Klimaanlage im Transporter nachrüsten

  • Hallo zusammen,

    Ich möchte gerne eine Klimaanlage (im Fahrbetrieb) nachrüsten, genauer gesagt in einem Renault Trafic….der Erstbesitzer hat die Ausstattung möglichst leicht gehalten, deshalb ist keine verbaut.

    Es gibt wohl alle Einzelteile von Webasto oder Eberspächer um in die bestehende Lüftungsanlage zu integrieren.

    Und es gibt mehrere Sets (ich vermute China-Zeug), für LKW…

    Leider habe ich zu wenig Ahnung, möchte aber auch ungern in einer KFZ-Werstatt 5t€ dafür ausgeben.

    Vielleicht hat hier jemand einen Tipp, Expertenwissen zum teilen oder eigene Erfahrungen damit gemacht?!?

    Grundsätzlich möchte ich

    -keine Dachklimaanlage welche zu Lasten der Höhenbeschränkung geht

    -Eine Art Split-Anlage (kühler außen)

    -nur bei Fahrt betreiben (12V)


    Bisher habe ich meist nur 230V-Geräte, oder Sets ohne Beschreibung gefunden.

    Nach Australien werde ich nicht damit fahren, auch will ich nicht in der Wüste übernachten ;) hier gibt es im Netz einiges von Offroad-Campern.


    Mein Problem bei Fahrt mit komplett offenen Fenstern sieht so aus, und das ist mir einfach zu warm:


    Gruß Julia

  • Hallo Julia, also ne " richtige " Klimaanlage für den Fahrbetrieb in das FZ zu integrieren wie es bei Renault damals hätte bestellt werden können kostet mit Sicherheit mehr als 5t€, weil da einiges an teuren Teilen zusammen kommt.

    Kompressor, Kondensator, Verdampfer anderer Kühlerlüfter, div Kältemittelleitungen usw.

    Ist denn ne Aufdachanlage son riesen Nogo? Die Teile sind doch mitlerweile vielleicht "nur noch"20 bis 25cm hoch.

    Deine Idee in Campingforen zu suchen is ja nicht verkehrt, vielleicht gibt es ja in deiner Nähe ne Werkstatt die sich auf Wohnwagen/mobile spezialisiert hat ggf haben die nach Sichtung deines FZ ne passende und bezahlbar Lösung.

    Gruß der Claus

    Aus fahrphysikalischen Gründen entsteht ein Sicherheitsrisiko,wenn die Motorleistung dem Leergewicht nicht angepasst ist und dadurch außerordentlich starke Beschleunigungen möglich werden.
    ( Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat in seinem Beschluss zur Motorradsicherheit.)

  • Zur Not die Holzhammer Methode, verkaufen und einen mit passender Ausstattung suchen. Ja, klingt im ersten Moment vielleicht etwas komisch bzw. hart aber es wird unterm Strich, nach den Vorgaben der Funktion, nicht anders bezahlbar sein und die Leistung einer Nachrüstung zweifle ich zudem noch an.

  • Hallo Julia, also ne " richtige " Klimaanlage für den Fahrbetrieb in das FZ zu integrieren wie es bei Renault damals hätte bestellt werden können kostet mit Sicherheit mehr als 5t€, weil da einiges an teuren Teilen zusammen kommt.

    Kompressor, Kondensator, Verdampfer anderer Kühlerlüfter, div Kältemittelleitungen usw.

    Ist denn ne Aufdachanlage son riesen Nogo? Die Teile sind doch mitlerweile vielleicht "nur noch"20 bis 25cm hoch.

    Deine Idee in Campingforen zu suchen is ja nicht verkehrt, vielleicht gibt es ja in deiner Nähe ne Werkstatt die sich auf Wohnwagen/mobile spezialisiert hat ggf haben die nach Sichtung deines FZ ne passende und bezahlbar Lösung.

    Gruß der Claus

    Wuerde ich auch so machen. Wenn dann nur aufs Dach. Sonst rentiert sich ein Umbau nicht. Extremer Aufwand.

    scribere non curo ego dolentes quod aliquis fals

    Vorsicht!

    Das lesen meiner Beitraege erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr!

    Sollte jemand zu Schaden kommen übernehme ich keine Haftung!

    Ach so, : „Wenn du Gott siehst, dann musst du bremsen“

  • ....... und die Leistung einer Nachrüstung zweifle ich zudem noch an.

