1. Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Bikes
    1. Fireblade
      1. SC82 (2020)
      2. SC82 SP (2020)
      3. SC82 (2022)
      4. SC82 SP (2022)
      5. SC82 (2024)
      6. SC82 SP (2024)
      7. SC82 SP Carbon Edition
    2. CBR600RR 2024
    3. CB1000 Hornet
      1. SC86 - CB1000 Hornet (2025)
      2. SC86 - CB1000 Hornet SP (2025)
    4. CB1000R
    5. CBR650R
    6. CBR500R (PC62)
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
    3. Honda Galerie
  4. Marktplatz
    1. Nutzungsbedingungen
    2. Karte
    3. Bewertungen
  5. Artikel
  6. Dashboard
    1. Fireblade-Kalender
      1. 2024
      2. 2023
      3. 2022
      4. 2021
      5. 2020
      6. 2019
      7. 2018
      8. 2017
      9. 2016
      10. 2015
      11. 2014
      12. 2013
      13. 2012
      14. 2011
    2. CBR1000RR Home
  7. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Mitgliedersuche
  8. Treffen
    1. 21.Fireblade-Touren-Treffen 2025 - Teilnehmer
    2. 20.Fireblade-Touren-Treffen 2024 - Teilnehmer
    3. 19.Fireblade-Touren-Treffen 2023 - Teilnehmer
    4. 18.Fireblade-Touren-Treffen 2022 - Teilnehmer
    5. 16.Fireblade-Touren-Treffen 2020 - Teilnehmer
    6. 3.Fireblade-Touren-Treffen 2007 - Teilnehmer
    7. 2.Fireblade-Touren-Treffen 2006 - Teilnehmer
    8. 1.Fireblade-Touren-Treffen 2005 - Teilnehmer
    9. 7.Fireblade-Racing-Treffen 2023
  9. Spenden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Fireblade-Forum
  2. Technik - Fireblade
  3. SC77

Lautstärke

  • Feuerfrei
  • 19. August 2021 um 12:23
  • Erledigt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 10
  • Freizeitbiker
    Schüler
    Beiträge
    144
    RealName
    Bernd
    PLZ
    81735
    Wohnort
    München
    Fireblade
    SC77 (2018)
    • 4. September 2021 um 17:02
    • #61
    Zitat von dunlop

    Aufgegeben wurde der Gegenschall nicht.

    Ääh, soviel ich sehe, ist der verlinkte Artikel der NZZ von 2015. Ungefähr aus der Zeit ist auch das letzte Patent, das du verlinkt hast. Inzwischen sagt Google-Patentsuche zu allen Patenten, die ich gefunden habe, daß sie zurückgezogen seien.

    Zumindest beim letzten Patent (Schutz von Übersteuerung) sehe ich darin keinen Schaden, denn was da an Signalverarbeitung beschrieben wird, könnte man mit allgemein bekannten Methoden viel einfacher und besser machen. Das Verfahren würde bei der SC77 sowieso nicht funktionieren, weil es sich auf 2 dominante Spektrallinien verläßt. Ich habe die Spektren der SC77 gemessen und weiß, daß diese Annahme da kaum funktionieren würde. Aus der Begründung zu dem Patnent sieht man, daß sie Probleme damit hatten, daß ihr LMS-Algorithmus (adaptives Filter) instabil wird. Das Patent sollte verhindern, daß als Folge davon der Lautsprecher zerstört wird, aber ich hätte auch ein Problem damit, wenn mein Motorrad bei Standgas an der Ampel aufgrund so einer Instabilität plötzlich so laut wird, wie ohne Schalldämpfer auf der Rennstrecke.

    Bei den anderen Patenten sehe ich den Sinn der Ideen, glaube aber nicht, daß sie aufgrund der Platzverhältnisse auf ein Motorrad übertragbar sind. Alleine das Gegenvolumen des Lautsprechers, der die enorme Schalleistung des Motors schaffen müßte bei Grundwellen von ca. 400Hz (Drehzahlbegrenzer) bis hinunter zu ca. 40Hz (Leerlaufdrehzahl), scheint mir kaum unterzubringen zu sein, zumal mit den angegebenen Beschränkungen der Einbaulage.

  • dunlop
    Champion
    Beiträge
    16.145
    • 4. September 2021 um 17:06
    • #62

    Ja das ist mir bewusst. Ich hatte allerdings nicht weiter geforscht ob die Patente noch gueltig sind. Ja da gibt es eine Menge Probleme insbesondere auch die hohen Frequenzen wo das System enorme Schwaechen hat.

    Hier ist noch ein BA Arbeit dazu, die allerdings so lala ist. Wuerde ich nicht verteidigen.:

    https://monami.hs-mittweida.de/frontdoor/deli…orgi_141010.pdf

    Zumal es da eher um BH Krafwerke geht, die viel einfacher sind durch eine mehr oder weniger konstante niedrige Drehzahl.

    scribere non curo ego dolentes quod aliquis fals

    Vorsicht!

    Das lesen meiner Beitraege erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr!

    Sollte jemand zu Schaden kommen übernehme ich keine Haftung!

    Ach so, : „Wenn du Gott siehst, dann musst du bremsen“

    Einmal editiert, zuletzt von dunlop (4. September 2021 um 19:05)

  • Feuerfrei
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    468
    RealName
    Marco
    PLZ
    50765
    Wohnort
    Köln
    Fireblade
    SC77 SP (2017)
    • 14. September 2021 um 23:00
    • #63

    Ich könnte heulen!

    Wenn ich nur wüsste wie ich sie leiser bekommen könnte und das mit Strassenzulassung?dann müssten wir uns nicht trennen...

    Bilder

    • 40B5112C-2A26-45A8-B140-285F55A9315E.jpg
      • 675,62 kB
      • 1.200 × 1.600
  • Freizeitbiker
    Schüler
    Beiträge
    144
    RealName
    Bernd
    PLZ
    81735
    Wohnort
    München
    Fireblade
    SC77 (2018)
    • 15. September 2021 um 00:02
    • #64
    Zitat von Feuerfrei

    Wenn ich nur wüsste wie ich sie leiser bekommen könnte und das mit Strassenzulassung

    Ja, wirklich ein schönes Bike. Deine SP noch mehr als meine normale.

    Ich war vor eineinhalb Wochen bei einer Firma, die der Meinung ist, daß sie meine frühere Idee eines Nachschalldämpfers umsetzen können, und daß sie sie zugelassen bekommen. Das haben sie mir auch schriftlich gegeben. Grob gesagt bleibt der originale Auspuff erhalten, seine Form wird soweit erlaubt nach hinten verlängert, in die Mitte kommt ein Siebrohr, und der Zwischenraum zwischen Siebrohr und Außenhülle wird mit Dämpferwolle ausgefüllt.

    Ein Test mit einem provisorisch aus Dachrinnenrohr, Klebeband und Dämpferwolle gebastelten kleinen Absorptionsdämpfer ohne dB-Killer ergab 4dB weniger Standgeräusch, was für Tirol ganz knapp reichen würde. Ich hoffe allerdings, daß man mehr erreichen kann, wenn man es optimal baut und den verfügbaren Platz gut ausnutzt. Einen dB-Killer wollen sie vermeiden, weil er Leistung kostet, was u.A. Auswirkung auf die Zulassung hätte. Ein dünneres Siebrohr, das ich in meiner Rechnung benutzt hatte, wollen sie u.A. aus dem gleichen Grund auch nicht. Zudem würde es zu sehr hoher Strömungsgeschwindigkeit führen, für die dann meine vereinfachte Rechnung auch nicht mehr gelten würde.

    Sie rechnen incl. Zulassung mit 3000EUR +/-10%, sofern keine Nacharbeiten nötig werden. Diese würden sie nur erwarten, falls die gewünschte Geräuschdämpfung nicht erreicht wird.

    Ich habe das Angebot angenommen. Momentan hängt das Projekt noch an einer Hausaufgabe, die ich erledigen muß. Danach wird der Schalldämpfer gebaut, dann getestet und schließlich zugelassen. Über endgültige Ergebnisse kann ich deshalb vorläufig noch nicht berichten. Zumindest bestätigt das Experiment im Prinzip meine Rechnung, wonach es rein von der technischen Seite möglich sein sollte. Ob es von der rechtlichen Seite auch funktioniert, da muß ich auf die Aussagen der Firma hoffen.

