der Ace Motor war ein fast unzerstörbares Bollwerk
Zeig mir mal nen Yamaha-Motor aus der Bauzeit/-reihe der nicht nach 30.000km anfing Öl zu brauchen wenn er nicht ausschließlich im Bummelmodus betrieben wird/wurde.
der Ace Motor war ein fast unzerstörbares Bollwerk
Zeig mir mal nen Yamaha-Motor aus der Bauzeit/-reihe der nicht nach 30.000km anfing Öl zu brauchen wenn er nicht ausschließlich im Bummelmodus betrieben wird/wurde.
Von "Zuverlässigkeit" habe ich nicht geschrieben!
Hmm.....
War ein zuverlässiges Moped.
Zeig mir mal nen Yamaha-Motor aus der Bauzeit/-reihe der nicht nach 30.000km anfing Öl zu brauchen wenn er nicht ausschließlich im Bummelmodus betrieben wird/wurde.
Würde ich gern, aber meine Ace ist dann nach 76.000 in ein anderes Heim umgezogen, ohne spürbaren Ölverbrauch oder sonstige WehWehchen...außer dem scheiß Kettenschutz der gern durch Vibrationsrisse durchgebrochen ist, das genannte Hochgeschwindigkeitspendeln und eine neue Lima. Anschauungsobjekt ist also leider nicht vorhanden!
LG Doc
Um hier mal noch was klarzustellen, es ging hier darum daß es geil ist eine 600er mit Vierzylinder auszudrehen, darum brachte ich die Thundercat ins Spiel, nicht weil sie die beste dafür ist, sondern eine günstige Möglichkeit für ab und zu.
Die anderen können das natürlich besser, aber zu welchem Preis.
Die Thundercat ist bewusst als mein Viertmotorrad, auch in der Hierarchie, gekauft worden, nicht weil ich kein Geld habe, sondern weil ich für sowas nicht mehr ausgebe.
Die Thunderace wäre theoretisch Motorrad 5 geworden, konnte ich aber daheim nicht durchsetzen. Ölverbrauch haben Besitzer zugegeben und die Pflege stimmte von den paar Maschinen in der Nähe auch nicht so Recht. War halt nur ein kurzes Habenwollen.
Motorrad Nummer 1 ist klar die SC28, aber kann ja nix großes dazu schreiben, weil es nichts gibt. Ölverbrauch null, springt an und fährt. Einen Gasgriff muss ich kaufen, da der 30 Jahr alte mittlerweile schwammig wird.
Motorrad Nummer 2 ist die SV 1000s, mal was anderes als die Vierzylinder, aber halt auch geil. Harley Fahrer sagen, die hat zu wenig Hubraum, ich sag denen, dafür PS und Fahrleistung 😁
Motorrad Nummer 3 ist die Suzuki Bandit 600n Pop, warum keine 1200er? Weil die für ihre Zwecke reicht. Mit Yss Federbein und progressiven Federn geht die auch gut zu bewegen.
Für alle 4 sind die originalen Werkstatthandbücher vorhanden.
Am Geld liegt es nicht, könnte mir die große Hornet kaufen, auch die 600rr, die SC82 in neu natürlich nicht, das würde den Rahmen sprengen.
Aber dann müssten die alten weg, so ist der Deal.
Aber dann wäre ich nur noch ein Fahrer , schwierig, Fahrer und Schrauber ist gleich Biker, klingt besser.
Du ganz ehrlich, wozu etwas klarstellen? Hat doch gar keiner von dir verlangt oder ist auf die Idee gekommen, dass ganze habe was mit dir zu tun? Das ist hier nun mal so, dass die Gespräche eine gewisse Eigendynamik entwickeln, die dann vom eigentlichen Thema etwas abweicht. Um deine Person, deine Vorlieben oder gar dein Geld ging es nie. Hat sicher auch niemand gedacht "der kann sich das nicht leisten", die Preisdiskussion ging um den Markt ansich und die Modelle, egal ob Ace, Cat oder sonst was, waren doch nur herausgegriffen, weil sie erwähnt wurden. Du musst dich also nicht rechtfertigen oder was klar stellen zu deiner Person. Wo keine Frage, da braucht es keine Antwort! Aber danke für dein Offenheit.
Geht mir ja auch nicht anders, denn schon beim Thema Moped zwei, war meine bessere Hälfte...naja das besser müssen wir nochmal klären
, schon recht nervös mit der Augenbraue unterwegs. Und auch mir wächst das Geld nicht aus dem Hintern, schön wäre es, ich würde das dirty Money gern unter euch verteilen.
Aber ich habe eben sämtliche anderen Hobbys eingestellt, Auto verkleinert und bin mir aber bewusst, dass durch Job, Weltwirtschaftslage etc, auch das irgendwann dazu führen kann, dass ich wieder aus zwei eins machen muss. Ich denke keiner hier kann mit Geld umsich werfen, sonst würden wir alle Ducati und MV fahren.
Möchte aber jenen nicht zu nahe treten, die ihr Geld schon im Garten vergraben müssen, weil die Zwischenwände zu HAuse voll sind und die Japaner aus Überzeugung fahren.
Generell hätte auch eins meiner Bikes weichen müssen, wenn ich zur 600derter hätte greifen wollen. Deshalb sage ich ja, war ein kurzer Gedanke, mal wieder dieses Feeling der Jugend, mal wieder eine kleine Drehorgel, denn Hubraum und Leistung hätte ich ja noch mit dem dicken großen Bike. Dennoch wäre es Blödsinn gewesen und ich kann dem arroganten Arschlochhändler irgendwie dankbar sein. Manchmal ist der Reiz des Neuen flüchtig.
Was das schrauben anging....ja hätte ich Platz, mehr Kohle und die Rennleitung zu Hause wäre gnädiger, würde ich mir auch gern eine ZX-9R aus 2003, wieder eine Ace, oder eine der ersten R6 holen....für das alte Feeling und viel Bastelei. Auch hier kann ich dich verstehen!
LG Doc
Um hier mal noch was klarzustellen, es ging hier darum daß es geil ist eine 600er mit Vierzylinder auszudrehen,
Das ist ein wirklich großer Spaß 😃
Ich bin eigentlich immer in die 600er verliebt gewesen.
Allerdings seit ich die SC57 habe, wird die R6 (die erste ihrer Art) immernoch gefahren. Aber die Blade ist doch schon zum Nummer 1 Motorrad geworden.
Die ist in der Sitzposition entspannter und vor allem das Fahrwerk ist kein Vergleich zu der R6. Auch wenn mein Herz immer blau schlägt, ist die Honda, welche mir von der Optik in der CBR Reihe am besten gefällt doch aktuell mein Favorit.
Leider etwas zum Leid meiner Frau... für sie sind es halt einfach 50 PS mehr, sprich 50PS mehr Sorge für sie.
Aber ja, bei Platz in der Garage und Freigabe der Regierung wären noch vieeele Bikes im Zulauf .
Beim Auto bin ich seit 2009 bei Dacia gelandet, mittlerweile den 4 ten und 3zyl. Auch ein echter tausender(999ccm) aber halt nur 67 PS, aber sie funktionieren einfach, 200.000km , dann der nächste. Ist ein Lernprozess, der nicht einfach war, meistens Alfa Romeo, der letzte war ein 146ti, 15 Jahre , daher mein Name, jetzt unleistbar die neuen.
Eine SC57 oder ähnliches würde mir schon zusagen, aber da würde ich dann an meine Grenzen kommen, daher reicht meine SC28.
Hahaha wem sagst du das, wer einmal italienische Autos kennen gelernt hat, der weißt was Liebe heißt.....aber eben auch was verdammt viel Leiden angeht! Aber ich denke der Lernprozess kommt mit dem Alter, in der Jugend bin ich vornehmlich deutsche Autos gefahren und habe diese geliebt, bei den heutigen Preisen und der zunehmend fragilen, nicht haltbaren Technik scheidet das aus. Danach war ich viele Jahre bei den Italienern, irgenwie hatten die etwas sympathisches, machten auch Spaß....aber da gewöhnte man sich das "Schrauben" wieder an! Irgendwann hat mich die Ersatzteilsituation, die LMAA Einstellung von Alfa/Fiat was Lieferbarkeit, Reparaturen und Erhalt der Fahrzeuge angeht aber in die Flucht getrieben. Irgendwann hat man weder die Zeit noch die Kraft sich permanent auslaugen zu lassen.
