Quickshifter / Blipper von SC82 an SC77

  • Hallo zusammen,

    hab gestern meine Maschine in einer schnellen Ecke ins Kies gefeuert. Dabei hats mir einiges zerbröselt, unter anderem den Quickshifter / Blipper. Auf der Suche nach Ersatz hab ich den von der SC82 gesehen und frage mich ob der passt? Der ist zum einen etwas billiger zu bekommen, aber vor allem hat er nicht einen Gewindestift als Ausgang, sondern eine massiver wirkende Aufnahme mit Innengewinde. Genau dieser Gewindestift ist bei mir nämlich verbogen bzw. abgebrochen. Also wenn man mit dem von der SC82 mehr Stabilität für weniger Geld bekommt, wäre das natürlich super.

    Er sieht auch vom Gehäuse und vom Aufbau inkl. Stecker und Kabelfarben absolut identisch aus. Weiß jemand ob es damit anstandslos / genau so gut an der SC77 funktioniert?

  • Das kann ich natürlich gern machen, aber ich hab da ja eh die Gilles Anlage VCR38GT (ist für SC59 eigentlich) dran. Ich weiß also nicht, ob das jemandem weiterhilft.

    Der fleissige Ami verkauft aber auch Umbau Kits, so dass die auf der OEM Anlage der SC77 gefahren werden können (im Prinzip verbaut er da nur nen Gewindestift und ne Schaltstange).

    Falls das da jemand direkt kaufen möchte: Er hat keine Seite mit Shop oder so, sondern man muss ihn kontaktieren. Am besten ist er wohl über Insta zu erreichen (https://www.instagram.com/rcfourfive/?hl=de).


  • Gestern bestellt, grade schon angekommen. Großes Lob an Motorrad Streifeneder. Gekostet hat er mich dort 373,50 Euro. Teilenummer 08U73-MKR-D10. Bei Bikeparts Honda steht der originale für die SC77 übrigens für schlanke 2367,10 Euro drin (Teilenummer 36390-MKF-D61) :D . Es gibt den für die SC77 aber auch laut Honda Zubehörprospekt unter der 08U70-MKF-D40 . Den findet man im Netz bei deutschen Anbietern für ~800 Euro neu.

    Mitte August kann ich Euch sagen, ob mit dem Neuen auch wirklich alles einwandfrei funktioniert. Vorher kann ich ihn nicht wirklich ausprobieren. Ich poste dann aber noch mal ein Bild wenn er eingebaut ist. Dauert aber auch noch ein paar Tage, da ich noch die Gilles Ersatzteile brauche.

    Hier noch ein Vergleichsbild alt gg neu und was man an Zubehör noch mitgeliefert bekommt.

  • Tja, ich warte immer noch auf meine Gilles Teile. So langsam wirds Zeit, hoffe die kommen kurzfristig. In der Zwischenzeit habe ich mal spaßeshalber den alten QS auseinander genommen. Das Innere ist doch recht überschaubar, im Prinzip nur ein einfacher Federmechanismus plus natürlich die vergossene Elektronik. Wahrscheinlich läuft die Erkennung da irgendwie über die beiden oberen Aussparungen. Wenn es das Gewindeteil einzeln gäbe, könnte man ihn wohl reparieren.

    Falls es sich jemand antun möchte das Gewindeteil herzustellen, das Gewinde durch einen Einsatz o.Ä. instand zu setzen oder das Ding sonst irgendwie gebrauchen kann, schicke ich es gerne für Versandkostenübernahme zu. Einfach per PN melden.

  • so, das ging fix bis hier.

    Ich hab ihn erst mal von Sicherungszeug befreit, geölt und ohne Feder zusammengesetzt.

    der Sensor ist ein analoger Hall Geber der bei 5v, 0.5 bis 4.5 liefert. in Mittelstellung dann wohl die Mitte.

    die Mechanik läuft aber nicht schön. Zerschrubbt beim Unfall?

    Gefunden hab ich dann:

    bild

    Das sind Fertigungs- Spuren vom Räumen oder Erodieren.

