schwerer. Aber ich wiege 120 kg und bei dem Gewichtsverhältnis kommt es auf 20 kg mehr oder weniger nicht an. Das Fahrwerk der ZX7R ist für die damalige Zeit ausgezeichnet. Mit der USD Gabel ist die den 6er Ninja aus 1999 deutlich überlegen. Und wenn mich der Hafer sticht, kann ich immer noch auf die "gemachte" SC59 wechseln. Letztendlich war der Preis entscheidend. Den Hobel habe ich für 1300 € gekauft. In der Preisklasse war die ZX7R ganz eindeutig die billigste. An der Optik mache ich genau garnichts. Das Ding ist nur fürs Fahren auf der Schleife und auf der Hausstrecke. Wenn die dann gelegentlich im Graben liegt, ist das auch egal.

  • Healtech Schaltblitz am Diagnoseport der SC59

    • Ramsey
    • 24. Juli 2023 um 21:31
    Zitat von dunlop

    Rpm unkodiert ist da auf keinen Fall . Da ist SCS, k-line , ground und plus drauf.

    Ah ja, dann brauche ich das garnicht mehr zu probieren. Der dritte Pol am HT Schaltblitz wird normalerweise am RPM Signal vom Tacho betrieben. Dort dürfte er die reinen Rechteckpulse bekommen. Dekodiert wird da nix. Also doch Cockpit demontieren.

  • Healtech Schaltblitz am Diagnoseport der SC59

    • Ramsey
    • 24. Juli 2023 um 20:48

    Ist ja durchaus möglich, daß am dritten Pol des Diagnoseport das RPM Signal unkodiert durchgereicht wird und die ECU Daten seriell auf dem vierten Pol zur Verfügung stehen. Meint ihr, daß ich den HT Schaltblitz einfach mal anschliessen soll? Habe da noch ein paar Bedenken und will meine ECU nicht abfackeln.

    Weder für die Healtech Produkte noch für den Diagnoseport habe ich die Beschaltung und/oder ein Signalprotokoll gefunden. Die Healtech Bedienungsanleitung gibt nichts her.

  • Kawasaki ZX7R als Nordschleifenmoped

    • Ramsey
    • 24. Juli 2023 um 20:37

    Meine Mopedherde bekommt morgen Zuwachs. Als reines Nordschleifenmoped habe ich mir ein altes Schätzchen, eine Kawa ZX7R aus 1999 zugelegt. Die Ninja ist mit 230 kg nass ziemlich schwer. Dafür ist die Kawa ausgesprochen stabil gebaut und man kommt problemlos überall ran. Bei dem Hobel werde ich bewusst nichts an der Optik machen und es kommt mir auch kein Bling Bling ans Moped. Das war ein entscheidender Fehler bei meiner SC59. Da steckt soviel Geld und Herzblut drin, daß ich umgehend an einem Schlaganfall dahinscheiden würde, wenn die SC59 auf der Nordschleife 90° Schräglage erreicht. Die ZX7R darf aber ruhig mal auf der Seite liegen. Dann werden die funktionalen Schäden beseitigt und die Verkleidung bekommt ein Pflaster verpasst. Nix mehr aufhübschen, nur noch fahren.

    Was haltet ihr von der ZX7R? Taugt die für diesen Zweck?

  • Healtech Schaltblitz am Diagnoseport der SC59

    • Ramsey
    • 24. Juli 2023 um 20:19

    Ich habe hier noch einen programmierbaren Schaltblitz von Healtech liegen. Da ich keine Lust habe, daß ganze Cockpit zu demontieren, um den Schaltblitz im Tacho-Kabel einzuschleifen würde mich mal interessieren, ob man den Schaltblitz auch am Diagnoseport anschliessen kann. Bislang hatte ich am Diagnoseport eine Healtech Ganganzeige betrieben. Sowohl Ganganzeige, als auch Schaltblitz von Healtech belegen jeweils drei Pole an der vierpoligen Buchse des Diagnoseport. Rot und schwarz ist bei beiden Modulen 12V und Masse. Der dritte Pol sollte nach meiner Ansicht das Zündsignal abgreifen, welches auch die REV LED des Tacho treibt. Und das sollte doch bei beiden Gadgets zur Ganganzeige bzw. zur Auslösung des Schaltblitz genutzt werden. Allerding ist das Signal am Diagnoseport vermutlich kodiert und stellt noch weitere Informationen zur Verfügung. Was meint ihr, würde der Schaltblitz am Diagnoseport funktionieren?