Das ich mal beim Japaner lande, also was Autos angeht, hätte ich so nie gedacht. Ich finde die Autos etwas nüchtern, teilweise unemotional und zumindest bei den üblichen Alltagsautos sind die Motoren eher emotionslos langweilig. ABER die Dinger halten, fahren gut und schonen meinen Nerven. Das hat auch was für sich, wenn man schraubt weil man will und nicht weil man ständig muss!
LG Doc
Meine Frau fährt schon immer Toyota Aygo, da war noch nie was. Und ich musste immer wieder erklären warum das und das kaputt geht. Bei 250.000km lief der Motor noch einwandfrei, aber die Karosserie im inneren zerbröselte buchstäblich wie der Inhalt einer Tüte Chips. Deutsche Autos waren davor und kommen für mich auch nicht mehr. Arrogante Verkäufer schon damals. Golf GTI 16v 1988 gebraucht gekauft, 1990 zum Händler, Motorlauf unrund und Endgeschwindigkeit nur noch 195km/h statt 208. Reicht das nicht? Dazu Gelächter.... Zahnriemen um einen Zahn überspringen.... Opel war sowieso irgendwie minderwertig von A bis Z, Dann nur noch neue Autos, aber nix deutsches mehr.
Mit den FZ und FZR Motoren habe ich etwas Erfahrung ... bin ja 250000 km damit rumgefahren.
Bei FZ 750 und FZR 1000 2 La nahezu kein Ölverbrauch ... das hatten nur die Exupmodelle 3LE ab 89. Ab 91 gabs Probs mit weichen Ventilen. Die FZ und die 2LA war unproblematischer.
ERFAHRUNG
FZ 750 ... 100000 km
FZR 1000 2LA ... 80000 KM
FZR 1000 EXUP ... 70000 KM
Und 2 Ur R1 RN01 ca 70000 km auch mit 5 V
Beim Auto bin ich seit 2009 bei Dacia gelandet
Kann ich verstehen - den Blödsinn, der in den neuen Autos verbaut ist, brauche ich auch nicht und bezahlen will ich den schon gar nicht! Halten tun die eh nur mehr während der Garantiezeit.
Golf GTI 16v 1988
Sowas wird ja heute nicht mehr gebaut. Leistbare Fahrmaschinen, ohne Blödsinn sind nur mehr 2-Sitzer (MX-5 & GR86) ... Wocheneinkauf mit Kasten Bier, oder auf Urlaub fahren, wird da zur Herausforderung.
Die Thundercat ist bewusst als mein Viertmotorrad, auch in der Hierarchie, gekauft worden, nicht weil ich kein Geld habe, sondern weil ich für sowas nicht mehr ausgebe.
Wenn's für dich passt, passt's auch für mich - aber ich seh' schon, du bist ein Pragmatiker erster Güte ...
Motorrad Nummer 2 ist die SV 1000s, mal was anderes als die Vierzylinder, aber halt auch geil.
Da komm' ich doch ein wenig ins Grübeln, weil die SD990 fast das Gleiche kostet.
Man sollte auch nicht KTM mit Honda vergleichen
Beim KTM-V2 will ich aber jetzt schon eine Lanze brechen! Die halten auch 100tkm, ohne viel Trara! Die neuen Parallel-Twins sind aber wirklich Mist, genauso, wie die Eintöpfe aus Indien. Klar haben die V2 auch kleinere Schwachstellen, aber vergleichbar mit Laderegler oder LiMa bei Honda. Aber oben drauf gibt's halt noch einen Ticken mehr Fahrspaß und keine "verschnörkelte" Technik.
Leistbare Fahrmaschine wäre noch der Suzuki Swift Sport gewesen, aber am Ende mit Mildhybrid und jetzt gar nicht mehr und halt doch einen ticken zu teuer.
Bei der KTM 790 meines Arbeitskollegen wurde schon so ziemlich alles getauscht, Höhepunkt nach der Garantie war dann defektes Display nicht mehr funktionierendes Licht, hängt alles zusammen, Reparatur über 2500€, könnten sich dann einigen mit dem Händler auf 1800€, nach langem hin und her. Und immer Wartezeit auf Ersatzteile.
