schau mal bei biketeile ob du da nicht einen gebrauchten Original findest
Lichtmaschinenregler bringt mich um den Verstand
-
Thomas S. -
1. Mai 2019 um 16:41 -
Erledigt
-
-
Hab den günstigsten Regler (hab ne SC 28) von der Bucht letztes Jahr verbaut mit Kühlrippen und Kabeln, war unter 25 €.
Messe in regelmäßigen Abständen die Ladung und die Batteriespannung, weil ich auch skeptisch war.
Allerdings ist die Lichtmaschine noch original bei mir, vielleicht liegts daran bei Dir, das die neue Lichtmaschine zu viel
Strom liefert und den Regler killt. Auch auf die Stecker achten, das die richtig sitzen, die waren bei mir total verschmorrt.
Ich konnte wenigstens noch heimfahren, am nächsten Tag sprang sie daheim nicht mehr an. -
-
Guckst du hier:
-
Hast du dir die Steckverbinder mal genau angeschaut?
Wenn der Regler abraucht liegt es eigentlich nie am Regler sondern an oxidierten Steckverbindern mit zu hohem Übergangswiderstand.
Hab vor 10 Jahren bei nem Kumpel von mir den billigsten Ebay Laderegler verbaut, alle Steckverbinder raus geschmissen, die Leitungen direkt verlötet und mit Schrumpfschlauch (der mit Kleber drin) versiegelt.
Da gibt es seit über 60.000 Km keine Probleme mehr.
Bei meiner hab ich das gleiche mit dem Original Regler gemacht, des funktioniert auch Problemlos!
-
-
Beim ersten mal war es der Originale.
Zur Sicherheit hatte ich letztes Jahr die Lima gleich mit gewechselt und zudammen mit dem neuen Regler verbaut.Dieser ist mir dann nach nicht einmal 200km abgedampft.
Da dieser aus der Bucht stammte,
Beim ersten Mal (nach fast 20 Jahren)!Hättest dir lieber wieder einen (gebrauchten) Originalen besorgt.
Die halten schon, wenn sie richtig anliegen und die Kabelverbindungen in Ordnung sind.
Schließlich wurden sie von 92 bis 99 zigtausendmal verbaut.edit:
wenn du die alten Threads liest, wirst du merken, daß es praktisch nie am Regler liegt. (Wurde ja auch von meinem Vorschreiber angesprochen)
Wenn einfach ein abgerauchter Regler ersetzt wurde, dauerte es meistens nicht lange, bis der Neue auch wieder hin war. -
Oder du nimmst den hier, da sind alle Kabel direkt verbaut. So wie es der Dr. in meinem Beitrag erwähnt hat.
Den originalen Stecker raus crimpen Schrumpfschlauch drüber fertig. Werde ich auch noch ändern.
-
-
Diesen Regler hab ich ganz sicher nicht empfohlen, den würd ich nichtmal auf ausdrücklichen Wunsch verbauen.
-
Ich habe mir vor Jahren einen Regler von Motek.de gekauft. Sind die originalen von ShinDengen wie sie bei Honda verbaut werden. Hält bei mir seit mindestens 10 Jahren.
-
-
Seufz.
Das ist hier schon oft, sehr oft durchgekaut worden.
Guck mal in die Suche...In kurz:
- der Regler hält meist sehr lange
- die Lima eher nichtDu schreibst, das Du beides gewechselt hast.
Aber bitte nicht gegen Billig-Ware.Der Tipp vom @bursch ist schon sehr zielführend, der Aico verkauft sehr gute Regler und das Beste: Er wickelt Deine alte, kaputte Lima neu. Nur bei Original-Limas, nicht bei Nachbau.
Und die halten dann auch etwas länger.Ach ja, und der Tipp vom @wolf ist auch Geld wert: Steckverbindungen von der Lima und vom Regler prüfen!
-
Der Tipp vom @bursch ist schon sehr zielführend, der Aico verkauft sehr gute Regler und das Beste: Er wickelt Deine alte, kaputte Lima neu. Nur bei Original-Limas, nicht bei Nachbau.
Aico ist MEL.
