1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Bikes
    1. Fireblade
      1. SC82 (2020)
      2. SC82 SP (2020)
      3. SC82 (2022)
      4. SC82 SP (2022)
      5. SC82 (2024)
      6. SC82 SP (2024)
      7. SC82 SP Carbon Edition
    2. CBR600RR 2024
    3. CB1000 Hornet
      1. SC86 - CB1000 Hornet (2025)
      2. SC86 - CB1000 Hornet SP (2025)
    4. CB1000R
    5. CBR650R
    6. CBR500R (PC62)
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
    3. Honda Galerie
  4. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  5. Artikel
  6. Dashboard
    1. Fireblade-Kalender
      1. 2024
      2. 2023
      3. 2022
      4. 2021
      5. 2020
      6. 2019
      7. 2018
      8. 2017
      9. 2016
      10. 2015
      11. 2014
      12. 2013
      13. 2012
      14. 2011
    2. CBR1000RR Home
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  8. Treffen
    1. 21.Fireblade-Touren-Treffen 2025 - Teilnehmer
    2. 20.Fireblade-Touren-Treffen 2024 - Teilnehmer
    3. 19.Fireblade-Touren-Treffen 2023 - Teilnehmer
    4. 18.Fireblade-Touren-Treffen 2022 - Teilnehmer
    5. 16.Fireblade-Touren-Treffen 2020 - Teilnehmer
    6. 3.Fireblade-Touren-Treffen 2007 - Teilnehmer
    7. 2.Fireblade-Touren-Treffen 2006 - Teilnehmer
    8. 1.Fireblade-Touren-Treffen 2005 - Teilnehmer
    9. 7.Fireblade-Racing-Treffen 2023
  9. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Forum
  1. Fireblade-Forum
  2. Mitglieder
  3. tubertini

Beiträge von tubertini

  • 1
  • 2
  • 8
  • Steuerkettenspanner wechseln

    • tubertini
    • 14. Juli 2022 um 21:47

    Habe jetzt auch nach 28.000 km den Steuerkettenspanner gewartet, hat zwischen 3.000 und 4.500 Umdrehungen gerasselt. Habe es so gemacht wie im verlinkten Video von Kuchen im Bart, die Vorspannung erhöht.

    Der Ein- und Ausbau ist wirklich übel, da braucht man Geduld. Habe nach dem Zusammenbau sofort eine Probefahrt gemacht und siehe da, sie schnurrt wieder wie ein Kätzchen.

  • Montageständet für Bobbins Aufnahme

    • tubertini
    • 4. Oktober 2021 um 09:40

    Wie gesagt ich habe ca 1mm weggeflext. Könnte mir vorstellen das das was mit Fertigungsschwankungen zu tun hat.

  • Montageständet für Bobbins Aufnahme

    • tubertini
    • 1. September 2021 um 16:13

    Ich habe die Ständer von Ricambi Weiss. Beim Hinterradständer musste ich auf einer Seite die horizontale Vierkantführung 1-2mm mit der Flex verkürzen, damit der Abstand größer wird.

  • Luftfilter ausbauen

    • tubertini
    • 1. September 2021 um 16:02

    Ich habe auf den BMC Luftfilter gewechselt. Filter gehen am Kabel vorbei, ist aber sehr eng. Soweit ich mich erinnere ist der Luftfilter mittig mit einer Schraube fixiert. Insekten und Laub habe ich mit dem Staubsauger entfernt.

  • Fahrverhalten 190/50 vs 55

    • tubertini
    • 5. März 2021 um 11:29
    Zitat von klaf

    Mit 55er Querschnitt finde ich die Fuhre deutlich handlicher, geht einfach leichter in Schräglage, der 50er fühlt sich an, wie ein abgefahrener 55er

    Hab deshalb den 55er sogar eintragen lassen ;)

    Hallo,

    fährst du den S21 in 190/55, war 2017 der erste Reifen mit Freigabe. Hatte vor der SC77 das gleiche Moped wie du, sogar die gleiche Farbe und den gleichen Vornamen haben wir auch. :)

  • Fahrverhalten 190/50 vs 55

    • tubertini
    • 25. Februar 2021 um 14:45
    Zitat von sepp93

    Diese Erfahrung habe ich überhaupt nicht. Durch Änderung von 190/50 auf 190/55 habe ich keine Änderung bei der TC gespürt.

