Kühlflüssigkeit wechseln auf Wasser!?

  • Hallo ihr lieben ich bin nun bereits 1200km gefahren mit meiner 07er
    und bin sehr zufrieden!

    Nächstes Wochenende ist OSL mit Plüss und ich trottel hab bei der Inspektion (1000km) vergessen zu erwähnen das man doch bitte gleich mal den Kühler mit wasser befülllt!

    Nun meine Frage :

    Das kann ich sich auch selbst oder Wenn ja würde es mir jemand kurz erklären???
    Viel vergehrt machen kann man ja nicht oder??

    Danke schonmal bis dann ps Bilder wären auch gut (falls es schwerer ist)

    Mfg Carsten

    SC 57 Bj:2007
    Öhlins, TSS AHK, Schaltautomat, Carbon, Remus komplett Anlage...
    Not for highway used... :D
    0Km auf öffentlicher Straße...
    Suche Gleichgesinnte!

    FAN von HRP :respekt:

  • Da kannste aber nicht einfach Wasser draufkippen sondern da muss Kühlflüssigkeit rein wegen Rostschutz und so.

  • Das ist bei manchen veranstaltern bedingung!

    Weil im falle eines Falles somit die Strecke besser gereinigt werden kann!
    Ölschraube ist ebenfalls zu sichern!

    SC 57 Bj:2007
    Öhlins, TSS AHK, Schaltautomat, Carbon, Remus komplett Anlage...
    Not for highway used... :D
    0Km auf öffentlicher Straße...
    Suche Gleichgesinnte!

    FAN von HRP :respekt:

  • Zitat

    Original von Duffy
    Da kannste aber nicht einfach Wasser draufkippen sondern da muss Kühlflüssigkeit rein wegen Rostschutz und so.

    Auf der RS fährt man aber mit Wasser, wegen der Rutschgefahr für die Nachfolgenden falls der Kühler kaputt geht ...


    EDDY sagt : Mist ! Zu langsam ... ;)

  • Zitat

    Original von B-Dez

    Auf der RS fährt man aber mit Wasser, wegen der Rutschgefahr für die Nachfolgenden falls der Kühler kaputt geht ...


    EDDY sagt : Mist ! Zu langsam ... ;)

    Aber nicht bei allen Veranstaltern, ich hatte letzes Jahr auch die normale Kühlflüssigkeit drin, und da hat keiner danach gefragt, auch von denen die dabei waren und mehrmals im Jahr fahren hatte da keiner auf Wasser gewechselt.
    Weil auf Dauer wird das reine Wasser auch nicht gut sein, also muß man danach ja wieder wechseln.
    Und Öl tritt bei einem Sturz meistens eher aus als die Kühlflüssigkeit, weil meistens Lima oder Motordeckel nen Riss bekommen, und das in dann rutschiger als die Kühlflüssigkeit, und das Öl lässt sich auch nicht gegen Wasser ersetzen ;)

    Grüße aus dem Altmühltal, Chris :biker:

  • naja das mit dem kühler kann man evt noch verstehen , wobei es ja schon doof ist (für den motor) aber mit der ölablassschraube ist schon schwachsinn... wenn die ordentlich zu ist, dann bleibt sie es auch... gibt ja genug anderen quellen wo auch öl rauskommen kann..

  • Ja sinn und unsinn sind da nah beieinander...

    Trotzdem würde ich gerne nochmal auf das Thema einlenken

    Weis jemand wie eventuell der Wechsel abläuft gibt´s ne anleitung im www...

    oder hat hier jemand doch erfahrung???

    SC 57 Bj:2007
    Öhlins, TSS AHK, Schaltautomat, Carbon, Remus komplett Anlage...
    Not for highway used... :D
    0Km auf öffentlicher Straße...
    Suche Gleichgesinnte!

    FAN von HRP :respekt:

    • Offizieller Beitrag

    1. Trick: nur im Ausgleichsbehälter normales Wasser reintun, sieht eh keine technische Abnahme.

    2 wenn du es ernsthaft komplett wechseln willst, mußt du esan der Schraube unter der Wasserpumpe ablassen, dazu den Kühlerverschlussdeckel öffnen.
    Anschließend die Wasserpumpenschraube wieder gut (!) festmachen, am Kühlerdeckel Wasser auffüllen, ein paar mal den Motor bis etwa 6000/min drehen (Kühlsystem wird dabei entlüftet) und wieder nachfüllen bis zum Rand .

    Ich würd Methode 1. nehmen... :D

    Gruß &...stay hard on the gaaassss.. ;):D

    PeteRR :lies nach: (-:

    NS/24:
    Tacho SC77/17: > 35.500 km :)

    Tacho SC80/20: > 19.800 km

  • klasse danke für das erklären!!!