  • Feuerfrei
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    468
    RealName
    Marco
    PLZ
    50765
    Wohnort
    Köln
    Fireblade
    SC77 SP (2017)
    • 15. September 2021 um 11:41
    • #65
    Zitat von Freizeitbiker

    Ja, wirklich ein schönes Bike. Deine SP noch mehr als meine normale.

    Ich war vor eineinhalb Wochen bei einer Firma, die der Meinung ist, daß sie meine frühere Idee eines Nachschalldämpfers umsetzen können, und daß sie sie zugelassen bekommen. Das haben sie mir auch schriftlich gegeben. Grob gesagt bleibt der originale Auspuff erhalten, seine Form wird soweit erlaubt nach hinten verlängert, in die Mitte kommt ein Siebrohr, und der Zwischenraum zwischen Siebrohr und Außenhülle wird mit Dämpferwolle ausgefüllt.

    Ein Test mit einem provisorisch aus Dachrinnenrohr, Klebeband und Dämpferwolle gebastelten kleinen Absorptionsdämpfer ohne dB-Killer ergab 4dB weniger Standgeräusch, was für Tirol ganz knapp reichen würde. Ich hoffe allerdings, daß man mehr erreichen kann, wenn man es optimal baut und den verfügbaren Platz gut ausnutzt. Einen dB-Killer wollen sie vermeiden, weil er Leistung kostet, was u.A. Auswirkung auf die Zulassung hätte. Ein dünneres Siebrohr, das ich in meiner Rechnung benutzt hatte, wollen sie u.A. aus dem gleichen Grund auch nicht. Zudem würde es zu sehr hoher Strömungsgeschwindigkeit führen, für die dann meine vereinfachte Rechnung auch nicht mehr gelten würde.

    Sie rechnen incl. Zulassung mit 3000EUR +/-10%, sofern keine Nacharbeiten nötig werden. Diese würden sie nur erwarten, falls die gewünschte Geräuschdämpfung nicht erreicht wird.

    Ich habe das Angebot angenommen. Momentan hängt das Projekt noch an einer Hausaufgabe, die ich erledigen muß. Danach wird der Schalldämpfer gebaut, dann getestet und schließlich zugelassen. Über endgültige Ergebnisse kann ich deshalb vorläufig noch nicht berichten. Zumindest bestätigt das Experiment im Prinzip meine Rechnung, wonach es rein von der technischen Seite möglich sein sollte. Ob es von der rechtlichen Seite auch funktioniert, da muß ich auf die Aussagen der Firma hoffen.

    Das ist ein toller Bericht von Dir und ergibt einen kleinen Hoffnungsschimmer!

    Ich verzweifle gerade an dem ganzen und mir bricht es das Herz meine SP jetzt bei meinem Händler stehen zu sehen...er hat Sie mal für mich ausgestellt, aber ich fühle mich zu dieser Maßnahme genötigt und das bereitet mir Bauchschmerzen!

    Ich habe eben mit der Firma Skorpion telefoniert und wurde dort sehr nett beraten!

    Der von denen angebotene Schalldämpfer wäre eigentlich perfekt, leider entfällt die Zulassung welche ich aber für die Touristenfahrten benötige.

    Selbst wenn mir ein Weg zu einer Abnahme einfallen würde, entfällt glaube ich die Klappensteuerung und bin deshalb im vorgesehenen Meßbereich auf der Straße zu laut.

    Also obenrum leiser unter rum lauter...die Katze beißt sich in den Schwanz!

    Freizeitbiker, kannst Du abschätzen ob bzw. wann es weitere Infos zu deinem Vorhaben geben könnte ??

  • CR500
    Gast
    • 15. September 2021 um 12:42
    • #66

    Feuerfrei

    Der Scorpion muss untenrum nicht mal zwangweise lauter sein, wobei das sowieso alles Theorie ist und nur relevant ist was hinten rauskommt.