    BTW: Selbstverständlich habe ich bei Healtech angefragt. Aber bei Healtech sind gerade Betriebsferien und bislang haben die nicht geantwortet.

  • Habt ihr Haustiere :-)

    • Ramsey
    • 4. Juli 2023 um 19:36

    Mal nen Update: Wir haben mittlerweile drei Bullies. Mortimer der Opa, Alberich der Body Builder und unser Jungspund Fafnir. Könnte ich ohne Bullies Leben? Ich glaube nicht.

  • Lenkerstummel wechseln

    • Ramsey
    • 4. Juli 2023 um 19:23

    Ich möchte meine Lenkerstummel gegen eine einstellbare Variante wechseln. Wie groß ist dabei der Aufwand? Muß die Verkleidungskanzel dafür abgebaut werden? Lenkerbrücken Klemmung lösen und die Standrohre ein Stück durchziehen? Alternativ die obere Gabelbrücke abbauen? Löcher für die Nippel der Armaturen bohren, Armaturen tauschen, habe ich noch was vergessen?

  • OT: Türdurchbruch in Bruchsteinmauer

    • Ramsey
    • 30. April 2023 um 20:52

    Stelle mir vor, erstmal oben einen sehr breiten Türsturz (besser zwei hintereinander weil die Mauer ziemlich dick ist) einzusetzen. Stimmt, meisseln ist kaum möglich, weil der Stein extrem hart ist. Habe den Verdacht, das da einige Basaltsteine verbaut sind. Dann senkrecht unter den Sturz zwei Schlitze in Überbreite der Zarge anlegen und vernünftig ausmauern. Die ganzen Löcher von rausgefallenen Steinen wieder mit Steinen und Zement ausfüllen. Wenn das stabil steht, brauche ich theoretisch nur noch die Steine unter dem Sturz und zwischen den Mauersäulen rausnehmen.

  • OT: Türdurchbruch in Bruchsteinmauer

    • Ramsey
    • 30. April 2023 um 16:36

    Weil es das letzte Mal so positive Ergebnisse gebracht hat, probiere ich einfach nochmal eine "Scheunenfrage" zu stellen. 8)

    Wie ihr wisst, wohne ich seit einigen Jahren in einem Bruchsteinhaus in der Eifel. Nun möchte ich einen Türdurchbruch zwischen dem Wohnbereich und der Scheue - in der auch meine SC59 steht <= (Achtung Motorradbezug :)) - anlegen. Hier soll eine einfache Stahltür (Keller- oder Garagentür) mit Türzarge verbaut werden. Die Grundmauern des Hauses bestehen aus hiesigem Sandstein und sind ziemlich massiv. Bei den Bauprofis der Gegend ist aber leider kein Termin zu bekommen, so das ich selber Hand anlegen muss. Bei einer Bruchsteinmauer von über 50 cm Dicke stelle ich mir das nicht so einfach vor. Nach meiner laienhaften Vorstellung würde ich einen horizontalen Durchbruch herausmeisseln und dort den Türsturz einbetonieren. Dann darunter die Türöffnung rausschlagen und zementieren. Aber ich habe gehörige Bedenken, daß die Bruchsteinwand kollabiert. Können mir die Scheunenprofis hier ein wenig auf die Sprünge helfen? Seid Bedankt!

    Auf der Scheunenseite sieht die Mauer so aus (siehe Anhang)

  • 1
  • 2
  • 62
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. E-Mail Disclaimer
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11
Copyright © 2000 - 2025 | Rainer Friedmann 'Kraftrad'
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche