An alle Schrauber Ölwechsel wirklich jedes Jahr?

  • Das würde mich mal interessierne. Habe heute mein Bike für die 6000er Inspektion abgegeben und die meinte jedes Jahr sollte ein Ölwechsel gemacht werden (steht ja auch in vielen Zeitschriften von wegen Winterschlaf).

    Hatte aber am Anfang vor 4000km nen Ölwechsel machen lassen da fand ich das jetzt nicht notwendig (hoffe ich).

    Was sagen denn so die Schrauber dazu. Tu ich meinen Bike keinen Gefallen damit, oder ist das nur ein guter Nebenverdienst für Honda?

    Ich habe sowenig Ahnung davon und trau mich irgendwie nie was selbst zu machen aus Angst nachher läuft was nicht rund ... die Blade hat ja nur 2 Reifen :)

  • Mach den vor dem Einwintern!

    Jage nichts, was du nicht Töten kannst!

    Übrigens, falls du das lesen kannst...habe ich dich nicht geblockt ;) :fadenkreuz:

  • Mach die Ölwechselintervalle wie sie im Wartungsheft stehen. Also alle 12000 KM oder alle 2 Jahre, und fertig ist die Laube.

    MfG Michl

    Lebe statt gelebt zu werden

  • Wenn Du Dir die vielen anderen Beiträge zum Thema Öl anschaust, wirst Du feststellen, dass sich auch hier die Geister scheiden.

    Ich mache auf jeden Fall zu Beginn einen jeden Saison im Frühjahr einen Öl- und Filterwechsel und hatte noch mit keinem Motor bisher Probleme :daumen_rauf:

  • Zitat

    Original von carisa
    Wenn Du Dir die vielen anderen Beiträge zum Thema Öl anschaust, wirst Du feststellen, dass sich auch hier die Geister scheiden.

    Ich mache auf jeden Fall zu Beginn einen jeden Saison im Frühjahr einen Öl- und Filterwechsel und hatte noch mit keinem Motor bisher Probleme :daumen_rauf:

    genau deswegen ja ! deswegen komme ich ja dadrauf.
    Deswegen an schrauber... vielleicht nimmt ja jemand was auseinander und sieht die Resulatate wenn man mal nicht so häufig das Öl wechselt ...

  • Ich mache meinen immer am Anfang der Saison, außer ich fahre in dem Jahr mehr wie die 12000km...

    Aber wenn man einen Motor öffnet, sehen sie alle gleich aus, egal ob am Ende der Saison, am Anfang, oder alle 12000 der Ölwechsel gemacht wurde.
    Die meisten Unterschiede sind eher beim Fahrverhalten, viel Untertourig, viel Kurzstrecke...
    Sogar Motoren in denen nie ein Ölwechsel gemacht wurde sehen optisch sauber aus.

    Wie schon einige geschrieben haben, scheiden sich hier die Geister und jeder macht es wie er es für richtig hält...

  • ich wechsel immer 1x im Jahr.
    Egal ob ich 8000 oder 15000 km gefahren bin, 1x im Jahr und gut is. Hat sich auch noch kein Motor drüber beschwehrt :D

  • Zitat

    Original von Fetze
    Ich mache meinen immer am Anfang der Saison, außer ich fahre in dem Jahr mehr wie die 12000km...

    Aber wenn man einen Motor öffnet, sehen sie alle gleich aus, egal ob am Ende der Saison, am Anfang, oder alle 12000 der Ölwechsel gemacht wurde.
    Die meisten Unterschiede sind eher beim Fahrverhalten, viel Untertourig, viel Kurzstrecke...
    Sogar Motoren in denen nie ein Ölwechsel gemacht wurde sehen optisch sauber aus.

    Wie schon einige geschrieben haben, scheiden sich hier die Geister und jeder macht es wie er es für richtig hält...

    muss ich das jetzt so verstehen das Untertourig bzw. wenig drehzahl schlecht fürn motor ist?

  • Zitat

    Original von Bender

    muss ich das jetzt so verstehen das Untertourig bzw. wenig drehzahl schlecht fürn motor ist?