    Ich habe die TC immer auf Stufe 2 - egal welche Reifendimension - und habe noch kein anderes Eingreifverhalten der TC bemerkt,

    Auch beim Einsatz mit Slicks Bridgestone V02 R 200/655 und Dunlop 195/65 ändert sich das Regelverhalten der Traktionskontrolle bei mir nicht,

    Da ist die TC auch auf Stufe 2.

    TC auf Stufe 2 da regelt die TC eh sehr spät, da wird man keinen Unterschied feststellen können. Bei Einstellungen 6-9 erfolgt die Regelung anhand der Schräglage in Verbindung der Gasöffnung, es wird geregelt bevor was rutscht, was auf dem Ring nicht erwünscht ist, für die LS aber für mich Sinn macht. Ich bin beide Dimensionen gefahren und habe deutliche Unterschiede gemerkt. Ich fahre einen 55er Querschnitt, kommt mir auch nichts anderes drauf.

  • Fahrverhalten 190/50 vs 55

    • tubertini
    • 25. Februar 2021 um 12:04

    Mit dem 55er Querschnitt reagiert die Traktionskontrolle viel später, erst wenn es rutscht, auch wenn TC auf 7-9 steht. Florian kann da Abhilfe schaffen.

  • 2021

    • tubertini
    • 16. Februar 2021 um 10:39

    An Strecken wird es uns nicht mangeln. Wir können alle vier Himmelsrichtungen abarbeiten. Es kommen auch wieder bessere Zeiten.

  • 2021

    • tubertini
    • 7. Januar 2021 um 08:34
    Zitat von G.A.C.O.

    Keine Anregungen oder Vorschläge?:(

    Ist er doch tot der RMS?:/

    Naja. Ich hoffe doch mal, dass noch was kommt.:)

    Gruß

    G.A.C.O.

    Für Tagestouren bin ich immer zu haben. Schwarzes Moor in der Rhön wäre ein schönes Ziel, dort kann man auch einkehren. Route würde ich bei Bedarf ausarbeiten.

  • Reifenbild

    • tubertini
    • 14. Juli 2020 um 07:49
    Zitat von G.A.C.O.

    Tatsächlich? Eigene Erfahrung?

    Gruß

    G.A.C.O.

    Auf der SC77 gibt es keine Freigabe, fahre außerdem lieber Sportreifen. Aus meinem Umfeld fahren mindestens 5 Leute den CRA3, bei allen stellen sich die Profilkanten auf. Kannst es glauben oder lassen. Mache ihn bei dir aufs Motorrad dann hast du die Infos aus 1. Hand.;)

  • Reifenbild

    • tubertini
    • 11. Juli 2020 um 14:08

    Ist normal bei etwas flotterer Gangart beim CRA3. Den Mitas bin ich auch mal gefahren, aufpassen wenn es unter 12 Grad ist und auch bei Nässe. Ich bin geheilt.

  • Stammtisch Juni 2020

    • tubertini
    • 25. Juni 2020 um 21:28
    Zitat von DarthVader

    Ich gehöre wahrscheinlich zu den Menschen die den Wald vor lauter Bäumen ? nicht sieht.(-:

    Ich finde rechts oben keine Glocke. :tougue:

  • Stammtisch Juni 2020

    • tubertini
    • 22. Juni 2020 um 09:10
    Zitat von DarthVader

    Ich war so lange vom Forum abstinent das ich gar nicht mehr weiß wo/wie ich eine private Nachricht versende?! Hat sich alles irgendwie stark geändert, für mich. Besagte WhatsApp Gruppe RMS, ich hoffe doch das es eine Gruppe ist in der man nicht mit spam zugemüllt wird. Dann würde ich nämlich verzichten, ansonsten wäre ich sehr gerne drin.

    Nein, braucht man keine Angst zu haben, geht alles sehr vernünftig und gesittet zu, einfach Govind oder Chris die Tel.-Nr. schicken. Rechts oben neben der Glocke auf das Sprechblasensymbol klicken. Dann auf das Plus-Zeichen (Konversation starten). Rest ist selbstklärend.

  • Bremsklötze

    • tubertini
    • 19. Juni 2020 um 10:03
    Zitat von G.A.C.O.

    .

    Wie lange halten den die verschiedenen Beläge bei dir so? Also ca. km?

    Original knapp 10.000 km, Brembo 6.000 km und TRW habe ich seit ca 3.000 km drin, wenig Verschleiß

  • Bremsklötze

    • tubertini
    • 19. Juni 2020 um 08:30
    Zitat von Dr.Fireblade

    Es gint gibt mittlerweile etwas neueres als den SV, nennt sich SRT hat ebenfalls ABE und liegt nach Auskunft von Lucas zwischen SRQ und SV.

    Langzeiterfahrung bzw. Renne hab ich noch keine, auf der Straße funktioniert er gut, etwas bissiger als der SV, nicht so verschleißfreudig wie der SRQ aber auch nicht so bissig.

    Die SRT sind eine Option für den nächsten Satz, sind zwar etwas teuerer, dafür sollen sie länger halten.

  • Bremsklötze

    • tubertini
    • 18. Juni 2020 um 20:09

    Hallo Martin,

    sind die Bezeichnungen von TRW/Lucas, die SV sind die richtigen für die Strasse. Ich habe bis jetzt keine schlechte Erfahrungen gemacht. Habe original Honda, Brembo und die TRW gefahren. Die TRW sind in etwa von der Bremsleistung mit den original Honda vergleichbar. Brembo etwas besser, halten aber nicht sehr lange und sind wesentlich teurer. Am besten direkt aus Italien bestellen. Für den Spessart, Taunus und Odenwald sind die TRW meineserachtens ok.

    CRQ, Carbon Hyper Racing ohne ABE

    SRQ, Sinter Road Racing ohne ABE

    SV, Sinter Performance mit ABE

  • 190/55 Querschnitt eintragen

    • tubertini
    • 17. Juni 2020 um 08:53
    Zitat von utiltiy

    Dann ist es eigentlich nicht richtig eine Bindung auf einen Reifen einzutragen. Sobald eine Hersteller einen Reifen in der Größe 190/55 17 anbietet ist mehr oder weniger die Größe für das Motorrad bestätigt, alles andere als die Größe zu übernehmen ist nicht richtig. Das würde ich auf jedenfalls hinterfragen und nicht auf sich beruhen lassen, denn genau das was ich geschrieben hab wurde mir von einem TÜV Prüfer gesagt.

    Habe den Prüfer natürlich gefragt ob er nur die Reifengröße einträgt, hat sich aber konsequent geweigert. Man könne ja dann vorne einen Stollenreifen und hinten einen Rennreifen fahren, das kann er nicht verantworten. Habe ihm gesagt das könnte ich auch mit der Reifengröße 190/50 die im Schein steht. Er darauf, das hätte er aber nicht eingetragen.

    Einen Reifen ohne Herstellerbescheinigung einzutragen wäre nur möglich wenn er das auf der Rennstrecke rausfahren würde.

  • 190/55 Querschnitt eintragen

    • tubertini
    • 17. Juni 2020 um 08:35

    Es ist nur die Größe 190/50 eingetragen, ohne Reifenbindung.

  • 190/55 Querschnitt eintragen

    • tubertini
    • 17. Juni 2020 um 08:08
    Zitat von TDI77

    Nabend, darf man fragen worin das Problem liegt?

    Reicht eine Reifenfreigabe vom Hersteller nicht aus?

    Denn in der aktuellen ist der power 5 dabei.

    Da der 190/55 bei der SC77 nicht in den Papieren steht muss er nach aktueller Gesetzeslage ab Produktionsdatum 2020 eingetragen werden. Das machen die Tüvprüfer nur mit Herstellerbescheinigung. Erst die Herstellerfreigaben nicht mehr anerkennen und später nur eine Eintragung möglich mit Herstellerbescheinigung. Verrückte Welt. Wo man hinschaut nur noch praxisfremde Regelungen und Verbote.

  • 190/55 Querschnitt eintragen

    • tubertini
    • 17. Juni 2020 um 07:40
    Zitat von dunlop

    Es ging wohl darum, wie in Beitrag 3 beschrieben und davor, dass im Falle eines neuen Modells wieder eine neue Eintragung erforderlich sein koennte.

    Es werden nur Reifen eingetragen, die eine Herstellerbescheinigung haben, gibt es aktuell für die Sc77 nur von Michelin. Wenn es für andere Reifen Bescheinigungen gibt müssten die wieder neu eingetragen werden. Mit dem Power 5 bin ich äußerst zufrieden. Grip, Aufstellmoment beim Bremsen in Schräglage, Spurstabilität in Schräglage und Eigendämpfung sind top. Meine subjektive Einschätzung.

  • 1
  • 2
  • 8
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. E-Mail Disclaimer
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11
Copyright © 2000 - 2025 | Rainer Friedmann 'Kraftrad'
  • Alles
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche