OK, der ESD könnte den Fehler 34 erklären.
nee(oder doch?), das kommt vom egcv (?airbox oder was?) servo poti.
die hängen auch irgendwie (elektrisch) zusammen, der und TP. und mit dem MAP und ECT Sensor.
nur mal so als Idee.
OK, der ESD könnte den Fehler 34 erklären.
nee(oder doch?), das kommt vom egcv (?airbox oder was?) servo poti.
die hängen auch irgendwie (elektrisch) zusammen, der und TP. und mit dem MAP und ECT Sensor.
nur mal so als Idee.
Ja, sehe ich auch so.
Für sinnig würde ich eine Verknüpfung von TP und Map halten. TP Sensor meldet offene Drosselklappe, Map Sensor meldet falschen aber plausiblen Druckwert, ECM folgert TP Voltage to high. Aber das ist nur Spekulation.
Wie ich schon oft gesagt habe.
Der MAP und IAT haben kaum Einfluss und dass nur auf das Gemisch. Zudem nehmen sie im Zweifelsfall immer sinvolle default Normalwerte an. Selbst wenn man die ganz abzieht laueft alles. Nur mit Fehler halt an. Der ECT fettet nur an bei kalt. Diese Sachen kommen nicht in Frage. Die ECU geht normal auch nicht einfach so kaputt.
Das Poti bekommt 5 Volt von einem Festspannungsregler in der ECU. Die Technik ist nicht sehr kompliziert gebaut. Wie die ECU das genau auswertet weiss nur der Honda Gott.
Hatte er nicht die Spannung gemessen sogar weiter oben , keine Idee. Einfach Widerstand in die Poti Leitung packen.
Ja das Problem mit den Werkstaetten ist leider dass es sich nur noch um Teiletauscher handelt. Wenn die ihr Diagnosegeraet nicht anschliessen koennen denken die auch es liegt am Reifen.
Also laut der ersten Werkstatt kommt immer wieder der fehlercode 8.
Also tp sensor Spannung zu hoch..
Recht viel mehr als drosselklappe samt sensor wechseln haben sie nicht gemacht.
Und daher war es für sie klar das die ecu defekt ist.
Neue Werkstatt hat gemeint sie können sich es nicht vorstellen das die ecu was hat da sonst andere probleme auch auftauchen würden nicht nur das..
Sie werden kommendem Dienstag sie mal unter die Lupe nehmen...
Bin schon auf das Ergebnis von Ihnen gespannt
Ganz vergessen zu fragen....
Hast du das Problem, seit du das Bike hast oder ist das erst später aufgetreten?
Hab sie leider so gekauft.
war im Dezember daher nur eine kleine Probefahrt gemacht um zu sehn ob Getriebe und Motor normal arbeiten.
Bemerkt hab ich den Fehler erst später wo das mit dem Rückgaberecht usw schon verflogen ist...
Alles anzeigenAlso laut der ersten Werkstatt kommt immer wieder der fehlercode 8.
Also tp sensor Spannung zu hoch..
Recht viel mehr als drosselklappe samt sensor wechseln haben sie nicht gemacht.
Und daher war es für sie klar das die ecu defekt ist.
Neue Werkstatt hat gemeint sie können sich es nicht vorstellen das die ecu was hat da sonst andere probleme auch auftauchen würden nicht nur das..
Sie werden kommendem Dienstag sie mal unter die Lupe nehmen...
Bin schon auf das Ergebnis von Ihnen gespannt
Zu wissen, dass der Wert zu hoch ist, hilft aber schon mal weiter, wenn auch zu niedrig eher auf ein Leitungsproblem hätte schließen lassen und damit leichter zu finden wäre.
Aber ja, mal schauen was die anderen finden. Dass es an der ECU selbst liegt, halte ich auch für eher unwahrscheinlich, außer Fehler in der Software.
Frag doch mal bei Honda Deutschland direkt an, in welchem Umfang die Fehlerdiagnose arbeitet. Die Frage wäre, ist es nur eine Überwachung des TP Wertes, ob innerhalb der Spezifikation oder auch Prüfung gegen einen anderen Referenzwert. Das würde den Fehler erkennbar machen, wenn noch andere Sensoren beteiligt sind. Viele kommen da nicht in Frage.
Mal kurz von mir als Elektro-Laie.
Die Massebrücken können es nicht sein?
Mal kurz von mir als Elektro-Laie.
