Beiträge von Dr.Fireblade
-
-
Der betreffende Tank war "natur", allerdings ist Tankschaum drin von dem ja auch niemand wissen kann wie der auf Sprit/Reiniger/Konservierer reagiert.
Wies aussieht isses mit Düsen und Schwimmerkammern säubern nicht erledigt.... wenns heute mit der Chemie nicht klappt läufts auf ne Revision und Ultraschall raus. Das Leerlaufsystem vom 2. Zylinder zickt rum.....
Der örtliche Honda-Händler hat auch schon angefragt... eine 600er mit, Überraschung, Vergaserproblemen nach längerer Standzeit. Die waren schon 2x dran und sie will nicht so richtig.... na super, mag mir gar nicht vorstellen was da bisher schon an Kosten aufgelaufen ist.... und ich hör mir dann was in der Art von "und was kost DAS jetzt wieder" an.
Spezialbenzin fuer Oldtimer.
Du wirst lachen, aber ich habs mir für den nächsten Winter vorgenommenes es mal bei 1-2 Mopeds mit Aspen zu versuchen, nicht den ganzen Tank, aber die Vergaserbatterie vorm abstellen mit Aspen zu füllen. Trocken hat ja auch Nachteile, Stichwort Dichtungen. Immerhin hab ich bisher weder mitm Rasenmäher, Freischneider oder Notstromaggi ein Problem gehabt... auch wenn deren Vergaser natürlich im Vergleich wesentlich primitver aufgebaut sind.
-
Update:
Ich habe gerade ne CBR zerlegt die trotz (oder wegen?) Bactofin einen eigenartigen, stumpf-grauen Belag in den Schwimmerkammern und auch Laufmängel im Leerlauf und Kaltstart entwickelt hat.
Da der Besitzer wg. der Laufmängel bereits einen Vergaserreiniger verwendet hat, ist es jetzt natürlich nimmer zuverlässig feststellbar wodurch die Beläge entstanden.
Ich habe aus Neugier von einer meiner CBRs eine Schwimmerkammer demontiert und keinen Belag gefunden, kein anderes Fahrzeug hatte nach der Winterpause Startschwierigkeiten/Laufmängel.
Kann also ein Einzelfall aus ganz anderen Gründen sein, aber ich wollte es einfach mal bekanntmachen.
PS. Ich werd die Tage mal nen Schwimmerkammerdeckel in eine Bactofin/Benzin-Mischung einlegen und mal schaun ob und was passiert.... bis zur nächsten Winterpause sollte es dann ja n Ergebniss geben. Wer weiß schon was man uns heute so alles in die Treibstoffe reinmischt....und ob da noch jemand auf die Ansprüche von Vergasern Rücksicht nimmt...
-
Habe neue EBC Bremsscheiben mit EBC Sinter Metal Klötzen verbaut.
Mach mal n Bild vom Tragbild..... ist der Schliff schon komplett weg?
Wieiviel km haben die Scheiben gelaufen, auch nur 500km? Haste die bissle "eingebremst" oder gleich hergenommen?
Mal andere Beläge versucht, z.B. die alten?
-
ich tät's bei 20 unten belassen, bei Doppelklemmung.
So isses.... bei 27NM, lt. WHB Sollwert ab 98/99, gehts für die Standrohre ums nackte Überleben, da sind Druckstellen beinahe garantiert.
Danke, scheint normal zu seine mit der Hülse.
Isses....
In Fahrtrichtung rechts liegt die Hülse am Tauchrohr an, links nicht. Zur Beruhigung kannst du noch die Abstände der Bremsscheiben zum Tauchrohr überprüfen, wenn du da was vertauscht hast sitzt das Rad deutlich aus der Mitte. Außerdem gibts auf der Steckachse eine Rille, die ist normalerweise knapp sichtbar.
Ich habe immer ein Grundrubbeln drin
Das musst du nochmal erklären was du damit meinst....
Muss ich die obere Trägerplatze auch mal kurz lösen….?
Meinst du die obere Gabelbrücke lösen, die 30er Mutter?
However, wenn man die Gabel ausrichten möchte ist der Ablauf folgender:
Beide Gabelbrücken lösen, die 30er Mutter ebenfalls.
Dann die Standrohre bissle drehen aber mögllichst wieder in die Ursprungsposition zurückstellen.
Die 30er Mutter leicht anlegen damit die obere Gabelbrücke sauber auf dem LKL aufliegt.
Dann die untere Gabelbrücke anziehen, bis 97, Einfachklemmung, max. 40NM, Doppelklemmung ab 98, 20 bis max. 23 NM
Danach die obere Brücke, ebenfalls 20- max. 23NM.