    Die einzig legale Lösung, wie sooft schon erwähnt, wäre für dich der Arrow, da der sowohl zugelassen, als auch vom Prinzip her wie meine Eigenbaulösung funktionieren würde.

    Wenn ich mal meine Eigenbaulösung (welche dem Arrow ähnlich ist, dieser hat allerdings mehr Volumen und Mantellänge 350mm zu 320mm) hernehme, dann bist du bei Leerlaufdrehzahl bei 78,1 db(A) und bei Standgeräusch bei 98,8 db(A). Obenrum wird, wie in einem anderen Beitrag von Freizeitbiker, die Lautstärke mit entsprechendem Absorptionsschalldämpfer wie dem Arrow signifikant nach unten gehen.

    Und wenn man sich mal den Preis des Arrow ansieht, dann bist du mit knapp 510 Euro + Halter aus dem Schneider.

    2 Mal editiert, zuletzt von CR500 (15. September 2021 um 15:34)

  • Onkel4ever
    Profi
    Beiträge
    1.141
    • 15. September 2021 um 20:23
    • #67
    Zitat von cbrwerner

    brauche am Salzburgring nicht mehr Auftauchen !

    Samstag 21.08.2021 wurde ich im 3 Turn Rausgewunken , Lautstärke gemessen , - Fahrverbot am Salzburgring - Danke !

    Drehzahl 8000 ; 50cm Abstand ; 45° zu Auspuff - 104 dB. 98 dB sind zulässig .

    Bin fürchterlich Angefressen , kann mich nicht mehr beruhigen !! Moped aus dem Laden !

    Werde schon beim Schreiben wieder ohnmächtig !

    Gruß aus Schwaben !

    Alles anzeigen

    naja wenn man zu blöd ist um richtig zu messen dann wird natürlich auch das Ergebnis verfälscht
    gemessen wird bei 6500 upm und rauskommen sollten 98 bis maximal 100db (Serienstreuung)
    ich weiß hilft Dir jetzt auch nicht mehr weiter allerdings fallst wieder einmal hinfahren solltest
    erklärst ihm halt wie eine Messung abzulaufen hat ........wenn er keine Ahnung hat dann sollte er es gleich lassen sich unnötig wichtig zu machen
    zum Glück ist mir das noch nicht passiert würde mit Sicherheit mit einem Polizeieinsatz enden falls ich nicht auf der Stelle mein Geld retour bekomme

    lG Werner

    PS: siehe Anhang das ist das wichtigste die unrelevanten Teile für die Straße habe ich weggeschnitten

    Bilder

    • Messvorgang.jpg
      • 120,57 kB
      • 540 × 517

    Mitleid gibt's umsonst mein Freund Neid muss man sich verdienen

  • Feuerfrei
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    468
    RealName
    Marco
    PLZ
    50765
    Wohnort
    Köln
    Fireblade
    SC77 SP (2017)
    • 15. September 2021 um 20:48
    • #68
    Zitat von CR500

    Feuerfrei

    Der Scorpion muss untenrum nicht mal zwangweise lauter sein, wobei das sowieso alles Theorie ist und nur relevant ist was hinten rauskommt.

    Die einzig legale Lösung, wie sooft schon erwähnt, wäre für dich der Arrow, da der sowohl zugelassen, als auch vom Prinzip her wie meine Eigenbaulösung funktionieren würde.

    Wenn ich mal meine Eigenbaulösung (welche dem Arrow ähnlich ist, dieser hat allerdings mehr Volumen und Mantellänge 350mm zu 320mm) hernehme, dann bist du bei Leerlaufdrehzahl bei 78,1 db(A) und bei Standgeräusch bei 98,8 db(A). Obenrum wird, wie in einem anderen Beitrag von Freizeitbiker, die Lautstärke mit entsprechendem Absorptionsschalldämpfer wie dem Arrow signifikant nach unten gehen.

    Und wenn man sich mal den Preis des Arrow ansieht, dann bist du mit knapp 510 Euro + Halter aus dem Schneider.

    Hm, hab ich das mit dem Arrow überlesen oder vergessen...

    Hatte die Tage zu viel um die Ohren und wahrscheinlich ist das Thema Arrow aus meinem Kopf verdrängt worden.

