über Einfüllschraube bzw Ölmesstab ging es bei mir nicht.
Habe einfach die Ölablassschraube geöffnet, etwas Öl rausdrücken lassen und wieder zugedreht... gaaanz easy...
über Einfüllschraube bzw Ölmesstab ging es bei mir nicht.
Habe einfach die Ölablassschraube geöffnet, etwas Öl rausdrücken lassen und wieder zugedreht... gaaanz easy...
Bei mir hat es über den Ölmessstab prima geklappt.
Wie bei anderen Sachen müssen Schlauch und Loch wohl gewisse Verhältnismässigkeiten aufweisen um befriedigend miteinander zu interagieren.
An der Messstab-Öffnung klappt prima, an der Einfüllöffnung kommt die Kupplung Deinem Schlauch ins Gehege.....
Wie bei anderen Sachen müssen Schlauch und Loch wohl gewisse Verhältnismässigkeiten aufweisen um befriedigend miteinander zu interagieren.
Das war jetzt aber passend zum Nickname... ?
Das war jetzt aber passend zum Nickname... ?
Ich finde ich habe das ziemlich super ausgedrückt.
Ich hätte auch sagen können: Man nimmt ja auch nicht ne Nagelschere zum Rasen mähen.
... Achso jetzt verstehe ich... da haben wieder alle möglichen Menschen nen sexuellen Bezug hergestellt. Das lag mir natürlich unheimlich fern
Hallo ihr Lieben,
ich habe vor einigen Wochen einen Ölwechsel mit Ölfilterwechsel an meiner Sc77 gemacht und bin nun total verunsichert wegen der richtigen Ölmenge.
Wie wird der Ölstand richtig gemessen?
Im WHB steht Motor warmlaufen lassen. 2-3min warten und dann im Stand ohne Seitenständer nur mit auflegen messen.
Was mich verunsichert ist, dass wenn ich 2-3 min warte (bei 2,7l Einfüllmenge) ist der Ölstand auf Max. Warte ich jetzt länger als 3 min oder lasse das Motorrad über Nacht abkühlen und messe am nächsten Tag bei kalten Motor, ist der Füllstand weit(5-10mm) über max.
Welcher Messstand ist der richtige?
VG
Martin
Hallo Stefan,
danke für die Rückmeldung.
Ist schade das die Markierungen am Messstab nicht so angebracht sind, dass man im kalten Messen kann.
Ich kontrolliere den Ölstand immer gerne vor jeder Fahrt ohne den Motor warm laufen lassen zu müssen.
Naja muss ich dann halt immer schätzen an Hand des jetzigen Füllstand mit kalten Motor, ob es passt.
VG
Martin
Hallo ihr Lieben,
auch wenn ich mich jetzt wahrscheinlich zum Vollhorst mache, trotzdem nochmal eine Frage zum Ölmessstab.
Wie liest man den nun richtig ab?
Ich lege den nur auf dem Gewinde auf ohne ein zu drehen, das ist natürlich klar. Aber wenn ich dann ablese, habe ich zwei Messwerte. Einen auf der Oberseite des Messtabes und einen auf der Unterseite. Welcher ist der richtige. Im Handbuch habe ich dazu nix gefunden.
Wie macht ihr das?
Zum Verständnis habe ich mal 3 Bilder angehängt.
Das erste Bild soll zeigen das der Fingergriff vom Messstab waagerecht steht, wenn ich messe.
VG
Martin
Hast du gar keine Bedienungsanleitung ? Kannst du dir umsonst runterladen bei Honda.
Jeder Oelmesstab hat stets eine min und eine max Markierung. Der Oelstand muss sich also dazwischen befinden. Idealerweise bei warmen Motor bei max.
Wie macht ihr das?
Von unten nach oben.
Öl am unteren Strich = minimum, Öl am Oberen Strich=maximum. Öl über dem oberen Strich = es ist zu viel drin. Ölstand sollte somit zwischen dem unteren und dem oberen Strich sein.