Suzuki SV1000 hat das Problem mit dem Lichtmaschinenstator, aber nicht jede.
Ktm990 auch nicht schlecht👍
Eine leistbare Fahrmaschine hatte ich bis vor kurzem auch, einen Fiat 124 Spider. Sicher auch "nur" ein Zweisitzer, aber herrlich puristisch! Manuelle Handbremse, Handschaltung, wenig Gewicht, bis aufs Navi und Voll LED Scheinwerfer, noch normal ausgestatttet und nicht mit Elektronik geflutet. Da er zur Hälfte aus Mazda Teilen bestand, hatte ich da auch ein recht gutes Gefühl, denn Plattform, Getriebe, Elektronik stammten ja von den Japanern. Nur die Außenhaut und der Turbo Motor aus Italien.
Das war noch Autofahren wie es sein soll, ungefiltert, spaßig und durch den Heckantrieb trotzdem nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Letzten Endes musste er dann doch weichen, denn die 50% Japaner nutzen dir nichts, wenn die andere Hälfte von einem unwilligen, unfähigen, stümperhaften Konzern aus Italien kommt. Der dieses Auto nicht ansatzweise unterstützt und bei jedem Ersatzteil sagt "in zwei Wochen, zwei Monaten, zwei Jahren.....oder auch nie", wenn man nach der Lieferzeit fragt. Nie ist aber die bevorzugte Variante. Nach einem Unfall hat man am Besten einen zweiten in der Garage stehen zum Schlachten, obwohl der Wagen bis 2020 gebaut wurde, fühlt man sich nicht für Teile verantwortlich. Im Aftermarket nichts zu kriegen.....da vergeht dir mit der Zeit einfach die Lust. Für dieses Auto gibts nicht mal eine Kupplung, denn da meinte der Itaker ans Mazda Getriebe eine eigene Erfindung dran klatschen zu müssen. Nicht Lieferbar, beim Hersteller LUK gibts Daten dazu, aber wird nicht für den feien Handel produziert, nur auf Anfrage des Herstellers, der das nicht macht...ergo..Kupplung defekt, Auto wegschmeißen. Da vergeht es einem wirklich..... Also nur noch auf japanische Motorräder fixieren, ist auch nicht alles immer grün, speziell bei Suzuki..ist es wie bei Opel in den 90´zigern, aber trotzdem ein Kinderspiel gegen Italiener und ihre Auffassung von Lieferbarkeit und Kundenservice.
LG Doc
Der Spider hätte mir auch gefallen, erfüllt genau die Dinge die man braucht. Seltener als der Mazda obendrein.1996 wollte ich mir den Alfa Spider kaufen, war mir dann doch unsicher, nur wegen Platzgründen, dann halt der 146ti.
Jap das tut er schon.....aber ein Scheinwerfer 2800 Euro? Stoßstangen nicht zu kriegen, Motorhaube, Kofferraumdeckel, Kupplung, Heckscheinwerfer und und und und.....nichts aber auch nichts bei Fiat zu bekommen. Lieferzeit keine Angabe und du wirst mitleidig angelächelt.....alles Dreck...sorry für die direkte Wortwahl! Fiat wollte dieses Auto nie, die haben das nur produziert, weil sie aus den Verträgen mit Mazda nicht mehr herausgekommen sind. Keine Liebe, kein Werterhalt, Kunden abgreifen und danch im Regen stehen lassen. Aber so ist der Konzern ja generell! Wenn du noch so eine Fahrmaschine willst, ist der MX-5 der einzige seiner Art geblieben, Ersatzteilversorgung bis ins nächste Jahrtausend, zuverlässiger und haltbarer. Nur vom Design..naja......muss man ihn mögen und wirklich leistbar bei den aktuellen Preisen, ist auch eine Sache der Definition. Zudem hat Mazda den 2.0 Liter Motor mit 184PS Sterben lassen......sorgt auch nicht für Spaß.
LG Doc
Fiat 124 Spider
Besser hätt' ich's nicht darstellen können - sieht außen zwar einen Hauch besser aus, als der MX-5 - aber die Nachteile machen das nicht wett.