    Fahren mit wenig Drehzahl ist im Prinzip ok. Der Motor sammelt nur mehr Verbrennungsrückstände, die dann z.T. im Motoröl verbleiben. Das gleiche gilt für Kurzstreckenfahrten. Daher sollte man, wenn man viel auf Kurzstrecke unterwegs ist oder oftl mit wenig Drehzahl fährt, dass Öl schon regelmäßig wechseln.
    Untertouriges fahren hinterlässt nicht nur Verbrennungsrückstände, sondert schadet auf Dauer auch dem Motor. Wobei es auch Öko-Untersuchungen gibt, die das Gegenteil behaupten.
    Da ich mein Motorrad ganzjährig fahre mache ich den Öl- und Filterwechsel alle 2 Jahre oder alle 12 Tkm.
    Wenn ich das Motorrad über den Winter einmotten würde, gäbe es den Öl- und Filterwechsel bei mir auch jedes Jahr.

    Gewonnen hat, wessen Karre am Ende der Saison noch Heil ist! :sieg:

  • Ich lass das Öl bei jedem fälligen Kundendienst wechseln. Da ich nicht unbedingt gerade der Vielfahrer bin, kann dies unter Umständen eine Dauer von ca. zwei Jahren in Anspruch nehmen... :dumdiedum:
    Allerdings spare ich dann auch nicht an frischem Öl !

  • Also Ölwechsel und welches Öl man fährt ist eine Glaubensfrage.....

    Ich wechsel mindestens einmal im Jahr und wenn ich Rennstrecke fahre nach jeder dritten Veranstaltung. Warum? Wie gesagt eine Glaubensfrage. Ich bin der Meinung, dass durch den Rennstreckenverschleiß so schneller die Giftstoffe aus dem Körper kommen

  • Ich habs bei meinen Moppeds immer einmal im Jahr gemacht.
    Es sei denn ich hab vorher die vom Inspektionsheft vorgeschriebenen Kilometerstände überschritten, was aber nur einmal vorkam.

  • Hallo Christian! Ich fahre seit 1985 Sportler.
    Nach meiner Erfahrung gilt: Für Straßenfahrer, Ölwechsel mit den Serviceintervallen reicht vollkommen. =)
    Für die Rennstrecke gilt auch für mich, nach drei Renntrainings wechseln. Exculpationshinweis:
    Für das Ausbleiben von Motorschäden wird keine Haftung übernommen  :nono:

    Möge der Gripp mit Euch sein! Mit 52Grad schrägem Gruß, RepsolBladeAndy =):burnout:

  • wie die meisten hier am anfang der saison.....wegen meinem gewissen...ob das aus technischer hinsicht wirklich nötig is, stelle ich mal (auch für mich selber) in frage...

    ich fahre billiges öl vom polo mit originalfilter von honda....und mache den wechsel immer selber....wer natürlich alles beim HH machen lässt, für denjenigen wirds teurer...


    ein kumpel von mir fährt ne fazer....die hat jetzt knapp 50000 drauf...bei 30000 hat se den letzten wechsel bekommen..das jetzt 4 jahre her ;)die kiste läuft tadellos :)mal als anderes beispiel.....

  • Zitat

    Original von Bender
    die Blade hat ja nur 2 Reifen :)


    tu das öl nicht in die reifen.. :];)

    back to topic:
    ich halte es wie die meisten hier..
    bei den normalen intervallen lasse ich es wechseln..
    im rennstreckenbetrieb würde ich es sogar nach jedem abgeschlossenen
    training/lauf/wochenende wechseln..

    viel geld kosten die 3,5 liter nicht und das möp wird es dir danken..
    ein gewisser faktor "verdienen" ist sicher auch mit dabei..

    zu den langlaufölen oder einfach nur nicht gewechselten ölen mag das
    alles stimmen, aber ich gehe bei so etwas kein risiko ein..

    Äh, kurze Antwort "Ja" mit einem "Wenn", lange Antwort "Nein" mit einem "Aber"
    (
    Reverent Lovejoy)
    hoc legendo tibi supereducatus scire potes

  • Zitat

    Original von Bender
    muss ich das jetzt so verstehen das Untertourig bzw. wenig drehzahl schlecht fürn motor ist?


    Durch Kurzstrecken fährt man durch das warm fahren in der Regel immer Untertourig.
    Hauptsächlich geht es aber bei den Untertourigen Kurzstrecken um das Wasser im Öl.
    Und das kann den Motor verschlammen und ist schädlich.
    Fahr mal ne Weile nur Kurzstrecken und Untertourig und schau aufs Schauglas, fast sicher weiß verschäumtes Öl.
    Und dann dankt es der Motor durch einen Ölwechsel...