    Werde mir den gleich mal im Netz ansehen und dementsprechend morgen mal telefonieren ??

    Laut dem was Du schreibst klingt das nämlich perfekt!

  • Beckerbursch
    Profi
    Beiträge
    489
    Marktplatz Einträge
    1
    RealName
    Daniel Becker
    PLZ
    54329
    Wohnort
    Konz
    Fireblade
    SC77 (2017)
    • 15. September 2021 um 20:50
    • #69

    Bei der Formel wird's aber ein sehr hoher Wert ?.

  • Onkel4ever
    Profi
    Beiträge
    1.141
    • 15. September 2021 um 21:15
    • #70
    Zitat von Beckerbursch

    Bei der Formel wird's aber ein sehr hoher Wert ?.

    nein dann kommt das raus was in den Fahrzeugpapieren steht so schauts aus
    traut sich ja keiner etwas sagen Fakt ist jedoch das selbst weit über 60% aller polizeilichen Messungen falsch gemacht werden
    und dadurch eigentlich gesetzlich ungültig sind
    nur muss man halt auch die Eier haben das dem Beamten mitzuteilen im Notfall zeige ich ihm das Dokument
    das laut EU Richtlinie erstellt wurde und wenn auch nur ein Punkt nicht beachtet oder eingehalten wird dann akzeptiere ich das Ergebnis nicht.
    Wenn er der Meinung ist das er im Recht ist einfach alles protokollieren heute hat ohnehin jeder eine Kamera am Handy
    bei Anzeige Einspruch erheben bei drohendem Kennzeichenverlust in der Sekunde einen Schnellrichter verlangen.
    Es kann ja nicht sein das ein Fahrzeug für den öffentlichen Verkehr zugelassen wird und jeder 2te erklärt Dir das das illegal ist
    sofern nichts verändert wurde lasse ich es gerne darauf ankommen kein Problem

    Hier die ganze Richtlinie die ich stets am Handy mitführe

    Bilder

    • 241370608_979803229418795_6313257342618648565_n.jpg
      • 93,58 kB
      • 540 × 836

    Mitleid gibt's umsonst mein Freund Neid muss man sich verdienen

  • Beckerbursch
    Profi
    Beiträge
    489
    Marktplatz Einträge
    1
    RealName
    Daniel Becker
    PLZ
    54329
    Wohnort
    Konz
    Fireblade
    SC77 (2017)
    • 15. September 2021 um 22:18
    • #71

    Lach. 100+100+100/3=233. Aber egal ?

  • sturzflug
    Champion
    Beiträge
    8.144
    RealName
    Ralf
    PLZ
    27245
    Wohnort
    Kirchdorf
    Fireblade
    SC57 (2005)
    • 15. September 2021 um 23:19
    • #72
    Zitat von Onkel4ever

    naja wenn man zu blöd ist um richtig zu messen dann wird natürlich auch das Ergebnis verfälscht
    gemessen wird bei 6500 upm und rauskommen sollten 98 bis maximal 100db (Serienstreuung)
    ich weiß hilft Dir jetzt auch nicht mehr weiter allerdings fallst wieder einmal hinfahren solltest
    erklärst ihm halt wie eine Messung abzulaufen hat ........wenn er keine Ahnung hat dann sollte er es gleich lassen sich unnötig wichtig zu machen
    zum Glück ist mir das noch nicht passiert würde mit Sicherheit mit einem Polizeieinsatz enden falls ich nicht auf der Stelle mein Geld retour bekomme

    lG Werner

    PS: siehe Anhang das ist das wichtigste die unrelevanten Teile für die Straße habe ich weggeschnitten

    Alles anzeigen

    Das ist doch völlig irrelevant wenn der Betreiber einer Rennstrecke dir das Fahren auf derselben verbietet, weil seine stationäre Messung ergeben hat das dein Motorrad zu Laut ist.

    Jage nichts, was du nicht Töten kannst!

