Hier noch ein paar bilder vom kopf
Schaut eigentlich ganz gut aus...
Hier noch ein paar bilder vom kopf
Schaut eigentlich ganz gut aus...
Bei einem Ölwechsel ein werkstattputztuch in den Motor rein zu bekommen muss man auch erstmal hinbekommen.
Der ölwechsel war nicht grund weshalb der putzlappen drin war .
Ist schon wochen vorher passiert
Das erklärt wenigstens warum das Sieb so aussah..., dennoch halte ich die Art und Weise mit welchen Informationen wir Eingangs versorgt wurden und dann abgestempelt für nicht in Ordnung.
Beim nächsten problem ,werde ich es vernünftig schreiben👍👍
das wichtigste ist ja das keine Kanäle verstopft sind. Das wird der Filter hoffentlich verhindert haben können. Den könnte er auch mal zerlegen und auf Reste absuchen.
Filter sieht sauber aus (keine spähne etc.)
Generell schaut der ganze motor von innen sauber aus....
Morgen werde ich den mal durchschneiden
Klar sieht der sauber aus, wenn da ein Putzlappen drin durchgewischt hat😂
Kritische Stellen wie Kurbel-und nockenwellenlager kann man nur messen.
Klar sieht der sauber aus, wenn da ein Putzlappen drin durchgewischt hat😂
Moin,
Stimmt, am besten noch paar Kilometer Reiten zum weiter Putzen!
Ich würd den Motor wieder Reinigen soweit möglich und testen. Die Lager die fritte gehen lassen sich dann ja auch hören. Hörtest Du nichts, Glück gehabt, weiter fahren.
Gruß Thorsten
Klar sieht der sauber aus, wenn da ein Putzlappen drin durchgewischt hat😂
Kritische Stellen wie Kurbel-und nockenwellenlager kann man nur messen.
Nockenwelle schaut gut aus
Die Frage war ja auch wie lange man einen Motor ohne Öldruck betreiben kann… und die wird wohl keiner beantworten können, weil es noch keiner ausprobiert hat.
Ganz schön lange!
In Assen haben früher einige Zeitgenossen ihre Motoren ohne Öl und voller Drehzahl laufen lassen bis sie hochgingen. Ich erinnere mich an eine GSX-R die das 15 Minutenlang durchgehalten hat, Es ist wirklich erstaunlich, wie lange die Motoren das Mitmachen.
Hilft dem TS aber wenig. Da er die Ursache ja gefunden hat, kann er eh nur neues Öl einfüllen und testen , ob der Motor noch durchhält. Späne hat es ja offensichtlich noch nicht gegeben. Wie groß der Schaden tatsächlich ist, kann nur bei einer Totaldemontage und Vermessung festgestellt werden. Und das lohnt wohl eher nicht. Also einfach Öl drauf und weiter fahren
Da bin ich bei dir:
Boah wie hab ich Leute gefressen die ihre Beiträge nachträglich löschen....
Alles anzeigenGanz schön lange!
In Assen haben früher einige Zeitgenossen ihre Motoren ohne Öl und voller Drehzahl laufen lassen bis sie hochgingen. Ich erinnere mich an eine GSX-R die das 15 Minutenlang durchgehalten hat, Es ist wirklich erstaunlich, wie lange die Motoren das Mitmachen.
Hilft dem TS aber wenig. Da er die Ursache ja gefunden hat, kann er eh nur neues Öl einfüllen und testen , ob der Motor noch durchhält. Späne hat es ja offensichtlich noch nicht gegeben. Wie groß der Schaden tatsächlich ist, kann nur bei einer Totaldemontage und Vermessung festgestellt werden. Und das lohnt wohl eher nicht. Also einfach Öl drauf und weiter fahren
Da bin ich bei dir:
Das ist ja mal ne super antwort👍👍
Ja also mein motor der läuft zum glück wieder👍
Da hatte ich an dieser stelle glück
Nur die frage ist wie lange der motor jetzt durchhält
In Assen haben früher einige Zeitgenossen ihre Motoren ohne Öl und voller Drehzahl laufen lassen bis sie hochgingen.
Da laufen sie dann aber auch ohne Last.
Ich kenn den SC57-Motor nicht genau genug für ne Spekulation, aber bei ner SC28 z.B. verabschiedet sich als erstes das Pleuellager des dritten Zylinders wenn die Ölversorgung zu gering war. Da könnte man also nachsehen ob diese Lagerstelle noch i.O. ist und dann ziemlich sicher sein dass nichts weiter passiert ist. Gibt aber auch Motoren, da erwischt es zuerst die Nockenwellenlagerrungen. Wie gesagt, beim SC57 weiß ichs nicht, aber vielleicht jemand anderes.
Im konkreten Fall ist ne Vorhersage aber ohnehin praktisch unmöglich, niemand weiß ob und wie lang der Motor bereits vor aufleuchten der Kontrollampe unter Ölmangel litt. Da bleibt tatsächlich nur die Wahl zwischen alles zerlegen oder mit frischem Öl/gesäuberten Sieben laufen lassen und hoffen. Warmfahren, vorschitig Last und Drehzahl steigern und auf Geräusche achten.....
Da laufen sie dann aber auch ohne Last.
Ich kenn den SC57-Motor nicht genau genug für ne Spekulation, aber bei ner SC28 z.B. verabschiedet sich als erstes das Pleuellager des dritten Zylinders wenn die Ölversorgung zu gering war. Da könnte man also nachsehen ob diese Lagerstelle noch i.O. ist und dann ziemlich sicher sein dass nichts weiter passiert ist. Gibt aber auch Motoren, da erwischt es zuerst die Nockenwellenlagerrungen. Wie gesagt, beim SC57 weiß ichs nicht, aber vielleicht jemand anderes.
Im konkreten Fall ist ne Vorhersage aber ohnehin praktisch unmöglich, niemand weiß ob und wie lang der Motor bereits vor aufleuchten der Kontrollampe unter Ölmangel litt. Da bleibt tatsächlich nur die Wahl zwischen alles zerlegen oder mit frischem Öl/gesäuberten Sieben laufen lassen und hoffen. Warmfahren, vorschitig Last und Drehzahl steigern und auf Geräusche achten.....
Ja danke für die infos👍
Habe jetzt ne probefahrt gemacht....
Alles läuft👍