    Nur und ständiges untertouriges Fahren hinterlässt viele Verbrennungsrückstände, normal kein Problem.
    Fährst Du sie aber z.B 5 Jahre nur und immer untertourig, kann (muss aber nicht) sich viel Verbrennungsrückständen an den Ringen und im Brennraum sammeln.
    Fördert natürlich auch den Ölverbrauch, da Ringe klemmen können und teils verkokelt sind.
    Verkaufst sie dann an einen Heizer, der schrubbt sie gleich, dann können sich die Rückstände schlagartig lösen und arbeiten sich in Form von Riefen in den Kolben und in die Zylinderwände ein.
    Und was das bedeutet könnt ihr euch ja denken!
    Womöglich schreibt dann wieder einer hier ins Forum, die verrieften Honda Motoren, die gehören verklagt etc... Tornan.. lässt grüßen!! :D
    u.U könnten starke Rückstände auch bei hoher Beanspruchungen zu Motor klopfen führen, das ja bekanntlich nicht gut für die Pleuellager ist.

    Daher sind "Opa Autos" mit nur 20000km in 8 Jahren oft als gefahr von Motorschäden berüchtigt...

    Denke aber das mit dem verkokeln und abartig vielen Verbrennungsrückständen im Brennraum trifft eher auf Pkws als auf Motorräder zu...
    Nur das mit dem verschlammten und aufgeschäumten Öl ist schnell passiert.
    Ein Kollege fährt mit seiner SV nur 7 km zur Arbeit, das wird sie gerade mal so warm.
    Da hättet ihr mal das Öl nach nur einem halben Jahr sehen sollen, das war so weiß schäumig schlammig, da dachte man die Kopfdichtung ist durch und es kommt Wasser ins Öl!! :wow

    Daher mein Motto, immer heizen muss sicherlich nicht sein, aber nur untertourig ist meiner Meinung auch nix, dafür ist ein Sportler auch nicht konstruiert.
    Lieber gemischte Fahrweise, untertourig kein Problem, aber ab und an wenn´s einem mal packt ruhig ein wenig her nehmen und wieder ein wenig frei blasen.
    Nicht halb warm abstellen, sondern lieber richtig warm fahren, ständig Kurzstrecken meiden und lieber noch ne extra runde drehen. :perfekt3:

    Zum Öl, wenn es stark aufgeschäumt ist und einen hohen Wasser Anteil hat, dann lieber auch mal außer des Intervalls machen, ansonsten jeder wie er´s für richtig hält... ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Fetze (13. August 2008 um 13:05)

  • ich würde gern mal aufgeschäumtes öl sehen oder jemanden kennenlernen der gebrauchtes oel in auskippt und mir sagt das dies auf jeden fall gewechselt werden muss weil wasser drin ist :]

    ich würde mich am serviceheft orientieren. jeder oelwechsel bringt deinem händler bissel geld in die kasse von dem er seine angestellten bezahlen muss :)

    ich mach einen oelwechsel im jahr und das ist vor dem einwintern

    Meine große Weisheit wird nur durch mein Genie und meine sexuelle Kunstfertigkeit übertroffen.

  • Zitat

    Original von Memento
    ich würde gern mal aufgeschäumtes öl sehen...


    Wenn´s Dir nur drum geht wie es aussieht, such Dir einen min 3-4 Jahre alten Ford Fiesta oder Ka und mach den Öldeckel auf.
    Dann weißt wie weißes aufgeschäumtes Öl aussieht. ;)

    Und meine Kollege ließ das Öl wechseln, da er durch die schaumige Suppe nicht mal mehr den Ölstand bestimmen konnte.
    Da hättest bestimmt sogar Du das Öl gewechselt, nicht weil es fällig ist, sondern weil das keinem Motor an tun würdest.
    Oder fährst auch mit einem platten Reifen weiter nur weil er noch 6mm Profil hat, da der Gesetzgeber sagt erst bei 1,6mm ist Schluß?? :D

    Wie gesagt er fuhr immer nur 7 km ins Geschäft, Öl war ein dreiviertel Jahr drin und er fuhr damit erst 3000km.
    Mittlerweile ließ er das Öl wechseln und ne Durchsicht beim Händler machen und fährt als mal ne extra Runde und auch mal Sonntags... Problem gelöst, Öl klar ohne Schaum... ;)