    Mhhhh, gibt bestimmt ordentliche Aufdachanlagen,aber auch die liegen zwischen 1200€ & 1700€ ohne Montage.Hab mal Dr. :googlesuche2: befragt, und bin auf die Firma Obelink gestoßen und da fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren. En Kumpel ( Campingexperte) hat den Laden mal erwähnt da er dort all seinen Campingkrempel gekauft hat, und sowohl mit der Beratung als auch mit den Produkten sehr zufrieden war.

    Vielleicht wären die ja die richtigen Ansprechpartner für Julia.

    Aus fahrphysikalischen Gründen entsteht ein Sicherheitsrisiko,wenn die Motorleistung dem Leergewicht nicht angepasst ist und dadurch außerordentlich starke Beschleunigungen möglich werden.
    ( Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat in seinem Beschluss zur Motorradsicherheit.)

  • Camper sind wir ja auch ;)

    Das Fahrzeug zu ersetzen kommt aktuell nicht in frage, der der aktuelle zu Praktisch, individuell Umgebaut und günstig ist.

    Weiß jemand von euch, ob ich eine Dachklima auch z.B senkrecht anstatt Heckfenster betreiben könnte?

    Wobei dann der komplette Raum gekühlt werden müsste, und bis dann vorne hinter der Gewächshausscheibe was ankommt, fragwürdig wird.

    Unter dem Auto und auch hinter dem Kühler ist genügend Platz. Auch gibt es Kompressor die über 12V angetrieben werden; anstatt dem herkömmlichen Keilriemen mit Kupplung.

    Sowas hat halt keine Angaben :

    https://www.ebay.de/itm/315562914426

  • Aufdach Anlage kostet mich jeglichen Komfort da aktuell 1,95m

    Funktionieren tut die schon wenn du die seitlich einbaust. Aber dann muss man gucken ob das erlaubt ist und das Innenteil ist dann eher unguenstig positioniert.

    Kompressoren gibts klar, aber dann musst du alles umbauen mit Verdampfer , Waermetauscher, ggfls. Reglung, Luefter. Sehr teuer und aufwaendig.

    Oder du leitest die Kuehl- Luft von einer seitlich montierten nach vorne mit einem Schlauch.

    Ich weiss nicht ob das legal ist wegen der Breite.

    scribere non curo ego dolentes quod aliquis fals

    Vorsicht!

    Das lesen meiner Beitraege erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr!

    Sollte jemand zu Schaden kommen übernehme ich keine Haftung!

    Ach so, : „Wenn du Gott siehst, dann musst du bremsen“

  • Aufdach Anlage kostet mich jeglichen Komfort da aktuell 1,95m

    :gruebel: spricht du hier von der Stehhöhe innen?

    Der Kasten den du bei E bay gefunden hast wird in meinen Augen nicht zielführend sein. Zumal der ja auch noch mit Kältemittel befüllt werden muss, also nach Montage in die Werkstatt.

    Ich würd mich in nem Fachbetrieb mal erkundigen, welche Möglichkeiten es zu welchen Kosten gibt, sonst ist das alles nix halbes und nix ganzes.

    Aus fahrphysikalischen Gründen entsteht ein Sicherheitsrisiko,wenn die Motorleistung dem Leergewicht nicht angepasst ist und dadurch außerordentlich starke Beschleunigungen möglich werden.
    ( Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat in seinem Beschluss zur Motorradsicherheit.)

  • Mit Split, bzw. auf dem Dach ist doch nun wirklich nicht sinnvoll für reinen Fahrbetrieb.

    Jage nichts, was du nicht Töten kannst!

    Übrigens, falls du das lesen kannst...habe ich dich nicht geblockt ;) :fadenkreuz:

  • Bei den Aufdachanlagen ist mein Problem eigentlich nur, dass Innen- und Aussgerät an der gleichen Position sitzen müssen. Und ich bin nicht sicher, wie das Kondensat abgeführt wird.

    Ich würde es viel Praktischer finden, denn man es (wie beim Haushalt-Split-Anlage) separat positionieren könnte, z.B. Aussengerät unters Auto, hinter dem Tank, Platz ist da natürlich auch nicht unendlich.

  • Funktionieren tut die schon wenn du die seitlich einbaust. Aber dann muss man gucken ob das erlaubt ist und das Innenteil ist dann eher unguenstig positioniert.

    Kompressoren gibts klar, aber dann musst du alles umbauen mit Verdampfer , Waermetauscher, ggfls. Reglung, Luefter. Sehr teuer und aufwaendig.

    Oder du leitest die Kuehl- Luft von einer seitlich montierten nach vorne mit einem Schlauch.

    Ich weiss nicht ob das legal ist wegen der Breite.