Zum Schluss die 30er Mutter mit etwa 100NM.
-
4 x #130 HD
Das ist ziemlich mager, ohne eine Messung von Lambda würd ich das nicht riskieren. Ohne zu messen verbaue ich bei der 99er mind. 135 aussen, 138 innen. Das ist evtl. minimal zu fett, aber eben auf der sicheren Seite.
Mit den 130ern wird beim kurzen duchziehen in den Gängen nichts passieren, aber längeres Dauervollgas würd ich wirklich lassen....
Gemisch auf 3 Umdrehungen raus
Das ist vermutlich zu fett. Lass mal CO messen. Indiz wäre, wenn sie kalt ohne Choke startet.
-
CBR 1100 XX in schwarz
Die kann niemals so schwarz sein, wie sie in dem blau blau ist....
-
Prinzipiell ist sowas natürlich zu begrüßen, aber wenn man sich mal die Ausschlüsse ansieht.... hmm.
Von der Garantieverlängerung ausgeschlossen sind Teile mit einer Lebensdauer, die vom
Gebrauch abhängig ist und von denen zu erwarten ist, dass sie während der normalen
Wartung ersetzt werden. Solche Teile sind (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
• Teile: Zündkerzen, Kraftstofffilter, Ölfilter, Luftfilter, Ständer, Antriebsketten, Batterien,
Reibungsmassen, Transmissionsriemen, Kupplungsglocken, Kabel, Leitungen,
mechanische Bremskomponenten (Bremsbeläge, Bremsscheiben, Bremsbacken),
Kupplungsscheiben, Aufhängung und Aufhängungslager, Gabelöldichtungen,
Glühbirnen, Scheinwerfer, Sicherungen, Motorbürsten, Gummifußrasten, Dichtungen
des Bremssystems, Riemen, Reifen, Luftschläuche, Schläuche und andere
Gummiteile, Karosserieteile und alle ihre Zubehörteile, Dichtungen, Polster, Bezüge,
Polsterungen, Radspeichen, Radlager.
• Schmiermittel: Öl, Fett, Batterieelektrolyt, Kühlerflüssigkeiten, Bremsflüssigkeit,
Kupplungsflüssigkeit, Differenzialflüssigkeit und andere, die von Honda spezifiziert
werden.
• Zubehör: Auch wenn es original und/oder nach dem Kauf des Motorrads eingebaut
oder serienmäßig eingebaut wurde.
Also ich bin schon bissle erstaunt bei welchen Bauteilen sie mit nem "natürlichen" Verschleiß innerhalb 6 Jahren rechnen.
-
Kann man genau so machen.
Deckel oben genügt wirklich nur anlegen, festziehen ist sinnfrei.
Schraube unten wird offiziel mit 34NM angezogen, ist nicht wirklich nötig, schadet aber auch nicht. Kein Dicht- oder Sicherungsmittel zusätzlich auftragen.
-
Ich stell die Maße per PN gern zur Verfügung.
Öffentlich stell ich das hier nicht rein, es gibt mir hier zuviele "mit-fremden-Federn-Eindruck-Schinder".
dunlop Die Maße aus dem zitierten Thread sind für die SC33 schon ziemlich knapp, die SC28 hat ne Benzinpumpe und dem höheren Druck wird das nicht standhalten...zumindest nicht lang.
-
Das merkt ihr alle wie das Zentralfederbein funzt und ohne Ausgleichsbehälter ist schlecht
Wenn ihr's nicht fühlt, ihr werdet's nicht erjagen (Goethe)
Gasdruck ist besser als Öldruck, und Gasdruck mit Ausgleichbehälter ist besser als ohne, Aus immer dem gleichen Grund: Schaumbildung des Öls. Das passiert natürlich nicht wenn du zur nächsten Eisdiele rollerst oder STVO-konform über die Landstraßen. Aber wenn du das Teil ordentlich hernimmst und mit Knallgas über die real existierenden Schlaglochalleen ballerst eben doch.
Das Öhlins besitzt zusätzlich sogar noch einen Temperaturausgleich sodaß es im heissen Zustand seine Dämpfung nicht verringert sondern bei den CBR sogar eher noch erhöht. Und damit gewinnste dann richtig was, alldieweil du die Einstellung nicht ändern musst, nicht kalt, nicht warm, nicht bummeln und auch nicht, s.o., Knallgas übern Rübenacker. Somit musst du nur noch deine Gabel passend zum Federbein als Bezug abstimmen, das kriegt dann immerhin gut die Hälfte aller Fahrer eigenständig hin.
