Ich habe ein BOS drunter...werde ihn aber abbauen und den Orginalen drunter setzen...ich hoffe ja das es dann gut gehen wird...aber ich werde es beim HH machen lassen und die sollen mal den PC anschließen...
ölverbrauch
-
cbr69 -
5. Juni 2006 um 19:47 -
Erledigt
-
-
Zitat
Original von Anderson
...also das ganze würde ich nicht als Schwachsinn abtun.
...über den PC kann ich die Einspritzmenge kontrollieren, d.h. ich kann ein
zu fettes Gemisch, welches zu Abwaschungen des Ölfilms an den Zylinder-
wänden führt, Richtung mager verstellen, um diese Abwaschungen und
damit Verbrennungen des Öls zu reduzieren......da bei hoher thermischer Beanspruchung zusätzlicher Sprit zur Innenkühlung
eingespritzt wird, kann es dabei zu erhöhtem Ölverbrauch kommen...wenn
ich diese Spritmenge reduziere, reduziere ich den Ölverbrauch...völlig aus der Welt sind solche Theorien meiner Meinung nach nicht...
Das spielt keine Rolle, weil vollkommen unabhängig von der eingespritzten Benzinmenge das Öl auf den Zylinderwänden abbrennt. Die Kolbenringe hinterlassen im Normalfall nur eine ultra-ultradünne (also eigentlich fast nichts) Ölschicht. Das meiste Öl haftet am Kolben und an den Kolbenringen selbst.
Gruß
Christian -
-
Zitat
Original von Repsolino
@ Bombenleger und Gehtnochwas,
seid Ihr mit euren Bikes schon bei der AU gewesen?? Mich würden nämlich die Abgaswerte interessieren und ob Ihr die AU bestanden habt.Sorry, war noch im März bei der AU, somit noch keine Werte.
-
Wer den Aufbau eines 4-Takt Verbrennungsmotors nach Otto Prinzip in Verbindung mit einer Nasssumpfschmierung und offenen System kennt, weiß das kein Motor einen Ölverbrauch gegen Null haben kann.
Wohin soll denn der durch Temparatur und Druck entstandene Ölnebel hin ??
Richtig !! Durch die Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter, wo durch Venturi sogar noch ein kleiner Sog dafür sorgt, das der Ölnebel in den Luftfilterkasten gelangt und auch mitverbrannt wird.
Ist so gewollt.
Wir sprechen hier von einer sehr kleinen Menge, welche aber vorhanden ist.
Wenn der Ölstand sich nicht verändert, so liegt das erfahrungsgemäss eher an einer Zusetzung des Öl mit Wasser und Benzindämpfen, welche kondensiert wiederum dafür sorgen, das der Ölstand nicht sinkt.
Viele klagen dann nach einer langen Autobahnfahrt bei relativ hoher Drehzahl darüber, das der Ölstand plötzlich abgesunken ist.
Der Wasseranteil und der Restbenzinanteil verdampfen auf so einer Fahrt und schon ( Ihr denkt noch an den Luftfilter und dessen Venturi auf die Entlüftung ?? ) ist der Ölstand anders.
Ist jedenfalls Wert mal drüber nachzudenken.
Ach ja: Der Verbrauch des Öls kann dann schon mal schwanken oder gegen Null tendieren ( die Zusammensetzung des Öls sieht man nicht am Schauglas ). Aber ganz Null ist technisch gesehen nicht realisierbar.
Mike
Nachtrag: Es ist erwiesen, das ein "normaler" Ölverbrauch keinen messbaren Einfluss auf den Kat und die AU hat.
-
-
Hallo,
wie Mikebike schon sagte wird honda erst tätig wenn der ölverbrauch steigt.
Kann man denn nicht zum HH gehen und sagen das sich der ölverbrauch steigert? Wie will der HH nachprüfen wie hoch der verbrauch tatsächlich ist. -
Na dann halt:
So gut wie kein Öl.