Die Massebrücken können es nicht sein?
Vollprofi in Elektro bin ich auch nicht, aber beim Masseproblem wäre die Spannung zu niedrig.
Die frage ist doch wie und wo gemessen wird.. und wie die Schaltung ist, da kann es schon zu erhöhten spannungen , oder verfälschten Meßwerten kommen.
Hab den Sensor nicht genau vor Augen aber warscheinlich nur ein normaler Poti, sprich ein Spannungsteiler und der Abgriff wird ausgewertet. Mal angenommen vom Aufbau des Sensors, dass über den Abgriff eine Maximale Spannung von 3,5V möglich wären, und nicht die 5V, wäre es tatsächlich möglich bei einem Defekt, das der Sensor 5V durchlässt, was die ECU feststellt. Meistens sind solche Potis bei defekt eher hochohmig aber ich habe es auch schon erlebt, dass diese mal mehr durchlassen als die sollten. Ist zwar eher seltener aber kommt vor.
Da man keine Infos über die Auswertung der ECU hat bzw keine vergleichbaren Werte hat, ausser jmd hat Langeweile und misst es bei sich durch, würde ich den Sensor tauschen und wenn es das wirklich nicht ist, tja dann bleibt nur die ECU. Es gibt aber Firmen, die solche reparieren.
wer weiß...
TP MAP servopoti > pin 18
TP MAP ECT IAT servopoti > pin 26
...welcher Kupferwurm hier evtl. was macht?
wenn die sich VCC und Gnd teilen.
aus dem bauch raus, nur eine idee, würde ich als erstes den servo stecker/kabel mal begucken, weil da auch 12v motorstrom drüber geht.
Also Werkstatt zwei hat mal die Erkenntnis gebracht das sie nicht immer in den notlauf geht..
Sie kontrollieren mal die Nockenwellenstellung bzw das ganze ventilspiel da Sie vielleicht vermuten das das Zusammenspiel zwischen Nockenwellen,kurbelwellen und drosselklappen sensor nicht überein stimmen und daher der Fehler auftritt.
Wenn das alles passt vermuten sie auch das die ecu einen Fehler hat....
Das Problem ist halt nur das ich für die facelift nur ein SBK Steuergerät finde und das glaub ich kann ich nicht einfach rein stecken und sie funktioniert dann wieder...
Ziemlich kacke...
Ich glaube nicht dass die ECU kaputt ist. Nockenwellensensor weiter moeglich. Da muss jemand mit einem Oscilloskop mal messen was da austickt.
Hab mal wieder neue Infos, andere Werkstatt findet auch nicht den Grund für den Fehler..
Hab jetzt mal mit einer neuen ecu probiert, leider auch ohne Erfolg...
Werd mich morgen mal um eine andere Werkstatt bemühen die sich die Sache mal annehmen..
Jetzt kontrollier Endlich mal diesen verfickten Massepunkt da im Kabelbaum.
Jetzt kontrollier Endlich mal diesen verfickten Massepunkt da im Kabelbaum.
Hab ich beim Wechsel der ecu mit gemacht!
War auch eine Vermutung von mir,war aber auch ohne Erfolg
Schreib Honda Deutschland an und schildere denen das Problem mit der Fragestellung, von welchen Parametern den Fehlercode abhängig ist.
Irgendwas löst ja den Fehlercode aus und wenn auch ich mich wiederhole... es ist wichtig zu wissen, ob bei dem Fehlercode nur die abweichende Spannung auslösend ist oder auch die Plausibilität gegen einen anderen Wert.
Wurde der Nockenwellensensor, sowie dessen Steckverbindung zum Kabelbaum jemals getestet jetzt ?
Vielleicht muss musst du die Kiste zum Bosch Dienst bringen oder zu einem Elektroniker wenn die Honda Schrauber nicht in der Lage sind irgendwas zu messen. Die komische Sensorspannung muss nochmal genau gemessen werden an der ECU vom TP Sensor bei auf und zu und laufendem Motor.Falls die Spannung nicht stabil ist wegen irgendwelcher Masse oder Kontakt Probleme. Glaube ich aber nicht wirklich, dann haette die Kiste vermutlich noch mehr Probleme beim Gasgeben als jetzt. Der Nockenwellensensor ist immer noch verdaechtig, schlimmstenfalls kann auch eine Macke sein an dessen Rotorscheibe auf der Nockenwelle.
Hat ja noch nie funktioniert.