-
-
Wenn du bei deinem alten Regler das verloetest, war dieses wahrscheinlich nicht die Ursache, denn dann waehre die Steckerverbindung verschmorrt. Das macht natuerlich nur Sinn wenn allles funktioniert.
-
Aussehen vom Gehäuse ist eine Sache.
um die Stecker zu beurteilen, Farbe, ob die Klemmkraft noch da ist und wie die crimpverbindung ausieht, ist aus-pinen am besten mMn. -
-
Man könnte sogar den alten Regler evtl. reparieren, bei den meisten gehen die Verbindungsdrähte zu den Steckern am Regler durch die Hitzeentwicklung auseinander oder brennen ab.
Dan muss man des alte Gießharz raus popeln, die Drahte und Steckverbinder reinigen und wieder verlöten (am besten mit bleihaltigem Lötzinn und nem guten no clean Flussmittel)
Danach wieder alles zuschmieren mit Gießharz oder Temperatur beständiges Silikon tut es auch.Ich hab des schon zweimal gemacht einmal an ner Blade auf einer Urlaubs Tour in Italien und einmal an ner CB 500, von unserem unter chronischem Geldmangel leidenden Azubis, weil es nix kosten durfte.
Ob der an der Blade nach dem Urlaub getauscht wurde weiß ich nicht, der in der CB 500 tut seit etwas über 3 Jahren seinen Dienst.Ob des nun sinn macht bei den Preisen für nen Austausch Laderegler muss jeder selbst entscheiden.
Aber wenn des ganze wirklich mal im Urlaub passieren sollte, nen Lötkolben hat eigentlich so ziemlich jede Kfz Werkstatt. -
Hallo Jungs,
ich missbrauche mal kurz diesen Thread. Ich hoffe das ist in Ordnung. Mein Möp hat seit diesem Jahr das Problem, das sich die Batterie bei Fahrt mit Licht entläd. Habe heute bei 2000 U/min im Leerlauf 16,4 Volt gemessen, mit Licht 12,3 und mit Fernlicht 11,9 Volt. Ich finde die Spannung im Leerlauf ziemlich hoch und unter Last anscheinend zu niedrig. Hat der Regler einen weg oder/und ist die LiMa defekt? Wie überprüfe ich die Funktion der LiMa am besten? Hab nur ein Multimeter vom Aldi.(Den Regler habe ich übrigens 2016 durch einen von Tommotec ersetzt)
-
-
Der Regler ist so oder so defekt leider.
-
Das Problem mit dem Regler betrifft z.B. die SC 36 noch mehr, als die SC 33. In dem Forum wird neben dem hier bereits angesprochenen Verlöten der Anschlüsse auch Wärmeleitpaste (aus dem PC-Bau) empfohlen. Dann noch ein Blech zwischen Regler und Rahmen zur besseren Wärmeabfuhr.
Sollte der Regler bereits abgeraucht sein, schaut mal unter https://www.fireblade-forum.de/www.VTR1000.de bei Higgens nach, der verkauft die baugleichen Regler, die auch qualitativ wertig sind.
-
-
N,Abend
weis jemand wieviel Temp. so ein Regler abkönnen sollte müsste.
-
Glaubst du ernsthaft dass jemand die Temperaturen der Thyristoren bzw. MosFets kennt und vielleicht noch im Besitz der Datenblätter dieser Bauteile inkl. eines Diagrams des Zeitverlaufs der Elektromigration über die Temperatur ist?
Falls dich völlig aussagefreie Maximalwerte interessieren... die dort gewöhnlich verbauten Thyristor- bzw. Mosfet-Typen halten kurzzeitig bis 130° aus.
-
-
Was willst du genau wissen? Waerme von aussen am Gehauese? Willst du einen temperaturgeregelten Luefter montieren ?
-
Was willst du genau wissen? Waerme von aussen am Gehauese? Willst du einen temperaturgeregelten Luefter montieren ?
Jupp, genau das will ich Joe. Ich fahre viel durch den Odenwald, da schleicht man des Öfteren und Fahrtwind kühlt da bei mir gar nix unter der Verkleidung. Hab mir einen Thermoschalter geholt wo man die
Start und Stopp Temp. einstellen kann. Und natürlich die Temp. Digital ablesen.
Evtl. hilfts ja.
Gruß -
-