Das überhaupt kein Ölverbrauch unmöglich ist und genauso Grund zur Sorge gibt, wie zuviel ist ja unbestritten. Wasser im Öl produziert auch ziemlich schnell eine milchige Emulsion, die im Schauglas unverkennbar wäre. Sieht man immer wieder, wenn sich die Kopfdichtung vernichtet hat und das Kühlwasser ins Öl läuft.
Größere Schwankungen sind dann tatsächlich auf Anreicherungen mit Sprit zurückzuführen, welches dann bei Hitze Rückstandlos verdunstet. Ist für den Motor übrigens super schädlich, weil das Öl dabei die Gleiteigenschaften verliert. Ist aber sehr selten und kommt meistens nur dann vor, wenn die Motoreinstellung komplett nicht paßt, die Zündung Probleme hat oder wiederum die Kolbenringe im Eimer sind.
Zu "kann ich das beim Händler einfach behaupten":
Klar, wenns raucht und Leistung verliert und wirklich erkennbar ist. Man muß schon glaubhaft machen können, das ein Defekt vorliegt. Wenn der Händler loslegt und dabei nichts finden kann, ist das kein Garantiefall und es wird teuer. Honda gibt Toleranzmaße vor und wenn die noch eingehalten werden sind die sehr zurückhaltend.
-
-
Zitat
Original von hoffi452
Das spielt keine Rolle, weil vollkommen unabhängig von der eingespritzten Benzinmenge das Öl auf den Zylinderwänden abbrennt. Die Kolbenringe hinterlassen im Normalfall nur eine ultra-ultradünne (also eigentlich fast nichts) Ölschicht. Das meiste Öl haftet am Kolben und an den Kolbenringen selbst.Kennst Du die Vermutungen aus technisch versierten Kreisen, daß z.B. V-Power
dazu führt, daß das Öl mit Benzin verdünnt wird und auch den Ölfilm an den
Zylinderwänden abwäscht und im Extremfall zu Motorschäden führen kann ? -
was soll die klopfzahl chemisch daran ändern das der ölfilm dann abgewaschen wird... hab meinen chemie prof mal gefragt der hat mich dann gefragt ob ich das ernst mein
-
-
Zitat
Original von fabolous
was soll die klopfzahl chemisch daran ändern das der ölfilm dann abgewaschen wird... hab meinen chemie prof mal gefragt der hat mich dann gefragt ob ich das ernst mein..die Vermutungen kommen nicht aus Theorie (Hochschule/Professoren) sondern
aus der Praxis...und ich wollte nur mal hören, ob irgendjemand diese Gerüchte mit Beweis-
führung bestätigen bzw. dementieren kann... -
Andi du redest dich grade um Kopf und Kragen.
Die Firma mit der Mupfel wird alle Advokaten des Universums auf dich hetzen, willst du mir nicht noch schnell die 998r überschreiben -
-
Das V-Power bringt eh nichts!
Wer das tankt ist bekl...
!!!
-
Zitat
Original von Stenz
Andi du redest dich grade um Kopf und Kragen.
Die Firma mit der Mupfel wird alle Advokaten des Universums auf dich hetzen, willst du mir nicht noch schnell die 998r überschreiben...ich weiss nicht was Du meinst
-
-
Um mich vor allen Advokaten zu schützen:
Meiner Meinung nach....................:
Naja, das V-Power eher für die Sanierung des Staatshaushalts geeignet ist und sonst nicht viel bewirkt............obwohl jetzt wieder hunderte das Gegenteil behaupten werden
Aber für Motorschäden verantwortlich
Technisch gesehen eher unwahrscheinlich, da die Einspritzmenge nicht verändert wird. Deshalb bringts ja auch bei den meisten Motoren nichts.
Zunächst mal Grundlegend, aus Normalbenzin kann man die gleiche Leistungsausbeute gewinnen, wenn der Motor entsprechend abgestimmt wird. Eine Hohe Oktanzahl heißt nicht mehr Power, sondern nur höhere Klopffestigkeit, was wiederum bedeutet, dass der Verbrennungsvorgang etwas langsamer und themperaturunemfindlicher ist und sich der Kraftstoff nicht auf Grund der hohen Temperatur an den Zylinderwänden selbst entzündet. Entscheidend hierbei ist nur die Abstimmung von Einspritzmenge, Verdichtung und Zündzeitpunkt. Da wahrscheinlich kein Einziger V-Power überzeugter seinen Motor darauf abstimmen läßt, also die höhere Klopffestigkeit in mehr Leistung umsetzt, gibt es nur die garantierte Sicherheit, dass der Motor niemals durch Klopfen und einem damit weggebrannten Kolben zu Grunde geht...........
Vielleicht ist die Verbrennung auch etwas besser (weniger Schadstoffe), was wiederum die Abgaswerte senkt, das ist aber nur für den Kat oder die AU interessant.
Aus dieser Überlegung heraus wäre es aber denkbar, dass ein Motor, der auf den V-Power Sprit nicht abgestimmt ist und damit überhaupt nicht klar kommt Schaden nehmen könnte. Falls unverbrannter Sprit in größeren Mengen ins Öl gelangt, läßt wie gesagt die Gleiteigenschaft extrem nach. Bei Kurzstreckenfahrten läuft der Motor in der Kaltlaufphase sehr fett, weil sehr viel Sprit am kalten Motor kondensiert und der Verbrennung nicht zur Verfügung steht. Das gelangt automatisch an den Kolben vorbei, Kurbelgehäuseentlüftung.....(wurde ja bereits beschrieben) ins Öl. Wenn der Motor nun richtig warm wird, verdunstet der Sprit im Öl und es passiert nichts, weil die Menge zu gering ist. Bei ausschließlich Kurzstreckenfahrten könnte das aber schon kritisch werden, weil das Öl erst viel später wie das Kühlwasser über 80 Grad erhitzt wird. Da der Ölfilm oberhalb des Kolben wie gesagt extrem dünn ist, könnte das zu Schäden führen.
-
...so ähnlich war bisher auch mein Kenntnisstand...
...also nix neues...
-
-
Zitat
Original von Gehtnochwas
Meine hat auch bei 15000 angefangen Öl zu verbrauchen. Ich würde sagen dass das jetzt so bei 0,25 l auf 1000 km ist. Ist meiner Ansicht nach i.O.
Wenn´s bei 0,25 Liter pro 1000 km angekommen ist; dann ist´s doch ne gute Sache: dann kannst Dir nämlich die Ölwechsel sparen,sparen kannst du dir den oelwechsel nicht.
den die schmutz- und abriebteilchen bleiben ja drin.
ausserdem wird das oel immer saurer, durch blow-by effekt beim warmfahren usw.
das bedeutet das die alkalitätsreserven des oeles irgendwann mal aufgebraucht sind.
daher macht ein oelwechsel auch bei hohem oelverbrauch durchaus sinn.aber das wusstet ihr ja!
-
Hatte auch immer ne wolke aus dem Auspuff , Ölverbrauch war hoch.
Nun hab ich in den Dolomiten vermutlich einen Motorschaden !!
Bin gespannt was der Meister sagt
Hatte den Anhänger dabei!!
Seit also Mißtrauisch,wenn es aus dem Auspuff raucht
-
-
Hatte auch immer ne wolke aus dem Auspuff , Ölverbrauch war hoch.
Nun hab ich in den Dolomiten vermutlich einen Motorschaden !!
Bin gespannt was der Meister sagt
Hatte den Anhänger dabei!!
Seit also Mißtrauisch,wenn es aus dem Auspuff raucht
Dann hast du nicht genug Oel nachgekippt.
-
Vor 160 km voll bis max schauglas
-
-
Ist ja dann ne üble Mischung 🤭🤭
1/2l Öl auf 160 km
Ja öl war keins mehr sichtbar
Habe aber schon länger so ein bauchgefühl,das etwas nicht passt!! Leider hatte mein Meister keine Zeit
Ab 29.8 op
Dann ist eh Schluss, dachte bis dahin passt es noch
Schlecht gepockert
-
Vor 160 km voll bis max schauglas
Und als der Motor kaputt ging ? Ging da die Oellampe an ? War noch Oel drin genug ?
Ah ok habe nun deinen letzten Beitrag gelesen. Klingt nicht so gut.
-
-