Mit passenden Reifen und ner guten Abstimmung rennt die alte Dame selbst nach heutigen Maßstäben noch recht flott ums Eck. (Gelle Methy62
)
Wenns dagegen nicht richtig passt, fährt sichs wie mit nem Rahmenbruch.... moderne Mopeds sind da viel toleranter.
-
Wenn die Mühle nicht waagerecht steht stimmen aber die Ölstände nicht.
-
Ich staun immer wieder wie unterschiedlich die Vorlieben sind.....
Mir ist der Peilstab 100x lieber als neben dem Moped zu knieen, den Bock irgendwie am umkippen zu hindern und nach dem Ölstand zu schaun.
Der Dipstick bei meiner SC28 geht ziemlich schwer raus und rein
Normal ist das aber nicht, ergo muss es ne Ursache geben.
-
Ohne einen Prüfer der Willens ist, hat das heutzutage 2025 fast keine Chance mehr!!
Frag mal was los war als ich 1992 mit der Idee kam, die 17" aus der NC30, also einer 400er!!, in der SC28 zu verbauen.
Mit der persönlichen Fürsprache eines Honda-Außendienstingenieurs, (einer von denen die früher die Werkstätten besuchten und Erfahrungen bzw. Garantiefälle beurteilten, ganz hingerissen von meiner "Umgebauten"), war das Endergebniss dann nicht nur die Eintragung sondern auch gleich Entfall der Reifenbindung. Allerdings mit der Bedingung dass ich heilige Eide ablegen musste, keine Briefkopien zu verbreiten
Das war damals so exotisch, dass man mir in mehreren Verkehrskontrollen die Fälschung der Papiere unterstellte... "sowas gibts überhaupt nicht". Einmal haben die sich nicht mal durch das mitgeführte Original-TÜV-Dokument überzeugen lassen und haben über Funk und Telefon direkt mit der TÜV-Stelle Kontakt aufgenommen eh die mich fahren ließen....
-
Hmm... ich möchte dir deine Freude nicht schmälern, aber das Emu-Federbein von Wilbers ist gegenüber einem intakten! Serienfederbein nur dann eine Verbesserung wenn man die etwas andere Abstimmung bevorzugt.
Wirklich besser ist nur die Version mit Ausgleichsbehälter... und natürlch das Schweden-Gold.
-
Die 24000 km Inspektion wurde nicht gemacht.
Grins.... gar nicht so selten sind die zu erwartenden Kosten der letzte Schubs zur Verkaufsentscheidung
Da sind schnell 600€ aufwärts fällig und die musste beim Gebrauchtkauf erstmal rauskriegen....
-
Das da kam grad per PN:
Du kannst dich bei mir entschuldigen, du Dumpfbacke.
Grüße -
Mal ganz offen:
Die einzige "pubertäre Kreatur und Dumpfbacke des Grauens" bist du selber.
Über sowas lacht man und lernt draus sein ach so heiliges Moped wenigstens abzuschliessen statt sich vor Ort? und hier dann nochmal zu blamieren indem man die Wildente macht.
Btw.: Was nutz wohl ne Alarmanlage wenn du den Hocker nicht mal abschliesst....
-
Jis Standard
Das ist normalerweise leicht zu erkennen. JIS ist mit einem kleinen Punkt neben dem Kreuzschlitz gekennzeichnet (sieht fast wien Körnerschlag aus).
Eigene Schraubendreher sind dafür nicht zwingend nötig, es genügt bei einen Phillips die Spitze minimal flach abzuschleifen. Die Passform in den Phillips beeinträchtig das nicht, der passt dann für beides. Wer sich nicht traut seine (hoffentlich hochwertigen) Kreuzschlitz abzuschleifen, kanns einfach mal mit nem Biteinsatz ausprobieren.
Wenn man doch spezielle Schraubendreher kaufen möchte, dann aber ne vernünftige Qualität, z.B. Vessel oder auch noch Sealy.
Bei allen Kreuzschlitz oder Inbus gilt: Das Beste ist gerade gut genug, nur einmal ne rundgedrehte Schraube verhindert, schon hat sichs gelohnt.
-
ein Öl mit ~25cst@40°C, z.B. Motul Factory Line 10W
Öhm erixx , das 10er Motul liegt bei 36cSt. Wenn du 25cSt. empfiehlst wäre das das 7,5er.
FreakyJay , ich würd die Federn erst wechseln wenn du beim fahren Probleme mit der Federhärte hast. Ne über-straffe Abstimmung verschärft die Neigung zum Lenkerschlagen..... und diesbezüglich ist die SC50 eh grenzwertig.