    Übrigens, falls du das lesen kannst...habe ich dich nicht geblockt ;) :fadenkreuz:

  • Onkel4ever
    Profi
    Beiträge
    1.141
    • 15. September 2021 um 23:29
    • #73
    Zitat von sturzflug

    Das ist doch völlig irrelevant wenn der Betreiber einer Rennstrecke dir das Fahren auf derselben verbietet, weil seine stationäre Messung ergeben hat das dein Motorrad zu Laut ist.

    wenn der Dodel statt bei 6500 bei 8000upm

    seine Messung durchführt

    und dadurch das Ergebnis fälscht ist das irrelevant ?

    sorry aber genau das meine ich wenn man sich alles gefallen lässt ist man selber schuld
    dann braucht man aber hinterher auch nicht meckern oder heulen

    was kommt als nächstes ?
    das man uns das fahren auf der Straße verbietet
    weil Beamte zu blöd sind um richtig zu messen
    oder das man Strafe bezahlt für schnellfahren
    weil er zu blöd ist um die radarpistole zu bedienen
    usw

    sorry aber da hört sich der Spaß auf

    98db sind erlaubt und wenn er richtig misst dann hat er genau diese auf dem Phonemessgerät stehen
    kann ja nicht sein das jeder macht was er will und wir auch noch Danke sagen :oh_man:

    PS: das Startgeld kann er mir zurückgeben das ist fix

    Mitleid gibt's umsonst mein Freund Neid muss man sich verdienen

  • sturzflug
    Champion
    Beiträge
    8.144
    RealName
    Ralf
    PLZ
    27245
    Wohnort
    Kirchdorf
    Fireblade
    SC57 (2005)
    • 15. September 2021 um 23:39
    • #74

    Er hat es doch als zu laut empfunden und er hat Hausrecht. Punkt.

    Jage nichts, was du nicht Töten kannst!

    Übrigens, falls du das lesen kannst...habe ich dich nicht geblockt ;) :fadenkreuz:

  • Onkel4ever
    Profi
    Beiträge
    1.141
    • 15. September 2021 um 23:46
    • #75
    Zitat von sturzflug

    Er hat es doch als zu laut empfunden und er hat Hausrecht. Punkt.

    naja dann hoffe ich das Dich mal die Rennleitung stoppt und Dich zu schnell empfunden hat und Du fest zahlen darfst obwohl sie Dich falsch gemessen haben
    PUNKT
    solche Aussagen locken mich aus der Reserve und kotzen mich an aber egal gebt ihnen weiter Recht und schafft euer Hobby mit einem lächeln im Gesicht selber ab
    ENDE

    PS: am besten man bedankt sich nach dem bezahlen auch noch :oh_man:

    Mitleid gibt's umsonst mein Freund Neid muss man sich verdienen

    2 Mal editiert, zuletzt von Onkel4ever (15. September 2021 um 23:53)

  • sturzflug
    Champion
    Beiträge
    8.144
    RealName
    Ralf
    PLZ
    27245
    Wohnort
    Kirchdorf
    Fireblade
    SC57 (2005)
    • 16. September 2021 um 00:24
    • #76

    Wenn die Rennleitung mich anhält wegen zu Schnell, dann muss sie das auch Einwandfrei beweisen können, und öffentlicher Verkehrsraum ist nun mal etwas anderes als ne Rennstrecke. Wäre nicht das erste mal das ich dagegen angehe.

    Das hat aber nichts mit ner Rennstrecke und deren Betreiber zu tun.

    Ich habe ja schließlich zuhause auch das Recht bestimmte Leute nicht hereinzulassen, bzw. rauszuwerfen.

    Satzzeichen können übrigens Leben Retten.

    Jage nichts, was du nicht Töten kannst!

    Übrigens, falls du das lesen kannst...habe ich dich nicht geblockt ;) :fadenkreuz:

  • CR500
    Gast
    • 16. September 2021 um 08:23
    • #77

    So leicht wirst du dich damit auch nicht tun onkel: zum einen wirst du die Agbs des Betreibers anerkennen und da wird sicher auch mal der Punkt Lautstärke auftauchen.