    Ich muss da schimpfen, mache ich bei Domino ja auch.

    Wenn Ihr beim langsamst mit Hand betätigen, ein Kratzen erfühlen könnt,

    braucht Ihr über eine Schaltstütze erst als zweites nachdenken.


    Den abgebrochenen Bolzen reparieren, seh ich momentan nicht, da ist sehr wenig Fleisch.

    Besser wär's wohl das Teil, so oder so ähnlich, nachzufertigen.

    Dann zusammen mit einer besseren Führung.

  • analoger Hall Geber der bei 5v, 0.5 bis 4.5 liefert.

    Waoh. Haette ich nicht gedacht.:thumbup:

    scribere non curo ego dolentes quod aliquis fals

    Vorsicht!

    Das lesen meiner Beitraege erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr!

    Sollte jemand zu Schaden kommen übernehme ich keine Haftung!

    Ach so, : „Wenn du Gott siehst, dann musst du bremsen“

  • Oben an der Kante is bisschen vermackt, das warst du bestimmt8o

    aber sonst, weiß nich Philipp, wie willst'n das gemacht haben?

    Der Bolzen gibt diese Spuren nicht so richtig her.

    Aber who knows.

    edit. ich glaube, das gussteil war nicht gross genug. wie sehen da die gusshaut.

    わびーサビ

    2 Mal editiert, zuletzt von chris16 (9. August 2024 um 07:59)

  • So meine Gilles Teile sind dann auch gekommen und nu hab ich den neuen angebaut. War jetzt nicht so schwer, man braucht eigentlich nur 20-30mm Linksgewinde-Stange M6 und 1-2 schmale Linksgewinde Muttern.

    Die Schaltstange muss halt etwas kürzer sein als vorher, wo bei es bei mir gepasst hat, da noch genug "Luft" da war.

    Nächste Woche steht Probefahrt an, dann kann ich Euch auch sagen, ob es elektronisch ebenfalls kein Problem gibt. Kabellänge, Stecker etc. hat auch alles einwandfrei gepasst.

  • klappt bestimmt.

    Besser wär's wohl das Teil, so oder so ähnlich, nachzufertigen.

    Dann zusammen mit einer besseren Führung.

    weil die Passung der Teile, bzw Position und Vorspannung, extrem wichtig sind für die korrekte Kraftmessung, ist das nach-fertigen: ambitioniert bis Blödsinn.

    Für ein Gewinde ist zwar zu wenig Fleisch, aber so wird's gehen:


    Das ist ein 10.9er Bolzen, der wird mit Flüssigmetall eingeklebt und verstiftet.

    Das hakelige kam nicht von der äußeren Alu Hülse, sondern von der Führung der Feder(becher).

    bisschen feinschleifen/polieren des Bolzens hat' erledigt.

    Interessant wird die Kraftmessung.

  • Also ist so ein Teil im Grunde eine Kraftmessdose.

    scribere non curo ego dolentes quod aliquis fals

    Vorsicht!

    Das lesen meiner Beitraege erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr!

    Sollte jemand zu Schaden kommen übernehme ich keine Haftung!

    Ach so, : „Wenn du Gott siehst, dann musst du bremsen“

  • Mit Kraftmessdose verbinde ich Dehnmessstreifen. Oder was anderes weg-loses.

    In diesen Fällen ist ja ein Messverstärker nötig, hier nicht.

    Hier haben wir das mechanisch und die Kraft ist Resultat des Weges.

    Was cooler ist.

    Ja genau. Ich habe auch ueberlegt, wieso man nicht einfach dann DMS Streifen nimmt. Ich habe schon auch ueberlegt ob sie damit auch noch die Schaltgeschwindigkeit ermitteln.

    scribere non curo ego dolentes quod aliquis fals

    Vorsicht!

    Das lesen meiner Beitraege erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr!

    Sollte jemand zu Schaden kommen übernehme ich keine Haftung!

    Ach so, : „Wenn du Gott siehst, dann musst du bremsen“

    Einmal editiert, zuletzt von dunlop (9. August 2024 um 16:45)