    Variante eins ist gut!!! :dumdiedum:

    SC 57 Bj:2007
    Öhlins, TSS AHK, Schaltautomat, Carbon, Remus komplett Anlage...
    Not for highway used... :D
    0Km auf öffentlicher Straße...
    Suche Gleichgesinnte!

    FAN von HRP :respekt:

  • Zitat

    Original von rocket
    mal dumm gefragt

    macht man da nicht destiliertes wasser rein?

    mfg

    Stimmt - auf die Dauer sollte man das Wasser, wie schon einige erwähnt haben, nicht drinnen lassen.
    Die Kühlflüssgkeit hat auch eine Art schonende Wirkung für die Wasserpumpe, wenn ich da nicht ganz falsch liege.

    Obwohl ich mal eine umgebaute 9er CBR (mit XX-Motor) für einige Jahre nur mit destilliertem Wasser als Kühlmittel gefahren bin. Hab das gemacht, weil aufgrund des kleineren verbauten Kühlers, mit destilliertem Wasser die Kühlmitteltemperatur ein wenig gesenkt werden konnte.
    Passiert ist dabei nichts.

    Erlaubt ist, was gefällt - make your ideas work!!!

  • Zitat

    Original von rocket
    macht man da nicht destiliertes wasser rein?

    Eigentlich schon. Ich kenne aber einige, die darauf pfeifen und normales Wasser reinkippen. Sogar mancher HH macht das so ... ;)

  • Zitat

    Original von *CBR1000RR*
    klasse danke für das erklären!!!

    Variante eins ist gut!!! :dumdiedum:

    Blöd ist nur, dass das jetzt jeder lesen kann. Und ich kenne jemanden, der macht da bei Plüss die Tech. Abnahme :)

    Werden ja nicht so viele Carsten mit CBR1000 angemeldet sein.

    Wenn jemand das Sicherheitsverständnis nicht aufbringen kann, der sollte seine Einstellung bezüglich der Rennstrecke besser noch mal überdenken.

    Ich pers. fahre lieber bei Veranstaltern wo das ganz genau kontrolliert wird!

    Gehirn: Ein Organ, mit dem wir denken, daß wir denken. (Ambrose Bierce)

    Einmal editiert, zuletzt von VoMa (16. April 2007 um 20:00)

  • VoMa:respekt:

    ich habe geschrieben die Variante ist gut!

    und nicht "so mach ich´s..." ich habe mein Möpi bereits fertig mit wasser im system und gesicherten öl-kram...

    also ruhig bleiben und anstellen.... O<

    SC 57 Bj:2007
    Öhlins, TSS AHK, Schaltautomat, Carbon, Remus komplett Anlage...
    Not for highway used... :D
    0Km auf öffentlicher Straße...
    Suche Gleichgesinnte!

    FAN von HRP :respekt:

  • Zitat

    Original von Joker
    Hab das gemacht, weil aufgrund des kleineren verbauten Kühlers, mit destilliertem Wasser die Kühlmitteltemperatur ein wenig gesenkt werden konnte.

    kann mir das mal jemand erklären? :gruebel:

    grüßle

    Dirkman
    ( Ich hab auch keine Lösung, aber ich bewundere das Problem! )

  • Zitat

    Original von Dirkman

    kann mir das mal jemand erklären? :gruebel:


    Je mehr Kühlmittel (Glycol) zu destilliertem Wasser zugegeben wird, umso schlechter die Kühlwirkung des Kühlkreislaufs.

    Kühlmittel verhindert zwar das Einfrieren des Kühlers im Winter, es reduziert aber die Fähigkeit von Wasser, Hitze abzutransportieren.
    Die meisten Kühlsysteme sind aber so gebaut, daß sie selbst mit einer extrem hohen Konzentration von Glycol gut funktionieren.

  • Zitat

    Original von Prinzessin Horst


    Je mehr Kühlmittel (Glycol) zu destilliertem Wasser zugegeben wird, umso schlechter die Kühlwirkung des Kühlkreislaufs.

    Kühlmittel verhindert zwar das Einfrieren des Kühlers im Winter, es reduziert aber die Fähigkeit von Wasser, Hitze abzutransportieren.
    Die meisten Kühlsysteme sind aber so gebaut, daß sie selbst mit einer extrem hohen Konzentration von Glycol gut funktionieren.

    wieder was gelernt. danke horst! :perfekt3:

    grüßle

    Dirkman
    ( Ich hab auch keine Lösung, aber ich bewundere das Problem! )