Viele, ich auch, fühlen sich besser wenn das Öl bis zum oberen Strich reicht, da ist dann noch genug Reserve.
Viele meinen auch, dass das Öl bis Max gefüllt sein "muss" und erklären es auch plausibel, damit sind aber nicht alle einverstanden und es gibt immer interessante Diskussionen.
Ihr habt meine Frage glaub ich falsch verstanden. Was die obere und unterer Markierung bedeuten, das weiß ich. Auch das der Ölstand nicht unter der unteren und nicht über der oberen Markierung sein darf.
Das Problem was ich habe ist, dass ich nicht richtig weiß wie ich den Ölstand am Messstab richtig interpretiere, weil der ja nicht "lotrecht" ins Öl eintaucht. Die zwei Fotos waren von einer Messung. Auf der einen Seite das stand ist der Stand über max. Auf der anderen Seite auf max.
Versteht ihr wie ich das meine?
Ihr habt meine Frage glaub ich falsch verstanden. Was die obere und unterer Markierung bedeuten, das weiß ich. Auch das der Ölstand nicht unter der unteren und nicht über der oberen Markierung sein darf.
Das Problem was ich habe ist, dass ich nicht richtig weiß wie ich den Ölstand am Messstab richtig interpretiere, weil der ja nicht "lotrecht" ins Öl eintaucht. Die zwei Fotos waren von einer Messung. Auf der einen Seite das stand ist der Stand über max. Auf der anderen Seite auf max.
Versteht ihr wie ich das meine?
Das Motorrad muss gerade stehen.
Und der Messtab auf dem Gewinde aufliegen.
Ihr habt meine Frage glaub ich falsch verstanden. Was die obere und unterer Markierung bedeuten, das weiß ich. Auch das der Ölstand nicht unter der unteren und nicht über der oberen Markierung sein darf.
Das Problem was ich habe ist, dass ich nicht richtig weiß wie ich den Ölstand am Messstab richtig interpretiere, weil der ja nicht "lotrecht" ins Öl eintaucht. Die zwei Fotos waren von einer Messung. Auf der einen Seite das stand ist der Stand über max. Auf der anderen Seite auf max.
Versteht ihr wie ich das meine?
Der Peilstab wird hochkant, also rechtwinklig zur Fahrtrichtung aufgelegt und dann mittig, bzw axial abgelesen.
Das ist mir bewusst, dass das Motorrad gerade stehen muss und nicht auf irgendwelchen Ständern. Ich habe aber wenn ich den Ölmessstab einführe auf der einen Seite des Messstabes einen Ölstand und einen Ölstand auf der anderen Seite des Messstabes. Soll ich da den Mittelwert nehmen oder wie? Weil der Unterschied auf beiden Seiten ist schon beachtlich. Siehe Foto 2 und 3. Das ist jeweils der Ölstand von einem Reinhalten, nur von beiden Seiten fotografiert.
Das ist mir bewusst, dass das Motorrad gerade stehen muss und nicht auf irgendwelchen Ständern. Ich habe aber wenn ich den Ölmessstab einführe auf der einen Seite des Messstabes einen Ölstand und einen Ölstand auf der anderen Seite des Messstabes. Soll ich da den Mittelwert nehmen oder wie? Weil der Unterschied auf beiden Seiten ist schon beachtlich. Siehe Foto 2 und 3. Das ist jeweils der Ölstand von einem Reinhalten, nur von beiden Seiten fotografiert.
Halte den Oelmesstab doch mal so rein dass die flache Seite in Fahrtrichtung ist. Und zum Vergleich einmal quer zur Fahtrichtung.
Rote Linien hat er nicht lach.
Hallo Jolle,
danke für deine Mühe und Geduld.
Genau das war meine Frage, und dank dir weiß ich jetzt bescheid.
Vielen Dank.
Und nein rote Linien habe ich nicht.
VG
Martin