    Denke die beste Lösung wäre mit Einzelkomponenten aus dem KFZ-Bereich; aber ja, sehr viel Aufwand und sicher kein Schnäppchen.

    Umgekehrt gedacht, bei neuem Auto, mit mehr Spritverbrauch (oder gar noch schwachsinniges ad blue), anfälligen Motoren mit wenig Hubraum, weniger Zuladung (da leer viel schwerer), dann den Ausbau nochmal machen und ein riesiger Anschaffungspreis….würde ich lieber 1500€ für Klima investieren.

  • Denke die beste Lösung wäre mit Einzelkomponenten aus dem KFZ-Bereich; aber ja, sehr viel Aufwand und sicher kein Schnäppchen.

    Umgekehrt gedacht, bei neuem Auto, mit mehr Spritverbrauch (oder gar noch schwachsinniges ad blue), anfälligen Motoren mit wenig Hubraum, weniger Zuladung (da leer viel schwerer), dann den Ausbau nochmal machen und ein riesiger Anschaffungspreis….würde ich lieber 1500€ für Klima investieren.

    Mit 1500k kommst du nicht hin. Du weisst ja selber gut was ein Kuehler kostet. Ich kann dich bestens verstehen . Ich kann Hitze im Auto auch nicht ab. Das wichtigste an der ganzen Kiste ist die Klimaanlage.

    Ich habe leider niemanden der sich mit sowas befasst. Ich bin ein Inkognito Lebewesen. Ich habe alle Kontakte aber tauche immer unter lach. Ich bin sehr schlecht in Kontakte aufrecht erhalten. ^^

    scribere non curo ego dolentes quod aliquis fals

    Vorsicht!

    Das lesen meiner Beitraege erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr!

    Sollte jemand zu Schaden kommen übernehme ich keine Haftung!

    Ach so, : „Wenn du Gott siehst, dann musst du bremsen“

  • Das finde ich sehr schade, du scheinst doch kein schlechter Mensch zu sein ;)

    Ich habe schon sehr viel rum gefragt; entweder haben die keine Lust um sich mit was „neuem“ zu befassen, oder erklären mich als verrückt. Immer höre ich nur, Kauf dir neues Auto und fertig. Darin sehe ich leider mehr Nachteile.

    Bin trotzdem immer dankbar für andere Meinungen , Anregungen etc.

    Ich werde schon irgendwas finden, was die Fahrerkabine abkühlen kann, wenn man zu Anfang direkt eine Lösung parat hätte, wäre es keine Herausforderung, dann würde es ja jeder tun ^^

  • Das finde ich sehr schade, du scheinst doch kein schlechter Mensch zu sein ;)

    Ich habe schon sehr viel rum gefragt; entweder haben die keine Lust um sich mit was „neuem“ zu befassen, oder erklären mich als verrückt. Immer höre ich nur, Kauf dir neues Auto und fertig. Darin sehe ich leider mehr Nachteile.

    Bin trotzdem immer dankbar für andere Meinungen , Anregungen etc.

    Ich werde schon irgendwas finden, was die Fahrerkabine abkühlen kann, wenn man zu Anfang direkt eine Lösung parat hätte, wäre es keine Herausforderung, dann würde es ja jeder tun ^^

    Und die Dachhoehe ist wirklich keine Option? Es gibt ja recht flache Teile. Hast du irgendwo einen Hoehenbeschraenkung ?

    Ja technisch ist das alles machbar. Zur allerletzten Not geht eine Kuehlbox die man zu einer Haelfte mit Eiswuerfeln oder tiefgefrorenen Flaschen Wasser bestueckt und dann durch eine Trennwand in der Kuehlbox die kalte Luft nach aussen pustet.

    Auch geil war die Konstruktion des Ur VW Kaefers. Es gab da so Roehren ^^

    Swamp Cooler – Käferblog


    du scheinst doch kein schlechter Mensch zu sein ;)

    Lach bin ich ganz sicher nicht. Danke.:)

    scribere non curo ego dolentes quod aliquis fals

    Vorsicht!

    Das lesen meiner Beitraege erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr!

    Sollte jemand zu Schaden kommen übernehme ich keine Haftung!

    Ach so, : „Wenn du Gott siehst, dann musst du bremsen“

  • Die Höhe von unter 2m ist mir sehr wichtig, da parken Innerstädtisch, Tiefgaragen, Parkplätze auf denen Camper und Lkw gesperrt sind, Fähren, Maut und Waschstraße nun möglich / deutlich günstiger sind. Diesen Komfort möchte ich nicht aufgeben.