    Zum anderen vergisst du (kommt zumindest grad so rüber), dass auf Rennstrecken sowohl statisch, als auch dynamisch gemessen wird und da ist eben je nach Betreiber bei i.d.R zwischen 100 und 105db Schluß mit Lustig.. Es hat ja bisher auch niemand verneint, dass die SC77 statisch die Lautstärke schafft, wie bei einer polizeilichen Maßnahme.

  • Taschenlampe
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    275
    Marktplatz Einträge
    1
    • 16. September 2021 um 11:14
    • #78

    Kommt mir so vor, als hätte der Onkel hier von der Polizeikontrolle gesprochen. Aber dem Themenstarter und dem Herrn Sturzflug geht es doch in erster Linie um die Rennstrecke. Und das ist kein öffentlicher Verkehrsraum. Wenn ich eine Rennstrecke betreibe, kann ich doch vorschreiben was ich will. Hmm, obwohl, wenn ich die Regeln machen würde, gäbe es Klagen wegen Sittenwidrigkeit :P .

    Das kleine Albino-Mammut bekam von seiner Mama den Namen Helmut.

  • Feuerfrei
    Fortgeschrittener
    Beiträge
    468
    RealName
    Marco
    PLZ
    50765
    Wohnort
    Köln
    Fireblade
    SC77 SP (2017)
    • 16. September 2021 um 15:41
    • #79

    Habe eben mit einem Vetreiber von Arrow Auspuffanlagen ein nettes Gespräch gehabt und warte noch auf einen Rückruf. Er wollte versuchen so viel wie möglich an Informationen bezüglich des Schalldämpfers zu finden und mich dann zurückrufen.

    Was ich absolut garnicht verstehe ist, dass bei den meisten Anlagen die Klappensteuerung entfällt, aber dann müsste sie doch im angegebenen Meßbereich für die Straße doch eigentlich zu laut sein oder?

  • dunlop
    Champion
    Beiträge
    16.145
    • 16. September 2021 um 16:15
    • #80

    Die Klappe ist im Messbereich wahrscheinlich sowieso offen.

    Hier gab es schonmal einen Thread dazu.

    Wobei mir immernoch nicht klar ist ob sie auch im Stand auf ist. Sie ist wohl auch Geschwindigkeitsabhaengig nach einigen Thesen z.B. erst ab 87 oder 78 km/h ? Musst du mal lesen.

    Aber plex3e und Freizeitbiker wissen es bestimmt genau.

    Thema

    Lautstärke, Kat, Klappe

    hallo zusammen,

    Wie im Titel bereits erwähnt, geht es um die Lautstärke der SC77.

    Laut Recherche geht die klappe bei ca 6.000 Umdrehungen auf, was einen hörbaren Unterschied macht. Eingetragen ist sie mit 99DB bei halber Nenndrehzahl, also bei 6.500. Sprich, es wird mit offener Klappe gemessen. Hat jemand hier genaue Messwerte wie nah man an die eingetragenen 99DB rankommt ? Droht hier eine Überschreitung der Lautstärke ohne Kat ?

    Weil nach meinem Verständnis macht es bei einer Messung keinen…
    __Unknow__
    7. April 2021 um 13:28

    scribere non curo ego dolentes quod aliquis fals

    Vorsicht!

    Das lesen meiner Beitraege erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr!

    Sollte jemand zu Schaden kommen übernehme ich keine Haftung!

    Ach so, : „Wenn du Gott siehst, dann musst du bremsen“

    • 1
    • 2
    • 3
    • 4
    • 5
    • 10

Ähnliche Themen

  • bluetooth kopfhörer,tips

    • m1les
    • 30. Juni 2021 um 20:59
    • Kameras & Navi-Geräte
  • Lautstärke, Kat, Klappe

    • __Unknow__
    • 7. April 2021 um 13:28
    • SC77
  • SC82 - Lautstärke Auspuff Assen,Bilster Berg, Hockenheim

    • Jochen_1000
    • 24. Januar 2021 um 08:42
    • SC82
  • Extremer Leistungsverlust durch Akrapovic ESD?

    • chris_5737
    • 24. Juni 2021 um 21:03
    • SC77
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. E-Mail Disclaimer
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12
Copyright © 2000 - 2025 | Rainer Friedmann 'Kraftrad'
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Seiten
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern